EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
EZB erweitert das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) um ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) und gibt Änderungen des APP bekannt
49 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat heute beschlossen, ein neues Programm zum Ankauf auf Euro lautender Investment-Grade Anleihen von Unternehmen (ohne Banken) im Euroraum aufzulegen, um die Transmission der Anleihekäufe des Eurosystems auf die Finanzierungsbedingungen der Realwirtschaft weiter zu verstärken.
-
Pressekonferenz am 10. März 2016 - Einleitende Bemerkungen
58 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir eine gründliche Überprüfung der geldpolitischen Ausrichtung vorgenommen, bei der auch die jüngsten von unseren Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen berücksichtigt wurden, die bis in das Jahr 2018 reichen. Der EZB-Rat hat dementsprechend mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel eine Reihe von Maßnahmen beschlossen. Dieses umfassende Maßnahmenpaket nutzt die Synergien zwischen den verschiedenen Instrumenten. Es ist so kalibriert, dass es eine weitere Lockerung der Finanzierungsbedingungen fördert, die Vergabe neuer Kredite ankurbelt und so die Dynamik der Konjunkturerholung im Euroraum verstärkt und die Rückkehr der Inflation auf ein Niveau von unter, aber nahe 2 % beschleunigt.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. März 2016
23 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems um 5 Basispunkte auf 0,00 % zu senken. Der Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität wird um 5 Basispunkte auf 0,25 % und für die Einlagefazilität um 10 Basispunkte auf -0,40 % mit Wirkung vom 16. März 2016 gesenkt.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. März 2016
102 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB nimmt an der Luminale 2016 in Frankfurt teil
66 KB, PDF
Die EZB nimmt vom 13. bis zum 18. März an der diesjährigen Luminale teil. Das EZB-Hauptgebäude und der Eurotower werden von 20:00 Uhr bis Mitternacht zu Lichtkunstwerken. Auf dem Hauptgebäude wird das Euro-Symbol zu sehen sein.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2016
258 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 erhöhte sich im Januar 2016 verglichen mit dem Vormonat um 3 Basispunkte auf 2,09 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 blieb im Januar 2016 mit 2,23 % weitgehend unverändert. Sowohl der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen als auch jener für Einlagen privater Haushalte im Euroraum stiegen im Berichtsmonat an.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Februar 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht vierteljährliche konsolidierte Bankendaten für September 2015 und Revisionen
172 KB, PDF
Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich weiter von 3 398 Instituten im Juni auf 3 356 im September. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang der Anzahl kleiner Institute zurückzuführen. Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute blieb mit 34 772 Mrd € im September in etwa konstant. Vierteljährliche Daten stellen einen Teildatensatz der entsprechenden jährlichen Daten dar und decken relevante Informationen für die Analyse des Bankensektors ab.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016
144 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Januar 2016 auf 5,0 %, verglichen mit 4,7 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 10,8 % im Dezember auf 10,5 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Januar wie bereits im Vormonat bei 1,4 %. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften erhöhte sich von 0,1 % im Dezember auf 0,6 % im Berichtsmonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Februar 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2015
220 KB, PDF
Im vierten Quartal 2015 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 9 303 Mrd € und war damit 362 Mrd € höher als im dritten Jahresviertel.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2015
194 KB, PDF
Im vierten Quartal 2015 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 418 Mrd €, verglichen mit 1 425 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Beginn der öffentlichen Konsultation zur Prüfung der Anerkennung institutsbezogener Sicherungssysteme
39 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Entwurf eines Leitfadens der EZB zum Ansatz bei der Anerkennung institutsbezogener Sicherungssysteme (Institutional Protection Schemes – IPS) für Aufsichtszwecke veröffentlicht. Das Dokument soll die Einheitlichkeit, Wirksamkeit und Transparenz der bei der Prüfung von IPS angewandten aufsichtlichen Regelungen sicherstellen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2016
30 KB, PDF
Am 3. Februar 2016 genehmigten die Präsidenten der nationalen Zentralbanken (NZBen) des Euroraums, die Unterzeichner der Vereinbarung über Netto-Finanzanlagen (Agreement on Net Financial Assets – ANFA), deren vollständige Veröffentlichung. Die Veröffentlichung eines ausführlichen Dokuments mit Fragen und Antworten wurde am 5. Februar 2016 vom EZB-Rat genehmigt.
