EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2016
49 KB, PDF
Am 18. April 2016 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2016/8 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2015/774 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten (EZB/2015/10).
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2016
96 KB, PDF
Die Teilnehmer des Survey of Professional Forecasters (SPF) für das zweite Quartal 2016 haben ihre Inflationserwartungen für das laufende Jahr gegenüber der vorherigen Befragung um 0,4 Prozentpunkte auf 0,3 % nach unten revidiert. Als Grund nannten sie vor allem die seit der letzten Umfrage vom Januar 2016 beobachtete Entwicklung des Ölpreises.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 21. April 2016
17 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Pressekonferenz am 21. April 2016 - Einleitende Bemerkungen
30 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
EZB gibt Einzelheiten des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) bekannt
78 KB, PDF
Das CSPP soll das Durchwirken der Wertpapierkäufe des Eurosystems auf die Finanzierungsbedingungen in der Realwirtschaft weiter verstärken. Die Ankäufe beginnen im Juni 2016. Das CSPP wird von sechs nationalen Zentralbanken im Auftrag des Eurosystems durchgeführt und von der EZB koordiniert. In Verbindung mit anderen Sondermaßnahmen wird das Programm eine zusätzliche geldpolitische Lockerung bewirken und die Rückkehr zu Inflationsraten von mittelfristig unter, aber nahe 2 % unterstützen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. April 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2016
40 KB, PDF
In der heute veröffentlichten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2016 meldeten die Banken im Euroraum unter dem Strich eine weitere Lockerung ihrer Richtlinien für Unternehmenskredite im ersten Jahresviertel 2016 (Nettosaldo von -6 % gegenüber -4 % im Schlussquartal 2015); sie fiel etwas stärker aus als in der vorangegangenen Umfrage erwartet.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2016
204 KB, PDF
Im Februar 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 19 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 112 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 9 Mrd € zu verzeichnen.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2016 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
73 KB, PDF
Weniger günstige Kreditkonditionen für die Geschäftspartner im gesamten Spektrum an wertpapierbesicherten Finanzierungen und OTC-Derivate-Transaktionen. Ungünstigere nichtpreisliche Konditionen für wertpapierbesicherte Finanzierungen, gleichzeitig günstigere Finanzierungssätze für viele Sicherheitenkategorien.
-
EZB ernennt Anne-Sylvie Catherin zur Leiterin der Generaldirektion Personal
59 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) ernennt Anne-Sylvie Catherin, 46, zur Leiterin der Generaldirektion Personal. Sie tritt ihr neues Amt spätestens am 1. September 2016 an und untersteht Michael Diemer, dem Chief Services Officer.