• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en_GB
  • Ein Wald mit Birkenbäumen von unten fotografiert ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Der Klimawandel stellt auch den Finanzsektor vor große Herausforderungen. Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Green Finance
    Finance Flash
    Finance Flash

    Themen rund um die Aufgaben der Bundesbank leicht verständlich erklärt.

    Finance Flash
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Dr. Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Prof. Dr. Fritzi Köhler-Geib
      • COO und Bereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
          • Übersicht Filialen
          • Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Übersicht Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Konzept
        • Ergebnisse
        • Informationen für Haushalte
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forschende
      • Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
      • Unternehmensstudie (BOP-F)
    • Green Finance
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Europavillon
    • Kunst
      • Übersicht Kunst
      • Malerei und Papierarbeiten
      • Skulpturen und Installationen
      • Ausstellungen und Termine
        • Übersicht Ausstellungen und Termine
        • Archiv
      • Publikationen
    • Numismatik
      • Übersicht Numismatik
      • Sammlung
      • Glanzstücke
      • Bildarchiv
      • Publikationen
      • Ausstellungen
      • Numismatische Fachbibliothek
      • Kontakt
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
  • Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
    © Europäische Zentralbank
    Digitaler Euro

    Informationen zum Projekt Digitaler Euro

    Digitaler Euro
    Bits und Bargeld ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Bits & Bargeld

    Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.

    Bits & Bargeld
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • Historische Tenderoperationen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheiteneinreichung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Eignungsprüfung, Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Einlagensicherung
        • FinTech
        • Kredit­dienstleistungs­institute
        • Groß- und Millionenkredite
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Offenlegung
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT / DORA
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Institutsvergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • Sanierung und Abwicklung
        • SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
        • Sustainable Finance
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Filetransfer
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Stand der Dinge
        • FAQ – Digitaler Euro
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • ECMS
      • Sonstige Sicherheitenstellungen
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
      • Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Geschäftsbedingungen
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen (ECMS)
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen zu OMTOS
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • NExt
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Einreichungsfrist
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
          • NExt
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • Europäisches Meldewesen
        • Nationales Meldewesen
        • PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
        • Formate (XBRL und XML)
      • Bankenaufsicht Formular-Center
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
      • 60 Jahre
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch „Geld und Geldpolitik“ ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Berichte und Studien
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
      • Vielfalt, Gleichstellung & Inklusion
      • Bundesweite Standorte
    • Fachrichtungen
      • Übersicht Fachrichtungen
      • Informationstechnologie
        • Übersicht Informationstechnologie
        • Payment Systems IT
        • Journey to Cloud
          • Übersicht Journey to Cloud
          • Wir wollen in die Cloud
          • Der Weg dorthin
      • Wirtschaft und Bankwesen
      • Data Science
      • Geldbearbeitung
      • Technischer Gebäudebetrieb
    • Einstiegsoptionen
      • Übersicht Einstiegsoptionen
      • Direkteinstieg
      • Traineeprogramme
        • Übersicht Traineeprogramme
        • Traineeprogramm (Bachelor)
        • Traineeprogramm IT (Bachelor)
        • Traineeprogramm (Master)
      • Duale Studiengänge
        • Übersicht Duale Studiengänge
        • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
        • Betriebswirtschaft / HS Mainz
        • Business Management / OTH Regensburg
        • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
        • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
        • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
        • Angewandte Informatik / HS Mainz
        • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
      • Ausbildungsgänge
        • Übersicht Ausbildungsgänge
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
        • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
        • Köchin/Koch
        • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Praktika und Werkstudierende
        • Übersicht Praktika und Werkstudierende
        • Schulpraktika
        • Hochschulpraktika
        • Werkstudentische Tätigkeit
    • Fragen zur Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Aufgaben
  3. Unbarer Zahlungsverkehr
  4. Veröffentlichungen

