EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Dezember 2013
281 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht heute die konsolidierten Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) vom Dezember 2013. Hierbei handelt es sich um einen Datensatz, der konsolidierte Daten zum Bankensystem in der EU enthält.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2014
150 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Mai 2014 auf 1,0 % nach 0,7 % im April 2014. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von März bis Mai 2014 lag bei 0,9 %, verglichen mit 1,0 % in der Zeit von Februar bis April 2014.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Juni 2014
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht abschließende Ergebnisse des makroprudenziellen Forschungsnetzwerks
121 KB, PDF
EZB veröffentlicht abschließende Ergebnisse des seit vier Jahren bestehenden makroprudenziellen Forschungsnetzwerks. Wissenschaftler aus ganz Europa verfassten 160 Forschungsarbeiten. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung künftiger Finanzkrisen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: April 2014
184 KB, PDF
Im April 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 68 Mrd € höher als im März 2014. Maßgeblich hierfür war vor allem der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2014
43 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets - April 2014
283 KB, PDF
Im April 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21,5 Mrd EURO auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 107 Mrd EURO (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Juni 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB verlängert die bis zum 31. Juli 2014 befristeten liquiditätszuführenden US-Dollar-Geschäfte
86 KB, PDF
Die EZB wird bis auf Weiteres auch nach dem 31. Juli 2014 liquiditätszuführende US-Dollar-Geschäfte mit einwöchiger Laufzeit durchführen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2014
402 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen verringerte sich von -0,7 % im März 2014 auf -1,0 % im April. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im April bei 2,2 %, verglichen mit 2,0 % im Vormonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. Juni 2014
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB gibt Merkmale der geldpolitischen Geschäfte mit Abwicklung bis Dezember 2016 bekannt
19 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, seine Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) so lange wie erforderlich, mindestens jedoch bis zum Ende der im Dezember 2016 endenden Mindestreserve-Erfüllungsperiode des Eurosystems als Mengentender mit Vollzuteilung abzuwickeln.
-
EZB führt Negativzinssatz für die Einlagefazilität ein
31 KB, PDF
Auf seiner heutigen Sitzung hat der EZB-Rat im Rahmen seiner Beschlüsse über die Senkung der Leitzinsen der EZB den Zinssatz für die Einlagefazilität auf ‑0,10 % herabgesetzt. Diese Änderung wie auch die geänderten Zinssätze für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte und die Spitzenrefinanzierungsfazilität werden am 11. Juni 2014 wirksam.
-
EZB kündigt geldpolitische Maßnahmen zur Verbesserung des Funktionierens des geldpolitischen Transmissionsmechanismus an
24 KB, PDF
Im Rahmen der Erfüllung seines Auftrags zur Gewährleistung von Preisstabilität hat der EZB-Rat heute Maßnahmen zur Verbesserung des Funktionierens des geldpolitischen Transmissionsmechanismus durch Unterstützung der Kreditvergabe an die Realwirtschaft angekündigt.
-
Pressekonferenz am 5. Juni 2014 - Einleitende Bemerkungen
78 KB, PDF
In Erfüllung unseres Mandats zur Gewährleistung von Preisstabilität haben wir heute eine Reihe von
Maßnahmen zur zusätzlichen Lockerung des akkommodierenden geldpolitischen Kurses und zur
Unterstützung der Kreditvergabe an die Realwirtschaft beschlossen. -
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. Juni 2014
23 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.
-
EZB veröffentlicht ihren Konvergenzbericht 2014
54 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht ihren Konvergenzbericht 2014, in dem die Fortschritte von acht Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen hinsichtlich der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion beurteilt werden.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2014
466 KB, PDF
Im April 2014 blieben der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften wie auch jener der privaten Haushalte weitgehend unverändert. Der Zinssatz für Kredite an Einzelunternehmen und Personengesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit sank indes deutlich. Gleichzeitig stieg der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften an, wohingegen jener für Einlagen privater Haushalte nahezu unverändert blieb.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. Mai 2014
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
3 Millionen Geschäfte und kleinere Unternehmen erhalten Faltblätter zur neuen 10-€-Banknote
50 KB, PDF
Zur Vorbereitung auf die Einführung der neuen 10-€-Banknote am 23. September 2014 erhalten 3 Millionen Geschäfte und kleinere Unternehmen im gesamten Euroraum Faltblätter und Kippkarten zum neuen 10-€-Geldschein. Das Faltblatt richtet sich an Geschäfte und kleinere Unternehmen, damit diese sicherstellen, dass ihre Banknotenbearbeitungs- und Echtheitsprüfungsgeräte die neue 10-€-Banknote akzeptieren.