-
Jahresabschluss der EZB für 2015
105 KB, PDF
Der Jahresüberschuss der EZB belief sich im Jahr 2015 auf 1 082 Mio € (2014: 989 Mio €). Dieser Anstieg ist unter anderem auf höhere realisierte Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren im Berichtsjahr zurückzuführen. Darüber hinaus deckte die EZB 2015 die im gesamten Jahr anfallenden Kosten für Aufsichtsaufgaben aus Gebühren, während 2014 nur die im November und Dezember angefallenen Ausgaben aus Gebühren gedeckt wurden.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2015
190 KB, PDF
Im Dezember 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 28 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 57 Mrd € zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Februar 2016
81 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2015
246 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen betrug im Dezember 2015 0,0 %, verglichen mit 0,1 % im November.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Februar 2016
71 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB erläutert Vereinbarung über Netto-Finanzanlagen (ANFA)
39 KB, PDF
EZB veröffentlicht aggregierte Netto-Finanzanlagen des Eurosystems. Die NZBen veröffentlichen jeweils ihre Daten zu Netto-Finanzanlagen. EZB veröffentlicht ausführliche Fragen und Antworten zu ANFA und den Zielen von ANFA; die Vereinbarung selbst wird ebenfalls veröffentlicht.
-
EZB ernennt Roberto Schiavi zum Generaldirektor Budget und Finanzen
61 KB, PDF
Roberto Schiavi wird Generaldirektor für Budget und Finanzen. Die Generaldirektion Budget und Finanzen wurde im Rahmen einer organisatorischen Umstrukturierung geschaffen. Die Ernennung erfolgt mit Wirkung vom 1. März 2016.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2015
624 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 fiel im Dezember 2015 verglichen mit dem Vormonat um 3 Basispunkte auf 2,06 % und war damit den dritten Monat in Folge seit Oktober 2015 rückläufig.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. Januar 2016
71 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2015
207 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2015 auf 4,7 %, verglichen mit 5,0 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 11,1 % im November auf 10,7 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Dezember wie bereits im Vormonat bei 1,4 %. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften verringerte sich von 0,7 % im November auf 0,3 % im Berichtsmonat.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2015
414 KB, PDF
Die Ersparnisbildung im Euro-Währungsgebiet stieg stärker an als die Sachvermögensbildung.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Januar 2016
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2016
32 KB, PDF
Am 18. Dezember 2015 überprüfte der EZB-Rat das Verzeichnis der zugelassenen nicht geregelten Märkte für Vermögenswerte, die als Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte des Eurosystems zugelassen sind. Dementsprechend beschloss er, Alternext Lisbon und Alternext Paris als zugelassene nicht geregelte Märkte zu akzeptieren.
-
Zahl der Fälschungen im zweiten Halbjahr 2015 leicht zurückgegangen
38 KB, PDF
Wie die Europäische Zentralbank (EZB) heute bekannt gab, wurden in der zweiten Jahreshälfte 2015 rund 445 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen – 2% weniger als im ersten Halbjahr 2015. Gemessen an der steigenden Zahl echter Banknoten im Umlauf (mehr als 18 Milliarden in der zweiten Jahreshälfte 2015) ist der Anteil der Fälschungen nach wie vor sehr gering.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2016
90 KB, PDF
Die Teilnehmer des Survey of Professional Forecasters (SPF) für das erste Quartal 2016 haben ihre Inflationserwartungen für das laufende Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf 0,7 % nach unten revidiert.
