Elektroniker*in für Betriebstechnik
Was Elektrotechnik bedeutet
Nichts läuft ohne Strom. Und damit der läuft, gibt es unsere Elektrotechniker*innen: Wir halten Brandmelder, Funkanlagen und Sicherheitskameras in Betrieb, und sorgen dafür, dass Türen, Signale und Aufzüge – auch im Notfall – zuverlässig funktionieren. Dafür warten wir regelmäßig USV-, Mittelspannungs- und Niederspannungsanlagen und kümmern uns um die Blitzschutz- und Erdungsanlagen rund um die Bundesbank-Gebäude.
Im Team des technischen Gebäudebetriebs sorgen wir dafür, dass hinter den Kulissen der Bundesbank alles läuft. Denn ohne funktionierende Technik und sichere Infrastruktur können die Kolleg*innen nicht für einen stabilen Euro und zuverlässige Geldmärkte sorgen. Somit hat Ihre Ausbildung im technischen Gebäudebetrieb einen besonderen Sinn. Und einen besonderen Wert.
Was Sie in Ihrer Ausbildung erwartet
Die Ausbildung findet vor Ort in der Deutschen Bundesbank, einer Berufsschule und einem Kooperationsbetrieb statt und vermittelt folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
- Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
- Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
- Instandhalten von Anlagen und Systemen
- Bereitstellen des technischen Services und des Betriebs
- Managen der Geschäftsprozesse und der Qualität im Einsatzgebiet
- Feststellen von Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Ergreifen von Maßnahmen zu ihrer Vermeidung und Beachten von Bestimmungen und Sicherheitsregeln
- Anwenden geltender Regelungen des Umweltschutzes, Erkennen und Vermeiden von möglichen betriebsbedingten Umweltbelastungen
- Erstellen von auftragsbezogenen und technischen Unterlagen und deren Pflege, Sicherung, Archivierung, Verarbeitung und Analyse
Welche Prüfungen Sie ablegen
Die Ausbildung bei der Deutschen Bundesbank dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Bei besonders guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil findet bereits nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit statt; den zweiten absolvieren Sie am Ende Ihrer Ausbildung.
Ihre praktischen Erfahrungen werden durch die theoretische Ausbildung in der Werner-von-Siemens-Berufsschule in Frankfurt am Main ergänzt.
Ihre Vergütung und Perspektiven nach der Ausbildung
Bruttomonatsgehalt | Nettomonatsgehalt | |
während der Ausbildung | ||
1. Ausbildungsjahr | 1.068,26 EUR | 845,71 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.118,20 EUR | 885,11 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.164,02 EUR | 921,27 EUR |
nach der Berufsausbildung | ||
bei Übernahme (E 5, 1. Erfahrungsstufe) | 2.769,43 EUR | 1.895,96 EUR |
nach zwei Jahren (E 5, 2. Erfahrungsstufe) | 2.769,43 EUR | 2.006,63 EUR |
nach drei Jahren (E 5, 3. Erfahrungsstufe) | 3.099,06 EUR | 2.078,81 EUR |
Berechnungsgrundlagen: ledig, keine Kinder, Steuerklasse 1, keine Kirchensteuer, keine VL, Dienstelle Zentrale |
Mit dem Abschluss der Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Betriebstechnik haben Sie den ersten Schritt ins Berufsleben getan. Wir bieten Ihnen i. d. R. im Rahmen eines auf zwölf Monate befristeten Arbeitsverhältnisses die Gelegenheit, erste Berufserfahrungen zu sammeln. Sofern zum Abschlusszeitpunkt ein dauerhafter Bedarf besteht, ist ggf. eine unbefristete Übernahme möglich.