-
Finanzstabilitätsbericht: Fortschritte bei der Stärkung von Banken und Staaten; Suche nach Rendite trägt zur Entstehung neuer Risiken bei
51 KB, PDF
Das Finanzsystem des Eurogebiets war im vergangenen Halbjahr weiterhin nur einem mäßigen Druck ausgesetzt. Dies geht aus dem neuen Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) hervor, der heute veröffentlicht wurde. Die Besorgnis der Anleger hinsichtlich der weltweiten Finanzkrise hat in Anbetracht der fortgesetzten Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken aus Altlasten vergangener Krisen für Banken und Staaten weiter nachgelassen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2014
230 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im April 2014 auf 0,8 % nach 1,0 % im März. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Februar bis April 2014 lag bei 1,0 %, verglichen mit 1,1 % in der Zeit von Januar bis März 2014.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Mai 2014
119 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB leitet öffentliche Konsultation zum Entwurf einer Verordnung der EZB über Aufsichtsgebühren ein
53 KB, PDF
Verordnung über Aufsichtsgebühren legt fest, wie die EZB ihre Ausgaben für die Aufsicht über den Bankensektor im Euroraum deckt. Aufwendungen für die Bankenaufsicht werden für 2015 auf rund 260 Mio EURO geschätzt. Mehrzahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken wird zwischen 0,7 Mio EURO und 2 Mio EURO pro Jahr entrichten. Die größten Banken werden rund 15 Mio EURO, die kleinsten in etwa 2 000 EURO entrichten
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2014
47 KB, PDF
-
Statistiken zur Auslandsverschuldung - Leitfaden für die Datenerhebung und -nutzung
74 KB, PDF
Der Leitfaden befasst sich mit internationalen Standards der Aufbereitung, Erhebung, Meldung und analytischen Nutzung von Statistiken zur Auslandsverschuldung. Er verbessert die Möglichkeiten zur Erstellung von Statistiken zur Auslandsverschuldung im Einklang mit den neuen internationalen Statistikstandards. Ende 2014 wird die EZB im Einklang mit den Standards dieses Leitfadens Statistiken zur Auslandsverschuldung des Euro-Währungsgebiets veröffentlichen.
-
TARGET-Jahresbericht 2013: Anstieg der Gesamtzahl der verarbeiteten Zahlungen
64 KB, PDF
Die Anzahl der in TARGET2, Europas führendem Großbetragszahlungssystem, abgewickelten Zahlungen erhöhte sich 2013 um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr, wodurch der Tagesdurchschnitt der Transaktionen auf über 363 000 stieg.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2014
117 KB, PDF
Im ersten Quartal 2014 beliefen sich die Nettoveräußerungen von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet auf 30 Mrd €. Gleichzeitig tilgten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 43 Mrd €.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (März 2014)
277 KB, PDF
Im März 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 30 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: März 2014
266 KB, PDF
Im März 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 265 Mrd € höher als ein Quartal zuvor im Dezember 2013. Maßgeblich hierfür war vor allem der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Konsolidierter Finanzausweis des Eurosystems zum 16. Mai 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB und andere Notenbanken geben viertes Goldabkommen der Zentralbanken bekannt
83 KB, PDF
Zur Klarstellung der Absichten bezüglich ihrer Goldbestände geben die Unterzeichner des vierten Goldabkommens der Zentralbanken folgende Erklärung ab.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2014
224 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im März 2014 auf -0,7 %, verglichen mit -0,6 % im Februar. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im März bei 1,9 %, verglichen mit 1,5 % im Vormonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Mai 2014
78 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 8. Mai 2014 - Einleitende Bemerkungen
91 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Aktuelle Daten deuten weiterhin darauf an, dass die moderate Erholung der Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets entsprechend unserer bisherigen Einschätzung verläuft.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. Mai 2014
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Mai 2014
76 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2014
234 KB, PDF
Im März 2014 erhöhte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, während jener der privaten Haushalte sank. Zugleich blieb der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften unverändert, und jener für Einlagen privater Haushalte ging zurück.
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur zwölften gemeinsamen Überprüfung Portugals
57 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 22. April bis zum 2. Mai zur zwölften und abschließenden Überprüfung des wirtschaftlichen Anpassungsprogramms Portugals in Lissabon zusammen. In den Gesprächen mit den portugiesischen Behörden ging es auch um die nach Abschluss des Programms noch verbleibenden Herausforderungen.
