EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
EZB und Vereinte Nationen veröffentlichen "Handbook of national accounting: Financial production, flows, and stocks in the system of national accounts"
82 KB, PDF
Das Handbuch befasst sich mit der Behandlung von Finanzdienstleistungen, Aktiva und Passiva in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Es erweitert die statistischen Ressourcen für die Erstellung Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen in Übereinstimmung mit internationalen Statistikstandards.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: drittes Quartal 2013
548 KB, PDF
Die Finanzierung und Geldvermögensbildung der privaten Haushalte war gegenüber dem Vorquartal weitgehend unverändert (mit jährlichen Wachstumsraten von 0,8 % bzw. 1,8 %). Der Unternehmensgewinn (netto) der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (entspricht in etwa dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) erhöhte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 2,3 % nach zuvor -1,1 %, während die Bruttoanlageinvestitionen des Sektors etwa genauso stark wie im Vorquartal zurückgingen (-2,1 % nach -2,2 %).
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Januar 2014
80 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2013 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende Wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
56 KB, PDF
Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der qualitativen EZB-Umfrage vom Dezember 2013 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierung und außerbörsliche Over-The-Counter (OTC)-Derivate (Survey on credit terms and conditions in euro-denominated securites financing and over-the-counter derivative market – SESFOD) vorgestellt.
-
Liquiditätszuführende Geschäfte in US-Dollar - Stand ab 1. Februar 2014
77 KB, PDF
Die Bedingungen für die Refinanzierung in US-Dollar haben sich bedeutend verbessert. Die EZB wird ab Ende April 2014 keine liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar mit dreimonatiger Laufzeit mehr durchführen. Die liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar mit einwöchiger Laufzeit werden mindestens bis zum 31. Juli 2014 fortgeführt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2014
51 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz (November 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2013) des Euro-Währungsgebiets
266 KB, PDF
Im November 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 23,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 41 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
EZB schlägt Kandidatin für den stellvertretenden Vorsitz des SSM-Aufsichtsgremiums vor
39 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute Frau Sabine Lautenschläger als Kandidatin für den stellvertretenden Vorsitz des Supervisory Board des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) vorgeschlagen und gemäß der SSM-Verordnung und der Interinstitutionellen Vereinbarung Frau Sharon Bowles in ihrer Funktion als Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments (ECON) informiert.
-
Anzahl der monetären Finanzinstitute 2013 weiterhin rückläufig
335 KB, PDF
Am 1. Januar 2014 waren im Eurogebiet 6 790 MFIs ansässig, verglichen mit 7 059 am 1. Januar 2013. In relativer Betrachtung war der Rückgang in Zypern (26 %), Griechenland (17 %), Luxemburg (16 %), Spanien (9 %), Malta (9 %) und Frankreich (7 %) besonders stark ausgeprägt. In absoluter Rechnung trugen Luxemburg (-70), Frankreich (-76), Spanien und Zypern (jeweils -36) am stärksten zu dem Nettorückgang um 269 Finanzinstitute im Euro-Währungsgebiet bei.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Januar 2014
75 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.