Fragen und Antworten zu Echtzeitüberweisungen und Empfängerüberprüfung

  • Geldpolitik
  • Finanz- und Währungssystem
  • Bankenaufsicht
  • Bargeld
  • Unbarer Zahlungsverkehr
    • Digitaler Euro
    • TARGET
    • T2
    • TARGET2-Securities
    • TIPS
    • ECMS
    • Sonstige Sicherheitenstellungen
    • PSD2
    • EMZ
    • Hausbankverfahren
    • Überwachung
    • TIBER-DE
    • Trigger Solution
    • Serviceangebot
    • Veröffentlichungen
      • Analyse
      • Newsletter
      • amplus
  • Themen
Newsletter
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Service zum Thema
  • Bankleitzahlen-Suche
  • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
  • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
  • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)

Fragen und Antworten zu Echtzeitüberweisungen und Empfängerüberprüfung

Ab dem 9. Oktober 2025 wird im gesamten Euroraum das Senden und Empfangen von Echtzeitüberweisungen (auch Instant Payments genannt) möglich. Überweisungen können so innerhalb weniger Sekunden durchgeführt werden. Bis zum 9. Juli 2027 wird das Angebot von Echtzeitüberweisungen dann auf die gesamte EU ausgeweitet. Die Empfängerüberprüfung sorgt dabei für mehr Sicherheit. Detaillierte Informationen zu Echtzeitüberweisungen finden Sie in den unten aufgeführten Fragen und Antworten.

19 Beiträge
  • Was sind Echtzeitüberweisungen und welchen Vorteil bieten sie gegenüber einer normalen Überweisung?

    Echtzeitüberweisungen sind Überweisungen, die innerhalb von Sekunden (in der Regel innerhalb von maximal 10 Sekunden) abgewickelt werden. Zudem sind Echtzeitüberweisungen rund um die Uhr verfügbar – das heißt 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, auch an Wochenenden und Feiertagen.

    Dies bedeutet für Sie mehr Flexibilität und Geschwindigkeit bei Ihren Zahlungen. Sie sehen sofort, ob die Überweisung erfolgreich ausgeführt wurde. Ein Nachverfolgen, ob die Zahlung schon ankam, wird dadurch obsolet. Sie können in dringenden Fällen Geld übertragen, wenn der Empfänger auf das Geld wartet. Sollten Sie im E-Commerce die Bezahloption „Vorkasse“ wählen, kann der Händler die Ware sofort verschicken. Und Sie können Zahlungsziele bei Rechnungen optimiert ausnutzen. Insgesamt führen Echtzeitüberweisungen zu einem effizienteren und modernen Zahlungsverkehr, der den Bedürfnissen der digitalen Gesellschaft gerecht wird.

  • Wer bietet Echtzeitüberweisungen an?

    Einige Zahlungsdienstleister bieten bereits seit einiger Zeit Echtzeitüberweisungen an. Schon seit dem 9. Januar 2025 müssen alle Zahlungsdienstleister im Euroraum, die Überweisungen in Euro anbieten, dafür sorgen, dass ihren Kundinnen und Kunden Echtzeitüberweisungen gutgeschrieben werden können. Ab 9. Oktober 2025 müssen diese ihren Kundinnen und Kunden auch anbieten, Echtzeitüberweisungen selbst zu initiieren. Das bedeutet, dass ab diesem Datum Echtzeitüberweisungen flächendeckend im Euroraum verfügbar sind.

  • Werden weiterhin herkömmliche Überweisungen angeboten?

    Ja, herkömmliche Überweisungen werden weiterhin angeboten. Sie haben in der Regel die Wahlfreiheit. Dabei können Echtzeitüberweisungen gegenüber herkömmlichen Überweisungen Vorteile bieten. Sehen Sie dazu auch Frage 7 – Vorteile von Echtzeitüberweisungen für Händler und Kunden.

  • Können Echtzeitüberweisungen Betragsgrenzen oder zeitlichen Beschränkungen unterliegen?

    Echtzeitüberweisungen sind grundsätzlich zeitlich uneingeschränkt rund um die Uhr verfügbar, auch an Wochenenden und Feiertagen.

    Was Betragsgrenzen angeht, können Sie selbst individuelle Limits für Echtzeitüberweisungen festlegen. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise einen maximalen Betrag pro Echtzeitüberweisung oder pro Tag definieren können, um Ihre finanzielle Sicherheit zu erhöhen. Diese Limits dienen dem Schutz vor unautorisierten oder versehentlichen hohen Zahlungen. Auch Ihr Institut kann grundsätzlich Limits vorsehen.