-
Erklärung der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank nach Abschluss der ersten Überwachung Irlands nach Programmende
113 KB, PDF
Nach dem erfolgreichen Abschluss des EU/IWF-Finanzhilfeprogramms Ende 2013 hielten sich Mitarbeiter der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 29. April bis zum 2. Mai 2014 in Irland auf, um die nach Abschluss des Programms erfolgende Überwachung durchzuführen. Diese wurde mit der ersten Überwachungsmission des IWF nach Programmende abgestimmt. Der Europäische Stabilitätsmechanismus nahm an den Treffen mit Bezug zu seinem Frühwarnsystem ebenfalls teil.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2013
296 KB, PDF
Die Finanzierung und Geldvermögensbildung der privaten Haushalte war gegenüber dem Vorquartal weitgehend unverändert (mit jährlichen Wachstumsraten von 0,8 % bzw. 1,8 %). Der Unternehmensgewinn (netto) der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (entspricht in etwa dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) erhöhte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 2,3 % nach zuvor -1,1 %, während die Bruttoanlageinvestitionen des Sektors etwa genauso stark wie im Vorquartal zurückgingen (-2,1 % nach -2,2 %).
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2014
52 KB, PDF
Die Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2014 bestätigte die Stabilisierung der Konditionen für die Gewährung von Krediten an Unternehmen und private Haushalte.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2013 bis März 2014
28 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht heute ihren zehnten Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln ("Survey on the access to finance of small and medium-sized enterprises in the euro area").
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. April 2014
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB gewährt Banken sechs bis neun Monate für Deckung von Kapitallücken nach umfassender Bewertung
94 KB, PDF
Banken sollen Kapitallücken innerhalb von sechs bis neun Monaten nach Veröffentlichung der Ergebnisse der umfassenden Bewertung decken. Kapitallücken, die im Rahmen der Prüfung der Aktiva-Qualität (Asset Quality Review ‒ AQR) und im Stresstest-Basisszenario festgestellt werden, müssen mit CET1-Kapitalinstrumenten gedeckt werden. Kapitallücken, die im adversen Szenario zu Tage treten, können auch auf andere Weise geschlossen werden. Für die Nutzung umwandelbarer Kapitalinstrumente gelten jedoch Grenzwerte, die die Verwendung von Instrumenten mit höheren Schwellenwerten fördern sollen. Instrumente mit einem Schwellenwert in Höhe von mindestens 7 % CET1 sind für die Deckung von Kapitallücken bis zu 1 % der risikogewichteten Aktiva insgesamt zugelassen. Das Ergebnis der AQR wird in die Bewertung bedeutender Banken im Rahmen der EBA-Stresstests einfließen. Die Kombination der AQR, die sich auf einen bestimmten Zeitpunkt bezieht, mit dem zukunftsgerichteten Stresstest ist die besondere Stärke der umfassenden Bewertung.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2014
226 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im März 2014 auf 1,1 % nach 1,3 % im Februar. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Januar bis März 2014 veränderte sich mit 1,2 % gegenüber dem vorangegangenen Betrachtungszeitraum nicht.
-
SEPA für Karten: weitere Anstrengungen zur Schaffung eines echten europäischen Zahlungsverkehrsraums
72 KB, PDF
EZB veröffentlicht neuen Bericht "Card payments in Europe – a renewed focus on SEPA for cards". Statistiken zu Karteneinsatz und Kartenumsätzen belegen großes Wachstumspotenzial für Kartenzahlungen in allen EU-Ländern, vor allem in Mittel- und Südosteuropa. Marktteilnehmer müssen die Schaffung eines wettbewerbsfähigen Markts für die Abwicklung von Kartenzahlungen sowie die Entwicklung und Anwendung technischer Standards vorantreiben.
-
Neue Berichte der EZB und der Europäischen Kommission zeigen: Integration der Europäischen Finanzmärkte schreitet voran, befindet sich aber immer noch unter dem Vorkrisenniveau
155 KB, PDF
Trotz Verbesserungen aufgrund des weggefallenen Redenominierungsrisikos nach wie vor starke Fragmentierung der Finanzmärkte. EZB stellt neuen SYNFINT-Index zur Finanzmarktintegration vor. Michel Barnier: Bankenunion unerlässlich, damit der Finanzsektor die Konjunktur stützen kann, ohne übermäßige Risiken zu generieren.
-
EZB veröffentlicht SSM-Rahmenverordnung
26 KB, PDF
Rahmenverordnung bildet Grundstein für Arbeit des SSM nach Übertragung der Bankenaufsicht, EZB übernimmt ihre Aufsichtsaufgaben vollumfänglich am 4. November 2014.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. April 2014
77 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.