EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Pressekonferenz am 23. Januar 2020 – Einleitende Bemerkungen
32 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass sie so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis wir feststellen, dass sich die Inflationsaussichten in unserem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt, und dass sich diese Annäherung in der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation durchgängig widerspiegelt.
-
EZB beginnt mit Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie
38 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute mit einer Überprüfung der geldpolitischen Strategie begonnen. Die geldpolitische Strategie wurde 1998 festgelegt, und einige Strategieelemente wurden 2003 präzisiert.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 23. Januar 2020
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,50 % zu belassen.
-
Zentralbankgruppe bewertet Möglichkeiten für digitales Zentralbankgeld
35 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Sveriges riksbank und die Schweizerische Nationalbank haben gemeinsam mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) eine Gruppe gegründet, um Erfahrungen aus der Bewertung der Möglichkeiten für digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency – CBDC) in den jeweiligen Jurisdiktionen auszutauschen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2020
228 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2020 blieben die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) im vierten Quartal 2019 sowohl für Unternehmenskredite als auch für Wohnungsbaukredite an private Haushalte weitgehend unverändert.
-
EZB bittet um Feedback zum Entwurf einer Leitlinie der EZB zur Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten bei weniger bedeutenden Instituten
39 KB, PDF
Festlegung einer Erheblichkeitsschwelle für weniger bedeutende Institute soll Konsistenz und gleiche Rahmenbedingungen für bedeutende und weniger bedeutende Institute im Einheitlichen Aufsichtsmechanismus gewährleisten. Leitlinie soll absoluten und relativen Bestandteil der Erheblichkeitsschwelle festsetzen. EZB bittet Branche um Feedback bis Montag, 17. Februar 2020
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2019
95 KB, PDF
Im November 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 34 Mrd € auf (nach 36 Mrd € im Vormonat).
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das dritte Quartal 2019
417 KB, PDF
Kapitalquoten der bedeutenden Institute im dritten Quartal 2019 leicht gestiegen; Gesamtkapitalquote erhöhte sich auf 18,05 % nach 18,00 % im zweiten Quartal. NPL-Quote weiter auf 3,41% gesunken und damit auf den niedrigsten Stand seit der erstmaligen Veröffentlichung der Datenreihe im Jahr 2015. Liquiditätsdeckungsquote auf 145,16 % zurückgegangen; im zweiten Jahresviertel lag sie bei 146,85 %
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2019
319 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im November 2019 bei 3,0 %, verglichen mit 2,9 % im Oktober. Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im November 2019 auf ‑0,1 % nach ‑0,2 % im Vormonat.
-
Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
357 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich leicht von 120 Mrd € in der sechsten auf 119 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019.