-
Pressekonferenz am 21. Januar 2016 - Einleitende Bemerkungen
34 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und nach der Rekalibrierung unserer geldpolitischen Maßnahmen im vergangenen Monat haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen auch davon aus, dass sie für längere Zeit auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden. Was unsere geldpolitischen Sondermaßnahmen betrifft, so verläuft der Ankauf von Vermögenswerten reibungslos und wirkt sich nach wie vor positiv auf die Kosten und die Verfügbarkeit von Krediten an Unternehmen und private Haushalte aus.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Januar 2016
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % und -0,30 % zu belassen.
-
Staatspräsident Griechenlands besucht die EZB
39 KB, PDF
Der Präsident der Hellenischen Republik, Prokopis Pavlopoulos, besuchte heute mit einer Delegation die Europäische Zentralbank (EZB).
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Januar 2016
45 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2015
198 KB, PDF
Im November 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 26,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 31 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 14 Mrd € zu verzeichnen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2016
37 KB, PDF
In der heute veröffentlichten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2016 meldeten die Banken im Euroraum unter dem Strich eine anhaltende Lockerung ihrer Richtlinien für Unternehmenskredite im Schlussquartal 2015, die etwas schwächer ausfiel als in der vorangegangenen Umfrage erwartet.
-
Ergebnisse der Umfrage der EZB vom Dezember 2015 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
54 KB, PDF
Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass allen im Dreimonatszeitraum bis November 2015 in der Erhebung erfassten Arten von Geschäftspartnern, insbesondere Hedgefonds, ungünstigere preisliche und nichtpreisliche Kreditkonditionen angeboten worden seien und sie für die kommende dreimonatige Referenzperiode mit einer weiteren – in Bezug auf einige Geschäftspartnerkategorien besonders ausgeprägten – Verschärfung rechneten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2015
298 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen war mit 0,2 % im November 2015 gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2015
204 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2015 einen Überschuss in Höhe von 307,2 Mrd € (3,0 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des dritten Quartals 2015 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,9 Billionen € (rund 8 % des BIP im Eurogebiet) zu Buche.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Januar 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2015
305 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im November 2015 mit 2,12 % weitgehend stabil. Auch der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war im November praktisch unverändert und lag bei 2,27 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum sank im Berichtsmonat, während jener für Einlagen privater Haushalte nahezu gleich blieb.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Januar 2016
170 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB-Bankenaufsicht veröffentlicht Prioritäten für 2016
38 KB, PDF
Die EZB-Bankenaufsicht hat fünf Schwerpunkte für 2016 festgelegt. Die Prioritäten basieren auf der Einschätzung, mit welchen wesentlichen Risiken die Banken konfrontiert sind. Für jedes Risiko werden Aufsichtsinitiativen durchgeführt.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2015
169 KB, PDF
Im dritten Quartal 2015 verringerten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 037 Mrd € gegenüber 9 069 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen - den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen - von 7 447 Mrd € auf 7 524 Mrd €. Verantwortlich hierfür war zum Teil eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 42 Mrd €.
-
Jährliche Bewertung der Bedeutung: Anzahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Institute steigt auf 129
53 KB, PDF
Nachdem die EZB-Bankenaufsicht vor Kurzem ihre jährliche Bewertung der Bedeutung abgeschlossen hat, ist die Zahl der bedeutenden Kreditinstitute und Gruppen von 123 auf 129 gestiegen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2015
119 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2015 auf 5,1 %, verglichen mit 5,3 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen beinhaltet, fiel von 11,8 % im Oktober auf 11,2 % im Berichtsmonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Dezember 2015
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Dezember 2015
45 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2015
38 KB, PDF
Am 3. Dezember 2015 beschloss der EZB-Rat eine Reihe von Maßnahmen im Zusammenhang mit seiner Neubewertung der Angemessenheit des geldpolitischen Kurses der EZB.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2015
156 KB, PDF
Im Oktober 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 20,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 98 Mrd € und der Verbindlichkeiten um 51 Mrd € zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. Dezember 2015
158 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.