EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
EZB-Bankenaufsicht setzt Aufsichtsgebühren für 2014-2015 fest
77 KB, PDF
EZB-Aufsichtsgebühren für Banken auf 326 Mio € für den Zeitraum 2014-2015 festgesetzt
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. April 2015
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Finanzmarktintegration in Europa gewinnt laut EZB-Bericht wieder an Fahrt
39 KB, PDF
Die Finanzmarktintegration im Euro-Währungsgebiet hat sich kontinuierlich verbessert und in etwa das vor der Staatsschuldenkrise verzeichnete Niveau erreicht. Die Schaffung einer Bankenunion sowie die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der EZB waren für diese Verbesserung ausschlaggebend. Die Integration der Finanzmärkte ist für die Wiederherstellung einer effizienten Kreditvergabe an die Realwirtschaft unerlässlich.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. April 2015
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
133 KB, PDF
Im Februar 2015 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 301 Mrd € höher als im Januar 2015. Maßgeblich hierfür waren vor allem Kursanstiege bei Investmentfondsanteilen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2015
19 KB, PDF
Am 15. April 2015 billigte der EZB-Rat Änderungen des ersten Verzeichnisses der im Euro-Währungsgebiet ansässigen Emittenten mit Förderauftrag, die für das PSPP zugelassene Wertpapiere ausgeben.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2015
108 KB, PDF
Im Februar 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 26,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 79 Mrd € sowie der Verbindlichkeiten um 66 Mrd € zu verzeichnen.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2015
45 KB, PDF
Im Rahmen des Survey of Professional Forecasters (SPF) sammelt die EZB die Meinungen professioneller Prognostiker außerhalb des Eurosystems. Bei der vierteljährlichen Umfrage werden die Erwartungen in Bezug auf Inflation, Wachstum des realen BIP und Arbeitslosigkeit im Euro-Währungsgebiet über verschiedene Zeithorizonte erhoben sowie eine quantitative Einschätzung der Unsicherheit im Zusammenhang mit den Prognosen erbeten.
-
Erklärung zu einem Vorfall auf der EZB-Pressekonferenz
69 KB, PDF
Die Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank wurde heute kurzzeitig durch eine Aktivistin gestört, die auf das Podium sprang und Konfetti warf. Mitarbeiter der EZB untersuchen den Vorfall..
-
Pressekonferenz am 15. April 2015 - Einleitende Bemerkungen
29 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 15. April 2015
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % bzw. -0,20 % zu belassen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2015
56 KB, PDF
Richtlinien für Unternehmenskredite per saldo weiter gelockert; im Vergleich zum Vorjahr erkennbare Verbesserungen beim Niveau der Kreditrichtlinien, im historischen Vergleich ist das Niveau aber noch immer straff. Weitere Verbesserung der Nettonachfrage nach Unternehmenskrediten. Per saldo leichte Verschärfung der Richtlinien für Wohnungsbaukredite an private Haushalte. Zusätzliche Liquidität aus dem erweiterten Programm zum Ankauf von Vermögenswerten floss in die Kreditvergabe. Aktuelle Umfrage basiert auf erweitertem Fragebogen mit neuen und überarbeiteten Fragen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
344 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -0,6 % im Januar 2015 auf -0,9% im Februar. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Februar 2015 auf 1,4 % nach 1,5 % im Januar.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. April 2015
118 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2015 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
54 KB, PDF
Über das gesamte Spektrum an Transaktionsarten hinweg wurden Geschäftspartnern vor allem von Banken außerhalb des Euro-Währungsgebiets etwas weniger günstige Kreditbedingungen angeboten. Die preislichen Konditionen für Finanzierungen, die mit auf Euro lautenden Wertpapieren besichert sind, verbesserten sich; dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen Staatsanleihen als Sicherheit hinterlegt wurden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. April 2015
269 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2014
165 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im Jahr 2014 einen Überschuss in Höhe von 212,7 Mrd € (2,1 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen Ende 2014 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,3 Billionen € (rund 13 % des BIP) zu Buche.
-
Dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung
114 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank, Europol und die Europäische Kommission veranstalteten vom 24. bis 27. März 2015 gemeinsam die dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung. Dabei handelte es sich um die erste Veranstaltung dieser Art, die am neuen Standort der EZB stattfand.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2014
72 KB, PDF
Im vierten Quartal 2014 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 8 842 Mrd € gegenüber 8 649 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 7 085 Mrd € auf 7 226 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war unter anderem eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 70 Mrd €.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
498 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 sank im Februar 2015 im Vergleich zum Vormonat um 8 Basispunkte auf 2,34 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 lag im Februar weitgehend unverändert bei 2,38 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen sowohl von Unternehmen als auch von privaten Haushalten im Euroraum war unterdessen rückläufig.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. März 2015
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Europäische Zentralbank und Bank of England geben Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzstabilität mit Blick auf Märkte mit zentralem Clearing in der EU bekannt
87 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE) geben heute eine Reihe von Maßnahmen im Hinblick auf die Verbesserung der Finanzstabilität von Märkten mit zentralem Clearing bekannt.
-
EZB und Zentralbanken der westlichen Balkanländer bringen EU-finanziertes Kooperationsprogramm zum Abschluss
118 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute gemeinsam mit nationalen Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und mit der Europäischen Kommission ein Kooperationsprogramm mit der albanischen Notenbank (BoA), der Zentralbank der Republik Kosovo (CBK) und der Nationalbank der Republik Mazedonien (NBRM) zum Abschluss gebracht.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
172 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Februar 2015 auf 4,0 % nach 3,7 % im Januar (gegenüber der vorangegangenen Veröffentlichung nach unten korrigiert) .
-
EZB veröffentlicht Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen
31 KB, PDF
Verordnung weitet Anforderungen für Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen auf alle beaufsichtigten Unternehmen aus, Veröffentlichung markiert Ende des öffentlichen Konsultationsverfahrens.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. März 2015
116 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2015
29 KB, PDF
Am 2. März 2015 verabschiedete der EZB-Rat eine überarbeitete Fassung des Fragebogens und Leitfadens für die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken, die ab April 2015 gültig ist.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2015
130 KB, PDF
Im Januar 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 26 Mrd € sowie der Verbindlichkeiten um 51 Mrd € zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
93 KB, PDF
Im Januar 2015 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 390 Mrd € höher als im Dezember 2014. Maßgeblich hierfür waren vor allem Kursanstiege bei Investmentfondsanteilen.
-
EZB feiert offizielle Einweihung ihres neuen Gebäudes
16 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihr neues Gebäude auf dem Areal der ehemaligen Großmarkthalle in Frankfurt am Main eingeweiht – im Rahmen der regulären Sitzungen des EZB-Rats und des Erweiterten Rates.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. März 2015
48 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
161 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2015 wie bereits im Vormonat auf 0,5 %. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat 1,4 % nach 1,5 % im Dezember 2014.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. März 2015
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB nimmt Urteil des Gerichts der Europäischen Union zur Standortpolitik für zentrale Kontrahenten zur Kenntnis
46 KB, PDF
Die EZB nimmt das Urteil des Gerichts der Europäischen Union zur Standortpolitik für zentrale Kontrahenten (CCPs) zur Kenntnis, die in ihrem Rahmenwerk zur Überwachungspolitik festgelegt ist. Die EZB wird das Urteil sorgfältig prüfen und über ihr weiteres Vorgehen entscheiden. Die EZB verpflichtet sich weiterhin uneingeschränkt, die behördliche Zusammenarbeit bei den CCPs zu verbessern, die im grenzüberschreitenden Bereich erhebliche Auswirkungen auf das systemische Risiko aufweisen.
-
Pressekonferenz am 5. März 2015 - Einleitende Bemerkungen
31 KB, PDF
Auf der Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit der Forward Guidance wurde beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Was die geldpolitischen Sondermaßnahmen anbelangt, so liegt der Schwerpunkt nun auf der Umsetzung.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. März 2015
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Nikosia stattfand, hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % und -0,20 % zu belassen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
517 KB, PDF
Im Januar 2015 lag der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 praktisch unverändert bei 2,41 %.Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 sank im Januar im Vergleich zum Vormonat um 11 Basispunkte auf 2,39 %. Damit ist er seit Februar 2014 das zwölfte Mal in Folge rückläufig. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum blieb unterdessen weitgehend stabil, während jener für Einlagen privater Haushalte anstieg.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Februar 2015
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
44 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Januar 2015 auf 4,1 % nach 3,8 % im Dezember 2014. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von November 2014 bis Januar 2015 stieg auf 3,6 %, verglichen mit 3,1 % in der Zeit von Oktober bis Dezember 2014.
-
Neue 20-€-Banknote heute in Frankfurt präsentiert
28 KB, PDF
EZB-Präsident Mario Draghi stellte heute am Sitz der EZB in Frankfurt die neue 20-€-Banknote vor und gab bekannt, dass sie am 25. November 2015 in Umlauf gegeben wird. Der neue Geldschein weist ein innovatives Sicherheitsmerkmal in Form eines im Hologramm enthaltenen "Porträt-Fensters" auf.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Februar 2015
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB gibt Veröffentlichung einer neuen Leitlinie über die Durchführung der Geldpolitik bekannt
50 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine neue Leitlinie (EZB/2014/60) über die Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems veröffentlicht. Diese Leitlinie wird die Leitlinie EZB/2011/14 , d. h. den derzeitigen Rahmen der geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems, ab dem 1. Mai 2015 ersetzen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2015
23 KB, PDF
Am 18. Februar 2015 billigte der EZB-Rat die öffentliche Zusammenfassung seiner geldpolitischen Sitzung vom 21. und 22. Januar 2015. Die erste Ausgabe dieses neuen Kommunikationsprodukts, das zu einer größeren Transparenz der geldpolitischen Erörterungen des EZB-Rats führen soll und in der Regel vier Wochen nach der jeweiligen geldpolitischen Sitzung erscheint, wurde gestern zusammen mit einer entsprechenden Pressemitteilung auf der EZB-Website veröffentlicht.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2014
103 KB, PDF
Im vierten Quartal 2014 belief sich der Nettoerwerb von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet auf 1 Mrd €. Gleichzeitig emittierten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 4 Mrd €.
-
Abschlüsse der EZB für 2014
85 KB, PDF
In der gestrigen Sitzung des EZB-Rats erfolgte die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2014 der Europäischen Zentralbank (EZB).
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2014
182 KB, PDF
Im Dezember 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 248 Mrd € höher als im September 2014. Maßgeblich hierfür waren in nahezu gleichem Maße Kursanstiege bei Investmentfondsanteilen und der Nettoabsatz dieser Anteile.
-
Mitglied des Aufsichtsgremiums des SSM ernannt
57 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Luc Coene als EZB-Vertreter im Aufsichtsgremium des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism ‒ SSM) ernannt.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2014
136 KB, PDF
Im Dezember 2014 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 5 Mrd € sowie eine Abnahme der Verbindlichkeiten um 62 Mrd € zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Februar 2015
50 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2014
346 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Dezember 2014 auf ‑0,5 %, verglichen mit ‑0,9 % im November. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat wie bereits im November 1,6 %.