• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Ein Wald mit Birkenbäumen von unten fotografiert ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Der Klimawandel stellt auch den Finanzsektor vor große Herausforderungen. Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Green Finance
    Finance Flash
    Finance Flash

    Themen rund um die Aufgaben der Bundesbank leicht verständlich erklärt.

    Finance Flash
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Dr. Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Dr. Fritzi Köhler-Geib
      • COO und Bereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
          • Übersicht Filialen
          • Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Übersicht Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Konzept
        • Ergebnisse
        • Informationen für Haushalte
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forschende
      • Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
      • Unternehmensstudie (BOP-F)
    • Green Finance
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Europavillon
    • Kunst
      • Übersicht Kunst
      • Malerei und Papierarbeiten
      • Skulpturen und Installationen
      • Ausstellungen und Termine
        • Übersicht Ausstellungen und Termine
        • Archiv
      • Publikationen
    • Numismatik
      • Übersicht Numismatik
      • Sammlung
      • Glanzstücke
      • Bildarchiv
      • Publikationen
      • Ausstellungen
      • Numismatische Fachbibliothek
      • Kontakt
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
  • Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
    © Europäische Zentralbank
    Digitaler Euro

    Informationen zum Projekt Digitaler Euro

    Digitaler Euro
    Bits und Bargeld ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Bits & Bargeld

    Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.

    Bits & Bargeld
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • Historische Tenderoperationen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Eignungsprüfung, Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Einlagensicherung
        • FinTech
        • Kredit­dienstleistungs­institute
        • Groß- und Millionenkredite
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Offenlegung
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT / DORA
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Institutsvergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • Sanierung und Abwicklung
        • SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
        • Sustainable Finance
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Filetransfer
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Stand der Dinge
        • FAQ – Digitaler Euro
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • Eurosystem Collateral Management System
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • Sicherheitenkonto
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
      • Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen zu OMTOS
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • NExt
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Einreichungsfrist
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien
        • Meldungen zur Vergütung
        • Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
      • 60 Jahre
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch „Geld und Geldpolitik“ ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Berichte und Studien
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Studierende im Schlosshof ©Jonas Riemer
    © Jonas Riemer
    Bundesbank „Job Experience“

    Gewinne einen spannenden Einblick in die vielfältigen und einzigartigen Aufgaben der Bundesbank und erfahre alles über die Möglichkeiten eines dualen Studiums.

    • 14.07.2025 – 18.07.2025
    Bundesbank „Job Experience“
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
      • Vielfalt, Gleichstellung & Inklusion
      • Bundesweite Standorte
    • Fachrichtungen
      • Übersicht Fachrichtungen
      • Informationstechnologie
        • Übersicht Informationstechnologie
        • Payment Systems IT
        • Journey to Cloud
          • Übersicht Journey to Cloud
          • Wir wollen in die Cloud
          • Der Weg dorthin
      • Wirtschaft und Bankwesen
      • Data Science
      • Geldbearbeitung
      • Technischer Gebäudebetrieb
    • Einstiegsoptionen
      • Übersicht Einstiegsoptionen
      • Direkteinstieg
      • Traineeprogramme
        • Übersicht Traineeprogramme
        • Traineeprogramm (Bachelor)
        • Traineeprogramm IT (Bachelor)
        • Traineeprogramm (Master)
      • Duale Studiengänge
        • Übersicht Duale Studiengänge
        • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
        • Betriebswirtschaft / HS Mainz
        • Business Management / OTH Regensburg
        • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
        • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
        • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
        • Angewandte Informatik / HS Mainz
        • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
      • Ausbildungsgänge
        • Übersicht Ausbildungsgänge
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
        • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
        • Köchin/Koch
        • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Praktika und Werkstudierende
        • Übersicht Praktika und Werkstudierende
        • Schulpraktika
        • Hochschulpraktika
        • Werkstudentische Tätigkeit
    • Fragen zur Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressenotizen
  4. Europäische Zentralbank

EZB-Pressemitteilungen

  • Pressenotizen
    • Bundeswertpapiere
    • Europäische Zentralbank
    • EFSF/ESM
  • Reden
  • Interviews
  • Gastbeiträge
  • Stellungnahmen
  • Pressematerial
  • Pressetermine
  • Pressekontakt
  • Vorstandskalender

