EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Teilnehmerrekord beim Schülerwettbewerb der EZB
41 KB, PDF
Über 5 500 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren nahmen am diesjährigen Generation-€uro-Schülerwettbewerb teil. Die Teilnehmer kamen aus allen 19 Ländern des Euro-Währungsgebiets. Die Mehrzahl der Teams fasste denselben Leitzinsbeschluss wie der EZB-Rat auf seiner Sitzung am 15. April.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2015
154 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im März 2015 unverändert bei 2,34 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite
an private Haushalte ging im März gegenüber dem Vormonat um 8 Basispunkte zurück auf 2,30 %. Dies war der 14. Rückgang in Folge seit Februar 2014. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum blieb unterdessen weitgehend stabil, während jener für Einlagen privater Haushalte rückläufig war. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Mai 2015
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2014
82 KB, PDF
Die Euro-Geldmärkte befinden sich nach der in der Studie von 2012 festgestellten Verschlechterung auf dem Weg der Besserung. Der Gesamtumsatz der Segmente des Geldmarkts ist seit 2012 gestiegen. Diese Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Märkte in den vergangenen beiden Jahren wird durch die Stabilisierung der Risikovorgaben, die die Marktteilnehmer für ihre Handelstätigkeit 2013 nutzen konnten, und durch eine weiterhin positive Entwicklung im Jahresverlauf 2014 untermauert.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2014
680 KB, PDF
Die Ersparnisbildung im Euro-Währungsgebiet erhöhte sich stärker als die Sachvermögensbildung. Die Nettosachvermögensbildung stieg im Fall der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften an, ging bei den privaten Haushalten zurück und wies beim Sektor Staat weiterhin ein negatives Vorzeichen auf; bei den finanziellen Kapitalgesellschaften kehrte sie sich ebenfalls ins Negative. Infolgedessen nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt weiter zu.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2015
171 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2015 auf 4,6 % nach 4,0 % im Februar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Januar 2015 bis März 2015 stieg auf 4,1 %, verglichen mit 3,8 % in der Zeit von Dezember 2014 bis Februar 2015.
-
EZB-Bankenaufsicht setzt Aufsichtsgebühren für 2014-2015 fest
77 KB, PDF
EZB-Aufsichtsgebühren für Banken auf 326 Mio € für den Zeitraum 2014-2015 festgesetzt
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. April 2015
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Finanzmarktintegration in Europa gewinnt laut EZB-Bericht wieder an Fahrt
39 KB, PDF
Die Finanzmarktintegration im Euro-Währungsgebiet hat sich kontinuierlich verbessert und in etwa das vor der Staatsschuldenkrise verzeichnete Niveau erreicht. Die Schaffung einer Bankenunion sowie die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der EZB waren für diese Verbesserung ausschlaggebend. Die Integration der Finanzmärkte ist für die Wiederherstellung einer effizienten Kreditvergabe an die Realwirtschaft unerlässlich.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. April 2015
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.