Europa-Fest ©Alexandra Lechner

Die Bundesbank beim Europa-Fest in Frankfurt

Der Europatag am 9. Mai wird alljährlich für Frieden und Einheit in Europa begangen. Das Datum markiert den Jahrestag der sogenannten Schumann-Erklärung. In dieser stellte der französische Politiker Robert Schuman im Jahr 1950 seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vor, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. Robert Schumans Vorschlag gilt als Geburtsstunde der Europäischen Union.

Bundesbank mit interaktivem Stand 

Anlässlich dieses Tages wurde in Frankfurt am Main in diesem Jahr ein großes Fest am Römerberg begangen. Unter dem Motto „Europe is Yours“ luden zahlreiche EU-Institutionen, Vereine und Initiativen in interaktive Infostände ein, um mit den Besucherinnen und Besuchern über politische, kulturelle und gesellschaftlichen Themen zu diskutieren. 

Europa-Fest ©Alexandra Lechner

Der Stand der Bundesbank in den Römerhallen informierte unter anderem über die Rolle der Bundesbank im Eurosystem und das Projekt „digitaler Euro“. Bei einem Quiz konnten die Teilnehmenden ihr Wissen rund um die deutsche Zentralbank testen und sogar eine kleine Goldente für die Badewanne gewinnen. Ein Film in virtueller Realität nahm Interessierte unter anderem mit in den Goldtresor der Bundesbank und das Büro des Bundesbankpräsidenten. 

Gemeinsames Statement für Europa

Auch Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef, Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Frankfurt Main Finance-Präsident Gerhard Wiesheu sowie Mitglieder des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main, des Vorstands der Bundesbank und des Präsidiums von Frankfurt Main Finance versammelten sich am Stand der Bundesbank, um ein gemeinsames Statement abzugeben: Toleranz und Menschenwürde ebenso wie Offenheit für den Austausch über Grenzen hinweg bilden die Basis Europas und der Finanzbranche. Diese Werte sind daher Leitlinien unseres Handelns. Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit schaden Europa, Deutschland, dem Finanzplatz und unser aller Zusammenleben, heißt es in diesem. Sie riefen die Bürgerinnen und Bürger auf, zur Wahl zu gehen: Beteiligen Sie sich an der Europa-Wahl am 9. Juni 2024. Geben Sie Europa und seiner Demokratie eine starke Stimme: Ihre Stimme.