EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Übergangsbestimmungen für die Auferlegung einer Mindestreservepflicht in Litauen
83 KB, PDF
Am 21. Oktober 2014 verabschiedete das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Beschluss zur Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die EZB nach der Einführung des Euro in Litauen am 1. Januar 2015 (ECB/2014/42).
-
Öffentliche Konsultation der EZB zum Entwurf einer Verordnung über die Meldung aufsichtsrelevanter Finanzinformationen
53 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine öffentliche Konsultation zum Entwurf einer Verordnung über die Meldung aufsichtsrelevanter Finanzinformationen eingeleitet. Darin sind die Anforderungen hinsichtlich solcher Finanzinformationen niedergelegt, die von den beaufsichtigten Banken bei den nationalen zuständigen Behörden (National Competent Authorities – NCAs) und der EZB einzureichen sind.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Oktober 2014
119 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (August 2014)
89 KB, PDF
Im August 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 19 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Oktober 2014
25 KB, PDF
Am 2. Oktober 2014 gab die EZB die operativen Modalitäten der Programme zum Ankauf von Asset-Backed Securities und gedeckten Schuldverschreibungen bekannt, auf die der EZB-Rat sich an diesem Tag verständigt hatte. Die Programme werden mindestens über zwei Jahre laufen. Sie sollen die Transmission der Geldpolitik verbessern und die Kreditvergabe an die Wirtschaft im Euro-Währungsgebiet stärken.
-
Ergebnisse der Erhebung über den Euro-Geldmarkt 2014
76 KB, PDF
Der Gesamtumsatz in den von der Erhebung erfassten Segmenten des Euro-Geldmarkts erhöhte sich im zweiten Quartal 2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahrszeitraum um 4 % auf 79 Billionen €. Die Zunahme im zweiten Quartal 2013 hatte 6 % betragen. Am unbesicherten Markt stieg die Geldaufnahme der teilnehmenden Banken um 54 % auf 2,56 Billionen €, während ihre Ausleihungen um 24 % auf 2,02 Billionen € zunahmen. Die Effizienz und die Liquiditätsbedingungen am unbesicherten Markt haben sich nach Einschätzung der Teilnehmer von einem niedrigen Niveau ausgehend verbessert, und ein deutlich größerer Anteil der Banken rechnet nun mit einer Erhöhung der Risiko-Limite.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: August 2014
236 KB, PDF
Im August 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 153 Mrd € höher als im Juli 2014. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Oktober 2014
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Auftakt der Europa-Kulturtage der EZB - Bulgarien 2014
57 KB, PDF
Acht Wochen "Farbenfrohes Bulgarien" in Frankfurt, präsentiert von der Europäischen Zentralbank in Zusammenarbeit mit der Bulgarischen Nationalbank. Großes Eröffnungskonzert unter der Leitung von Grigor Palikarov mit dem Pianisten Ludmil Angelov und der Opernsängerin Nadia Krasteva. Die Veranstaltungen im Rahmen der zwölften EUROPA-KULTURTAGE umfassen klassische Musik, Jazz, Folklore, Tanz, Vorträge und Ausstellungen.
-
EZB-Bericht zeigt strukturelle Veränderungen im Bankensektor des Euroraums auf
38 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat heute den Bericht über die Struktur des Bankensektors 2014 veröffentlicht, der einen Überblick über die wichtigsten strukturellen Entwicklungen im Bankensektor des Euro-Währungsgebiets bis Ende 2013 gibt. Der Bericht bedient sich einer Reihe öffentlich verfügbarer Datenquellen, insbesondere der aggregierten jährlichen Bankenstatistiken, die von der EZB veröffentlicht werden.