  • Welche Kosten sind mit einer Echtzeitüberweisung verbunden?

    Die Kosten für Echtzeitüberweisungen dürfen nicht höher sein als die Kosten für herkömmliche Überweisungen gleicher Art. Das bedeutet, dass Ihr Zahlungsdienstleister Ihnen für eine Echtzeitüberweisung nicht mehr berechnen darf als für eine vergleichbare normale Überweisung.

    Die genauen Kosten hängen vom Gebührenmodell Ihres Instituts ab. Es empfiehlt sich daher, die Konditionen Ihres Instituts - beispielsweise über das Preis- und Leistungsverzeichnis - zu prüfen. 

    Einen umfassenden Kontenvergleich finden Sie auf der Website der BaFin.

    • BaFin-Kontenvergleich

      kontenvergleich.bafin.de

  • Können Echtzeitüberweisungen auch an der Ladenkasse oder für Einkäufe im Internet genutzt werden?

    Echtzeitüberweisungen können grundsätzlich auch für Zahlungen an der Ladenkasse oder für Einkäufe im Internet genutzt werden. Bisher bieten allerdings nur eine begrenzte Anzahl von Zahlungsdienstleistern entsprechende Bezahlverfahren auf Basis von Echtzeitüberweisungen.

    Mit der flächendeckenden Einführung von Echtzeitüberweisungen im Euroraum ab dem 9. Oktober 2025 könnten mehr Zahlungsdienstleister solche Lösungen entwickeln und anbieten. Dies könnte gerade für Händler eine kostengünstigere Alternative zu anderen Zahlungsmethoden sein.

  • Welche Vorteile bieten Echtzeitüberweisungen Verbrauchern und Händlern?

    Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von der Flexibilität, Zahlungen jederzeit – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – durchführen zu können, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die schnelle Abwicklung von Zahlungen schafft zudem Vertrauen zwischen Händlern und Kunden, da beide Seiten sofort Gewissheit über den Zahlungseingang haben. Potenziell könnten sich dadurch innovative Zahlungslösungen etablieren. Für Verbraucherinnen und Verbraucher könnte die größere Auswahl zwischen Bezahlmethoden bedeuten, dass sie verstärkt die Anwendung nutzen können, die für sie den höchsten Mehrwert bietet.

    Echtzeitüberweisungen bieten auch für Händler Vorteile. Für sie bedeutet die sofortige Gutschrift von Zahlungen eine verbesserte Liquiditätssituation, da Gelder innerhalb von Sekunden auf dem Konto verfügbar sind. Dies ermöglicht es Ihnen, z. B. Käuferinnen und Käufern Waren und Dienstleistungen ohne Verzögerung bereitzustellen. Zudem können Echtzeitüberweisungen auch die Liquiditätsdisposition von Händlern vereinfachen. 

  • Können Echtzeitüberweisungen rückgängig gemacht werden?

    Echtzeitüberweisungen sind genauso wie herkömmliche Überweisungen grundsätzlich nicht widerruflich. Das bedeutet, dass der überwiesene Betrag in der Regel nicht zurückgeholt werden kann.

    Sollten Sie feststellen, dass Sie eine Echtzeitüberweisung fehlerhaft beauftragt haben, beispielsweise an einen falschen Empfänger, sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Zahlungsdienstleister in Verbindung setzen. Dieser kann versuchen, den Betrag zurückzufordern, jedoch hängt eine Rückbuchung vom Einverständnis der Empfängerin oder des Empfängers ab.

    Es ist daher wichtig, die Empfängerdaten sorgfältig zu prüfen, bevor Sie eine Echtzeitüberweisung autorisieren. Siehe dazu auch Frage 10 – Empfängerüberprüfung.

  • Steigt das Betrugsrisiko durch die Ausführung von Überweisungen in Echtzeit?

    Mit Betrugsmethoden wie Phishing, Smishing oder Social Engineering versuchen Betrüger, an Ihre sensiblen Daten zu gelangen oder Sie zur Überweisung von Geld zu bewegen.

    Um das Betrugsrisiko zu senken, sind Zahlungsdienstleister ab dem 9. Oktober 2025 bei Echtzeitüberweisungen und auch bei herkömmlichen Überweisungen verpflichtet, eine Überprüfung des Zahlungsempfängers durchzuführen. Dabei wird ein Abgleich zwischen der vom Zahler angegebenen IBAN (ehem. Kontonummer) und dem – beim Empfängerinstitut hierzu hinterlegten – Namen des Zahlungsempfängers vorgenommen, um Unstimmigkeiten zu erkennen und Sie entsprechend vor Ausführung der Zahlung zu informieren.

  • Was bedeutet „Empfängerüberprüfung“ bzw. „Überprüfung des Zahlungsempfängers“?

    Die „Empfängerüberprüfung“ wird auch „Überprüfung des Zahlungsempfängers“ oder „Verification of Payee (VOP)“ genannt. Es ist eine Sicherheitsmaßnahme, bei der Ihr Zahlungsdienstleister prüft, ob der von Ihnen angegebene Name des Zahlungsempfängers mit dem beim Empfängerinstitut zu der angegebenen IBAN hinterlegten Namen übereinstimmt. Dies gilt sowohl für Echtzeitüberweisungen als auch für herkömmliche Überweisungen.

    Das Ergebnis dieser Überprüfung wird Ihnen mitgeteilt, bevor Sie die Überweisung autorisieren. Sie können daraufhin entscheiden, ob Sie die Überweisung dennoch ausführen möchten oder die Empfängerdaten noch einmal überprüfen.

    Damit soll die Empfängerüberprüfung eine Hilfestellung bieten, um Fehler vor der Überweisung zu entdecken und Betrug zu erschweren. Sie ersetzt jedoch nicht Ihre eigene Sorgfaltspflicht, die Empfängerdaten sowie die Plausibilität der Überweisung als solche sorgfältig zu prüfen. Der Abgleich kann nur Abweichungen zwischen IBAN und Name identifizieren. Trotzdem kann es immer vorkommen, dass eine Zahlungsaufforderung insgesamt betrügerisch ist und als solche von Ihnen nicht ausgeführt werden sollte.

    Einen umfassenden Kontenvergleich finden Sie auf der Website der BaFin.

    • BaFin-Kontenvergleich

      kontenvergleich.bafin.de

  • Wann und wo findet die Empfängerüberprüfung statt?

    Die Empfängerüberprüfung findet ausschließlich vor der Freigabe einer Zahlung direkt bei Ihnen im Onlinebanking statt. Eine Aufforderung zur Eingabe von Daten außerhalb Ihrer gewohnten Onlineumgebung Ihres Zahlungsdienstleisters ist nicht vorgesehen. Klicken Sie nicht auf Links aus E-Mails, SMS oder Co. Betrüger könnten eine vermeintliche Empfängerüberprüfung als Vorwand nutzen, um auf diese Weise an Ihre Daten zu kommen. 

  • Für welche Konten und in welchen Ländern gilt die Empfängerüberprüfung?

    Die Empfängerüberprüfung ist für SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen zwischen Zahlungskonten wie Ihr Girokonto vorgesehen. Sparkonten wie beispielsweise Ihr Tages- oder Festgeldkonto sowie weitere Kontenarten, wie Depot-, Darlehens-, Treuhand- oder Verrechnungskonten, fallen nicht unter den Anwendungsbereich der Regelung.

    Zudem gilt die Pflicht zur Durchführung der Empfängerüberprüfung ab dem 9. Oktober 2025 zunächst nur für Zahlungsdienstleister, die in den Ländern des Euroraums ansässig sind. Ab dem 9. Juli 2027 wird die Pflicht auf alle Zahlungsdienstleister, die in der EU ansässig sind, ausgeweitet. 

  • Ist die Empfängerüberprüfung verpflichtend durchzuführen?

    Ja, für Privatpersonen ist die Empfängerüberprüfung verpflichtend vor der Autorisierung von SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen durchzuführen. Zahlungsdienstleister haben keine Möglichkeit, Einzelpersonen auf Wunsch davon auszunehmen. Für Unternehmen gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit für ein Opt-Out.