EZB-Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
5106 Beiträge
  • Finanzstabilitätsbericht: Fortschritte bei der Stärkung von Banken und Staaten; Suche nach Rendite trägt zur Entstehung neuer Risiken bei

    51 KB, PDF

    28.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Das Finanzsystem des Eurogebiets war im vergangenen Halbjahr weiterhin nur einem mäßigen Druck ausgesetzt. Dies geht aus dem neuen Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) hervor, der heute veröffentlicht wurde. Die Besorgnis der Anleger hinsichtlich der weltweiten Finanzkrise hat in Anbetracht der fortgesetzten Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken aus Altlasten vergangener Krisen für Banken und Staaten weiter nachgelassen.

    Finanzstabilitätsbericht: Fortschritte bei der Stärkung von Banken und Staaten; Suche nach Rendite trägt zur Entstehung neuer Risiken bei
  • Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2014

    230 KB, PDF

    28.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im April 2014 auf 0,8 % nach 1,0 % im März. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Februar bis April 2014 lag bei 1,0 %, verglichen mit 1,1 % in der Zeit von Januar bis März 2014.

    Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Mai 2014

    119 KB, PDF

    27.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Mai 2014
  • EZB leitet öffentliche Konsultation zum Entwurf einer Verordnung der EZB über Aufsichtsgebühren ein

    53 KB, PDF

    27.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Verordnung über Aufsichtsgebühren legt fest, wie die EZB ihre Ausgaben für die Aufsicht über den Bankensektor im Euroraum deckt. Aufwendungen für die Bankenaufsicht werden für 2015 auf rund 260 Mio EURO geschätzt. Mehrzahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken wird zwischen 0,7 Mio EURO und 2 Mio EURO pro Jahr entrichten. Die größten Banken werden rund 15 Mio EURO, die kleinsten in etwa 2 000 EURO entrichten

    EZB leitet öffentliche Konsultation zum Entwurf einer Verordnung der EZB über Aufsichtsgebühren ein
  • Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2014

    47 KB, PDF

    23.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank
    Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2014
  • TARGET-Jahresbericht 2013: Anstieg der Gesamtzahl der verarbeiteten Zahlungen

    64 KB, PDF

    22.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Anzahl der in TARGET2, Europas führendem Großbetragszahlungssystem, abgewickelten Zahlungen erhöhte sich 2013 um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr, wodurch der Tagesdurchschnitt der Transaktionen auf über 363 000 stieg.

    TARGET-Jahresbericht 2013: Anstieg der Gesamtzahl der verarbeiteten Zahlungen
  • Statistiken zur Auslandsverschuldung - Leitfaden für die Datenerhebung und -nutzung

    74 KB, PDF

    22.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der Leitfaden befasst sich mit internationalen Standards der Aufbereitung, Erhebung, Meldung und analytischen Nutzung von Statistiken zur Auslandsverschuldung. Er verbessert die Möglichkeiten zur Erstellung von Statistiken zur Auslandsverschuldung im Einklang mit den neuen internationalen Statistikstandards. Ende 2014 wird die EZB im Einklang mit den Standards dieses Leitfadens Statistiken zur Auslandsverschuldung des Euro-Währungsgebiets veröffentlichen.

    Statistiken zur Auslandsverschuldung - Leitfaden für die Datenerhebung und -nutzung
  • Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2014

    117 KB, PDF

    22.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im ersten Quartal 2014 beliefen sich die Nettoveräußerungen von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet auf 30 Mrd €. Gleichzeitig tilgten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 43 Mrd €.

    Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2014
  • Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (März 2014)

    277 KB, PDF

    21.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im März 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 30 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.

    Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (März 2014)
  • Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: März 2014

    266 KB, PDF

    21.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im März 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 265 Mrd € höher als ein Quartal zuvor im Dezember 2013. Maßgeblich hierfür war vor allem der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.

    Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: März 2014
  • Konsolidierter Finanzausweis des Eurosystems zum 16. Mai 2014

    117 KB, PDF

    20.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Finanzausweis des Eurosystems zum 16. Mai 2014
  • EZB und andere Notenbanken geben viertes Goldabkommen der Zentralbanken bekannt

    83 KB, PDF

    19.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Zur Klarstellung der Absichten bezüglich ihrer Goldbestände geben die Unterzeichner des vierten Goldabkommens der Zentralbanken folgende Erklärung ab.

    EZB und andere Notenbanken geben viertes Goldabkommen der Zentralbanken bekannt
  • Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2014

    224 KB, PDF

    14.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im März 2014 auf -0,7 %, verglichen mit -0,6 % im Februar. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im März bei 1,9 %, verglichen mit 1,5 % im Vormonat.

    Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Mai 2014

    78 KB, PDF

    13.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Mai 2014
  • Pressekonferenz am 8. Mai 2014 - Einleitende Bemerkungen

    91 KB, PDF

    08.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Aktuelle Daten deuten weiterhin darauf an, dass die moderate Erholung der Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets entsprechend unserer bisherigen Einschätzung verläuft.

    Pressekonferenz am 8. Mai 2014 - Einleitende Bemerkungen
  • Geldpolitische Beschlüsse vom 8. Mai 2014

    22 KB, PDF

    08.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.

    Geldpolitische Beschlüsse vom 8. Mai 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Mai 2014

    76 KB, PDF

    06.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Mai 2014
  • MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2014

    234 KB, PDF

    06.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im März 2014 erhöhte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, während jener der privaten Haushalte sank. Zugleich blieb der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften unverändert, und jener für Einlagen privater Haushalte ging zurück.

    MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2014
  • Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur zwölften gemeinsamen Überprüfung Portugals

    57 KB, PDF

    02.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 22. April bis zum 2. Mai zur zwölften und abschließenden Überprüfung des wirtschaftlichen Anpassungsprogramms Portugals in Lissabon zusammen. In den Gesprächen mit den portugiesischen Behörden ging es auch um die nach Abschluss des Programms noch verbleibenden Herausforderungen.

    Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur zwölften gemeinsamen Überprüfung Portugals
  • Erklärung der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank nach Abschluss der ersten Überwachung Irlands nach Programmende

    113 KB, PDF

    02.05.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Nach dem erfolgreichen Abschluss des EU/IWF-Finanzhilfeprogramms Ende 2013 hielten sich Mitarbeiter der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 29. April bis zum 2. Mai 2014 in Irland auf, um die nach Abschluss des Programms erfolgende Überwachung durchzuführen. Diese wurde mit der ersten Überwachungsmission des IWF nach Programmende abgestimmt. Der Europäische Stabilitätsmechanismus nahm an den Treffen mit Bezug zu seinem Frühwarnsystem ebenfalls teil.

    Erklärung der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank nach Abschluss der ersten Überwachung Irlands nach Programmende
  • Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2013

    296 KB, PDF

    30.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Finanzierung und Geldvermögensbildung der privaten Haushalte war gegenüber dem Vorquartal weitgehend unverändert (mit jährlichen Wachstumsraten von 0,8 % bzw. 1,8 %). Der Unternehmensgewinn (netto) der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (entspricht in etwa dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) erhöhte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 2,3 % nach zuvor -1,1 %, während die Bruttoanlageinvestitionen des Sektors etwa genauso stark wie im Vorquartal zurückgingen (-2,1 % nach -2,2 %).

    Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2013
  • Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2014

    52 KB, PDF

    30.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2014 bestätigte die Stabilisierung der Konditionen für die Gewährung von Krediten an Unternehmen und private Haushalte.

    Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2014
  • Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2013 bis März 2014

    28 KB, PDF

    30.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank veröffentlicht heute ihren zehnten Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln ("Survey on the access to finance of small and medium-sized enterprises in the euro area").

    Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2013 bis März 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. April 2014

    113 KB, PDF

    29.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. April 2014
  • EZB gewährt Banken sechs bis neun Monate für Deckung von Kapitallücken nach umfassender Bewertung

    94 KB, PDF

    29.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Banken sollen Kapitallücken innerhalb von sechs bis neun Monaten nach Veröffentlichung der Ergebnisse der umfassenden Bewertung decken. Kapitallücken, die im Rahmen der Prüfung der Aktiva-Qualität (Asset Quality Review ‒ AQR) und im Stresstest-Basisszenario festgestellt werden, müssen mit CET1-Kapitalinstrumenten gedeckt werden. Kapitallücken, die im adversen Szenario zu Tage treten, können auch auf andere Weise geschlossen werden. Für die Nutzung umwandelbarer Kapitalinstrumente gelten jedoch Grenzwerte, die die Verwendung von Instrumenten mit höheren Schwellenwerten fördern sollen. Instrumente mit einem Schwellenwert in Höhe von mindestens 7 % CET1 sind für die Deckung von Kapitallücken bis zu 1 % der risikogewichteten Aktiva insgesamt zugelassen. Das Ergebnis der AQR wird in die Bewertung bedeutender Banken im Rahmen der EBA-Stresstests einfließen. Die Kombination der AQR, die sich auf einen bestimmten Zeitpunkt bezieht, mit dem zukunftsgerichteten Stresstest ist die besondere Stärke der umfassenden Bewertung.

    EZB gewährt Banken sechs bis neun Monate für Deckung von Kapitallücken nach umfassender Bewertung
  • SEPA für Karten: weitere Anstrengungen zur Schaffung eines echten europäischen Zahlungsverkehrsraums

    72 KB, PDF

    29.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    EZB veröffentlicht neuen Bericht "Card payments in Europe – a renewed focus on SEPA for cards". Statistiken zu Karteneinsatz und Kartenumsätzen belegen großes Wachstumspotenzial für Kartenzahlungen in allen EU-Ländern, vor allem in Mittel- und Südosteuropa. Marktteilnehmer müssen die Schaffung eines wettbewerbsfähigen Markts für die Abwicklung von Kartenzahlungen sowie die Entwicklung und Anwendung technischer Standards vorantreiben.

    SEPA für Karten: weitere Anstrengungen zur Schaffung eines echten europäischen Zahlungsverkehrsraums
  • Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2014

    226 KB, PDF

    29.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im März 2014 auf 1,1 % nach 1,3 % im Februar. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Januar bis März 2014 veränderte sich mit 1,2 % gegenüber dem vorangegangenen Betrachtungszeitraum nicht.

    Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2014
  • Neue Berichte der EZB und der Europäischen Kommission zeigen: Integration der Europäischen Finanzmärkte schreitet voran, befindet sich aber immer noch unter dem Vorkrisenniveau

    155 KB, PDF

    28.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Trotz Verbesserungen aufgrund des weggefallenen Redenominierungsrisikos nach wie vor starke Fragmentierung der Finanzmärkte. EZB stellt neuen SYNFINT-Index zur Finanzmarktintegration vor. Michel Barnier: Bankenunion unerlässlich, damit der Finanzsektor die Konjunktur stützen kann, ohne übermäßige Risiken zu generieren.

    Neue Berichte der EZB und der Europäischen Kommission zeigen: Integration der Europäischen Finanzmärkte schreitet voran, befindet sich aber immer noch unter dem Vorkrisenniveau
  • EZB veröffentlicht SSM-Rahmenverordnung

    26 KB, PDF

    25.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Rahmenverordnung bildet Grundstein für Arbeit des SSM nach Übertragung der Bankenaufsicht, EZB übernimmt ihre Aufsichtsaufgaben vollumfänglich am 4. November 2014.

    EZB veröffentlicht SSM-Rahmenverordnung
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. April 2014

    77 KB, PDF

    23.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. April 2014
  • Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2014 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate

    74 KB, PDF

    17.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Kreditbedingungen haben sich in den vergangenen drei Monaten für die meisten Arten von Geschäftspartnern entspannt. Die Kreditkonditionen für Finanzierungen, die mit auf Euro lautenden Wertpapieren besichert sind, wurden seit der Umfrage vom Dezember 2013 in den meisten Sicherheitenkategorien gelockert. Dagegen wurden die Kreditbedingungen für nicht zentral abgewickelte OTC-Derivate insgesamt entweder verschärft oder im Wesentlichen unverändert belassen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahrszeitraum wurden die preislichen Kreditkonditionen für die meisten Arten von Geschäftspartnern gelockert: Nach Angaben von 43 % der Umfrageteilnehmer haben sich die Bedingungen für Banken und Händler entspannt; Gleiches gilt 30 % der Befragten zufolge auch für Hedgefonds; die nichtpreislichen Konditionen wurden ebenfalls für viele Arten von Geschäftspartnern gelockert, was den Angaben zufolge auch auf die Kreditbedingungen für besicherte Finanzierungen zutrifft.

    Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2014 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
  • Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2014

    261 KB, PDF

    17.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank
    Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2014
  • Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Februar 2014

    442 KB, PDF

    17.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Februar 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 154 Mrd € höher als im Januar dieses Jahres. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile.

    Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Februar 2014
  • EZB legt EU-finanziertes Kooperationsprogramm mit Zentralbanken der westlichen Balkanländer auf

    98 KB, PDF

    17.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein Kooperationsprogramm des Eurosystems mit der albanischen Notenbank (BoA), der Zentralbank der Republik Kosovo (CBRK) und der Nationalbank der Republik Mazedonien (NBRM) aufgelegt. Die Europäische Union (EU) hat hierfür im Rahmen ihres Heranführungsinstruments (Instrument for Pre-Accession Assistance) 500 000 € bereitgestellt.

    EZB legt EU-finanziertes Kooperationsprogramm mit Zentralbanken der westlichen Balkanländer auf
  • Zahlungsbilanz (Februar 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende 2013) des Euro-Währungsgebiets

    259 KB, PDF

    16.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Februar 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 56 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.

    Zahlungsbilanz (Februar 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende 2013) des Euro-Währungsgebiets
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. April 2014

    118 KB, PDF

    15.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. April 2014
  • Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2014

    393 KB, PDF

    10.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Februar 2014 auf -0,4 %, verglichen mit -0,6 % im Januar. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Februar bei 1,5 %, verglichen mit 1,3 % im Vormonat.

    Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. April 2014

    81 KB, PDF

    09.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. April 2014
  • Pressekonferenz am 3. April 2014 - Einleitende Bemerkungen

    79 KB, PDF

    03.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Sehr geehrte Damen und Herren, der Vizepräsident und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Wir werden Sie nun über die Ergebnisse der heutigen Sitzung des EZB-Rats informieren, an der auch der Vizepräsident der Kommission, Herr Rehn, teilgenommen hat.

    Pressekonferenz am 3. April 2014 - Einleitende Bemerkungen
  • Geldpolitische Beschlüsse vom 3. April 2014

    16 KB, PDF

    03.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.

    Geldpolitische Beschlüsse vom 3. April 2014
  • MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2014

    218 KB, PDF

    02.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Februar 2014 blieben sowohl der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften als auch jener der privaten Haushalte weitgehend unverändert. Zugleich gingen der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und jener für Einlagen privater Haushalte zurück.

    MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. März 2014

    85 KB, PDF

    01.04.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. März 2014
  • Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2014

    142 KB, PDF

    27.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Februar 2014 leicht auf 1,3% nach 1,2 % im Januar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Dezember 2013 bis Februar 2014 veränderte sich mit 1,2 % gegenüber dem vorangegangenen Betrachtungszeitraum nicht.

    Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. März 2014

    78 KB, PDF

    25.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. März 2014
  • Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2014

    42 KB, PDF

    21.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank
    Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2014
  • Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Januar 2014)

    285 KB, PDF

    21.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Januar 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,3 Mrd Euro auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 12 Mrd Euro (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.

    Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Januar 2014)
  • Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Januar 2014

    196 KB, PDF

    20.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Januar 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 24 Mrd € höher als im Dezember 2013. Maßgeblich für diesen Anstieg war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen, der teilweise durch Kursrückgänge bei diesen Anteilen ausgeglichen wurde.

    Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Januar 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. März 2014

    79 KB, PDF

    18.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. März 2014
  • Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2014

    207 KB, PDF

    12.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2014 auf -0,5 %, verglichen mit -1,1 % im Dezember 2013. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Januar wie bereits im Vormonat bei 1,3 %.

    Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2014
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. März 2014

    118 KB, PDF

    11.03.2014 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. März 2014
  • ...
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS