EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
757 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2015 einen Überschuss in Höhe von 294,4 Mrd € (2,9 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des zweiten Quartals 2015 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,9 Billionen € (rund 9 % des BIP im Eurogebiet) zu Buche.
-
EZB wird im November 2015 umfassende Bewertung von neun Banken abschließen
44 KB, PDF
Veröffentlichung des Gesamtergebnisses der umfassenden Bewertung für das Jahr 2015 und der Ergebnisse auf Ebene der einzelnen Institute erfolgt im November. Umfassende Bewertung 2014 wirksames Instrument, um im Vorjahr festgestellten Kapitallücken entgegenzuwirken.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Oktober 2015
127 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Leitlinien für Vortragsaktivitäten und Treffen
76 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ein Dokument mit Leitlinien, die von den Mitgliedern des Direktoriums der EZB bei ihrer Kommunikation mit Vertretern des privaten Sektors, der Wissenschaft oder der Zivilgesellschaft befolgt werden.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2015
551 KB, PDF
Im August 2015 verringerte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 gegenüber dem Vormonat um 3 Basispunkte auf 2,16 %.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
186 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2015 verringerten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 077 Mrd € gegenüber 9 461 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum sank der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 7 653 Mrd € auf 7 464 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war in erster Linie ein wertmäßiger Rückgang der entsprechenden Aktiva.
-
Ergebnisse der Erhebung über den Euro-Geldmarkt 2015
33 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute die Ergebnisse des "Euro Money Market Survey 2015", in dem die wichtigsten Entwicklungen am Euro-Geldmarkt im zweiten Quartal 2015 gegenüber dem entsprechenden Quartal des Jahres 2014 und der Vorjahre dargestellt werden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. September 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2015
323 KB, PDF
Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen umfasst, sank von 12,2 % im Juli auf 11,4% im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte (bereinigt um Kreditverkäufe und Verbriefungen im Einklang mit der am 21. September veröffentlichten neuen Methode1) lag im August bei 1,0 % nach 0,9 % im Juli. Die um Kreditverkäufe und Verbriefungen bereinigte Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im August auf 0,4 %, verglichen mit 0,3 % im Vormonat.
-
Eurosystem nimmt Anpassung des Kaufverfahrens im Rahmen des ABS-Programms vor
62 KB, PDF
Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique übernimmt Vermögensverwaltung im Rahmen des ABSPP. Banque de France übernimmt Vermögensverwaltung mit einem erweiterten Länderkreis. Vereinbarungen mit zwei externen ausführenden Vermögensverwaltern verlängert. Ziel der Anpassung ist, dass die Wertpapierankäufe verstärkt durch Zentralbanken des Eurosystems getätigt werden.
-
EZB ernennt neuen Sekretär ihrer Beschlussorgane
76 KB, PDF
Pedro Gustavo Teixeira übernimmt zum 1. Januar 2016 das Amt des Sekretärs der Beschlussorgane der EZB und des Generaldirektors Sekretariat. Petra Senkovic wird zur Sekretärin des Aufsichtsgremiums ernannt.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. September 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht erweiterte Statistiken zu den um Kreditverkäufe und -verbriefungen bereinigten Buchkrediten an den privaten Sektor des Euro-Währungsgebiets
112 KB, PDF
Die EZB hat neue Statistiken zu den um Kreditverkäufe und -verbriefungen bereinigten Buchkrediten veröffentlicht, die nähere Informationen zu Buchkrediten liefern, die von Banken im Euroraum ausgereicht wurden, aber nicht mehr in ihren Bilanzen ausgewiesen werden.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2015
59 KB, PDF
Am 16. September 2015 beschloss der EZB-Rat, dass es ab sofort im Ermessen der jeweiligen nationalen Zentralbank liegt, die Öffentlichkeit erforderlichenfalls über die Gewährung von Notfall-Liquiditätshilfe (Emergency Liquidity Assistance – ELA) an Banken in ihrem Land zu unterrichten.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2015
143 KB, PDF
Im Juli 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 22,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 22 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 66 Mrd € zu verzeichnen.
-
Kommunikationspolitik bezüglich Notfall-Liquiditätshilfe
53 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat beschlossen, dass es ab sofort im Ermessen der jeweiligen nationalen Zentralbank liegt, die Öffentlichkeit erforderlichenfalls über die Gewährung von Notfall-Liquiditätshilfen (Emergency Liquidity Assistance – ELA) an Banken in ihrem Land zu unterrichten.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. September 2015
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2015
369 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -1,1% im Juni 2015 auf -1,3 % im Juli. Im Einzelnen verringerte sich die jährliche Zuwachsrate der umlaufenden kurzfristigen Schuldverschreibungen von -6,2 % im Juni auf -9,1 % im Juli, während die Zwölfmonatsrate der langfristigen Schuldverschreibungen von -0,7 % auf -0,5 % stieg. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Juli wie schon im Vormonat bei 1,0 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. September 2015
146 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB stellt Kunstwerk vor ihrem Hauptgebäude auf
129 KB, PDF
Das vom italienischen Künstler Giuseppe Penone geschaffene Kunstobjekt wird am 4. September 2015 aufgestellt. "Gravity and Growth" ist ein mehr als 17 Meter hoher Baum und besteht vorwiegend aus Bronze und Granit. Es ist eins von drei Projekten, die 2014 im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs von einer Jury ausgewählt wurden.
-
Pressekonferenz am 3. September 2015 - Einleitende Bemerkungen
38 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. September 2015
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % bzw. -0,20 % zu belassen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2015
584 KB, PDF
Im Juli 2015 verringerte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen gegenüber dem Vormonat um 7 Basispunkte auf 2,19 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. August 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Leitlinie zur Änderung der Leitlinie über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens
54 KB, PDF
Die Leitlinie berücksichtigt Informationen zu Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrad und Liquiditätskennzahlen bei der Prüfung der Zulassung von Geschäftspartnern. Auch wurde eine neue Sicherheitenkategorie als notenbankfähig zugelassen.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Dezember 2014
145 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) vom Dezember 2014 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen Datensatz, der Daten zum Bankensystem in der Europäischen Union (EU) auf konsolidierter Basis enthält.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2015
226 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juli 2015 auf 5,3% nach 4,9 % im Juni. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen umfasst, lag im Berichtsmonat bei 12,1 % gegenüber 11,7 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte stieg von 1,7 % im Juni auf 1,9 % im Juli. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Juli auf 0,9 %, verglichen mit 0,2 % im Vormonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. August 2015
47 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juni 2015
136 KB, PDF
Im Juni 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 42 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 6 Mrd € zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. August 2015
123 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
209 KB, PDF
Im zweiten Vierteljahr 2015 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 410 Mrd €, verglichen mit 1 432 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
302 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2015 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 9 336 Mrd € und war damit 92 Mrd € niedriger als im ersten Quartal 2015.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015
362 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -0,8% im Mai 2015 auf -1,1 % im Juni. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Juni bei 1,0 % nach 1,3 % im Mai.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. August 2015
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August 2015
17 KB, PDF
Stellungnahmen zu Rechtsvorschriften
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 31. Juli 2015
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2015
697 KB, PDF
Im Juni 2015 lag der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen praktisch unverändert bei 2,26 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1lag im Juni 2015 weitgehend unverändert bei 2,18 %. Auch der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum wies im Berichtsmonat nahezu keine Veränderung auf stabil, während jener für Einlagen privater Haushalte rückläufig war. Im Fall des Einlagensatzes für private Haushalte war dies der fünfte Rückgang in Folge seit Februar 2015.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2015
533 KB, PDF
Die Ersparnisbildung im Euro-Währungsgebiet erhöhte sich, während die Nettosachvermögensbildung sank.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Juli 2015
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015
202 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juni 2015 bei 5,0 % und blieb damit gegenüber der Vorperiode unverändert.
-
EZB und Partner unterzeichnen Memorandum of Understanding zur neuen 20-€-Banknote
66 KB, PDF
Memorandum of Understanding soll rechtzeitige Anpassung von Automaten und Geräten an die neue 20-€-Banknote bis zum 25. November 2015 gewährleisten. Partner sollen ihre Netzwerke über neue 20-€-Banknote informieren. EZB und nationale Zentralbanken des Eurosystems unterstützen Partner weiter bei der Anpassung und beim Testen ihrer Geräte.
-
Neue Untergliederungen bei den monetären und finanziellen Statistiken
95 KB, PDF
Die kommenden statistischen Pressemitteilungen zur Geldmengenentwicklung, zu den MFI-Zinsen, zu den Investmentfonds sowie zu den finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften werden neue Untergliederungen enthalten, die auf dem kürzlich eingeführten Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010 (ESVG 2010) basieren. Durch die neuen Daten wird der statistische Berichtsrahmen der EZB für die monetäre Analyse sowie für Untersuchungen im Zusammenhang mit der Finanzstabilität und der Integration der Finanzmärkte in Europa erweitert.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Juli 2015
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Mai 2015
186 KB, PDF
Im Mai 2015 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebietbegebenen Anteilen 106 Mrd € höher als im April dieses Jahres.Maßgeblich hierfür war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2015
178 KB, PDF
Im Mai 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,0 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen ein Anstieg der Forderungen um 99 Mrd € und der Verbindlichkeiten um 58 Mrd € zu verzeichnen.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2015
61 KB, PDF
Die SPF-Inflationserwartungen wurden für den kürzerfristigen und den längerfristigen Zeithorizont nach oben revidiert. Den Umfrageteilnehmern zufolge werden die Inflationsaussichten durch die Bestätigung eines anhaltenden Wirtschaftswachstums und die geldpolitischen Maßnahmen gestützt. Die längerfristigen Inflationserwartungen (für 2020) liegen bei 1,9 %. Die Wachstumserwartungen für das reale BIP folgen weitgehend unverändert einem Aufwärtstrend, wobei die SPF-Teilnehmer den akkommodierenden geldpolitischen Kurs und die niedrigen Ölpreise als Hauptgründe anführen. Die Prognosen zur Arbeitslosenquote wurden über alle Zeithorizonte hinweg weiter nach unten revidiert.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
37 KB, PDF
Zahl der Fälschungen im ersten Halbjahr 2015 zurückgegangen – Gesamtzahl weiterhin sehr gering. In der ersten Jahreshälfte 2015 wurden 454 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bei 86 % der Fälschungen handelt es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2015
56 KB, PDF
Am 18. Juni 2015 nahm der EZB-Rat das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Kenntnis, wonach die im Jahr 2012 angekündigten geldpolitischen Outright-Geschäfte mit dem EU-Recht vereinbar und durch das Mandat der EZB gedeckt sind.
-
Pressekonferenz am 16. Juli 2015 - Einleitende Bemerkungen
35 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 16. Juli 2015
49 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30% bzw. -0,20 % zu belassen.