    Genauere Informationen zu den Besonderheiten für Firmenkunden finden sich auf der Website der Deutschen Kreditwirtschaft.

    • Firmenkundeninformation zur Empfängerüberprüfung (Verification Of Payee)

      ebics.de

  • Was passiert, wenn die Empfängerüberprüfung einen Empfänger nicht identifizieren kann oder ein Risiko anzeigt?

    Wenn die Empfängerüberprüfung eine Unstimmigkeit feststellt, weil beispielsweise der angegebene Name des Zahlungsempfängers nicht mit dem Namen übereinstimmt, der zur angegebenen IBAN beim Empfängerinstitut gespeichert ist, erhalten Sie einen Warnhinweis von Ihrem Zahlungsdienstleister. Dabei sind grundsätzlich drei Fälle zu unterscheiden, die Ihnen z. B. im „Ampelsystem“ mit den Farben grün, gelb oder rot angezeigt werden können. Bei Abweichungen werden Sie darüber informiert, dass die Autorisierung der Überweisung dazu führen könnte, dass die Gelder auf ein Zahlungskonto eines anderen Empfängers überwiesen werden.

    Letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen, ob Sie die Überweisung trotz einer Warnung ausführen möchten. Es ist ratsam, bei Warnmeldungen die Empfängerdaten nochmals sorgfältig zu überprüfen. Ihr Zahlungsdienstleister informiert Sie darüber, welche Auswirkungen es hinsichtlich der Haftung gibt, sollten Sie die Zahlung trotz Benachrichtigung ausführen.

  • Was bedeutet eine vollständige Übereinstimmung?

    In diesem Fall bestätigt das Empfängerinstitut, dass IBAN und Name des Empfängers in Ihrem Auftrag übereinstimmen. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass diese Maßnahme nicht vor jedem Betrug schützt, weil es sich z. B. bei dem existenten Zahlungsempfänger um eine Unternehmung mit betrügerischer Geschäftsabsicht handelt.

  • Was bedeutet eine geringfügige Abweichung?

    Weicht der Name geringfügig ab, so wird Ihnen der Name angezeigt, der mit der IBAN verknüpft ist. Grundsätzlich obliegt die Entscheidung, ob es sich um eine geringfügige Abweichung handelt, dem Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers. Eine geringfügige Abweichung könnte z. B. vorliegen, wenn nur zwei Buchstaben beim Empfängernamen vertauscht sind oder Sie bei Zahlungen an Unternehmen nicht exakt den Namen gemäß Rechnung angeben. In diesem Fall sollten Sie besonders prüfen, ob Sie die Zahlung tatsächlich so wie erteilt ausführen wollen.

  • Was bedeutet „keine“ Übereinstimmung?

    Stimmt die IBAN nicht mit dem Namen der Zahlungsempfängerin bzw. des Zahlungsempfängers überein, gibt Ihnen Ihr Zahlungsdienstleister eine entsprechende Warnmeldung aus. Sie sollten in diesem Fall ganz besonders prüfen, ob Sie die Zahlung tatsächlich so wie erteilt ausführen wollen oder Ihre eingegebenen Daten noch einmal kontrollieren. Gegebenenfalls könnte sich auch anbieten, die Unstimmigkeit durch direkte Kommunikation mit der Zahlungsempfängerin bzw. dem Zahlungsempfänger zu beseitigen.

  • Was bedeutet, dass keine Überprüfung möglich ist?

    Eine Überprüfung kann aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein. Beispielsweise kann es sein, dass die Zahlung an ein Konto erfolgt, für das aufgrund seines Typs oder aufgrund der geografischen Lage keine Empfängerüberprüfung vorgenommen werden kann (vgl. Frage 12 – Für welche Konten und in welchen Ländern gilt die Empfängerüberprüfung?). Auch können technische Schwierigkeiten verschiedener Art die Ursache sein.

  • Wer kann Auskunft bei Fragen rund um die konkrete Nutzung von Echtzeitüberweisungen und der Empfängerüberprüfung geben?

    Bei Fragen zur konkreten Nutzung von Echtzeitüberweisungen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Zahlungsdienstleister.

  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS