Isabelle ©privat

Mit Data Science Europa mitgestalten Direkteinstieg – Data Science

Hey, ich bin Bella und arbeite seit fünf Jahren im Zentralbereich Daten und Statistik. Zuvor habe ich an der TU Darmstadt Mathematik studiert, mit den Schwerpunkten, Statistik, Optimierung und Machine Learning. Die ausgeschriebene Stelle hat mich angesprochen, weil sie gut zu meinen Kenntnissen passte und mir das Gefühl gegeben hat, mich fachlich weiterentwickeln zu können.

Derzeit arbeite ich an der SHSDB, der Securities Holdings Statistics Database. Das ist eine granulare Wertpapierhalterstatistik für das ESZB (Europäische System der Zentralbanken), die die BBk gemeinsam mit der EZB als Service Provider verantwortet. Unsere Daten beziehen wir hauptsächlich von den nationalen Notenbanken einschließlich Deutschland und stellen eine hohe Datenqualität sicher. Der regelmäßige Austausch mit der EZB und in europäischen Gremien ist sehr spannend und bringt wertvolle Einblicke. Wir besprechen beispielsweise aktuelle Themen oder Herausforderungen, mit denen andere Notenbanken gerade zu tun haben.

Gestartet bin ich bei der Bundesbank als Data Scientist und habe zu Beginn viel Prozessautomatisierung gemacht. Seit knapp drei Jahren leite ich unser Data Science Team und bin stellvertretende Hauptgruppenleiterin. Inhaltlich beschäftige ich mich mit meinem Team mit der Weiterentwicklung der SHSDB. Dazu gehört insbesondere die Weiterentwicklung unserer Berechnungslogik. Zudem forcieren wir den Einsatz von Machine Learning in europäische Statistiken. Ein weiteres großes Projekt ist die Migration unseres Produktivsystems in die Azure Public Cloud. Hier habe ich die Projektleitung übernommen. Außerdem arbeite ich an Themen rund um Prozessoptimierung, Vereinfachung und Automatisierung – mein Arbeitsalltag ist dadurch sehr vielseitig.

Was ich an der Bundesbank besonders schätze: Sie ist ein krisensicherer Arbeitgeber, bei dem ich mit meiner Arbeit echten Mehrwert stifte. Die Ergebnisse meiner Arbeit haben sichtbare Auswirkungen im ESZB und sind relevant für politische Entscheidungen. Ich finde unsere Data Science Community sehr bereichernd. Der Austausch mit anderen Abteilungen ist eng; viele Kolleginnen und Kollegen haben einen wissenschaftlichen Hintergrund. Das Weiterbildungsangebot ist hervorragend. Ich konnte bisher jedes Jahr an einer Summer School oder Konferenz im europäischen Ausland teilnehmen zu Themen wie Machine Learning oder Cloud. Auch intern gibt es viele Angebote, zum Beispiel vertiefende Schulungen zu Cloud-Technologien.