Europavillon Vortrag mit Christian Glebe & Anke Kablau ©privat

Teures Wohnen? Was Finanzstabilität mit Ihrem Wohnzimmer zu tun hat. Anke Kablau und Christian Glebe - Bundesbankexperten

In einer Zeit, in der Wohnen in vielen Städten immer teurer wird, stellt sich die Frage: Ist das nur ein vorübergehendes Phänomen oder steckt mehr dahinter? In unserem Dialogformat “Zucker oder Milch” laden wir Sie ein, die Zusammenhänge zwischen Immobilienmärkten und der Finanzstabilität zu erkunden und mit uns zu diskutieren.

Immobilien sind nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern beeinflussen auch die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Hohe Hauspreise können für viele Haushalte eine enorme Belastung darstellen und gleichzeitig die Frage aufwerfen, ob wir uns in einer spekulativen Blase befinden. Was bedeutet das für die Finanzstabilität?

Inhalte

  • Rolle der Immobilienmärkte für das Finanzsystem

    Wie Entwicklungen am Immobilienmarkt die Stabilität des Finanzsystems beeinflussen und warum sie im Fokus der Aufsicht stehen.

  • Aktuelle Entwicklung

    Aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt werden beleuchtet.

  • Regulierung und Herausforderungen für die Aufsicht

    Vor welchen Herausforderungen Aufsichtsbehörden bei der Überwachung der Immobilienmärkte stehen – und wie sie darauf reagieren.

Experten:

Anke Kablau arbeitet als Volkswirtin bei der Deutschen Bundesbank. Wenn sie nicht gerade über Finanzstabilität nachdenkt, stemmt sie gerne Gewichte im Gym. Danach gönnt sie sich am liebsten einen Flat White.

Christian Glebe arbeitet als Volkswirt bei der Deutschen Bundesbank. Nach einem Arbeitstag für ein stabiles Finanzsystem bleibt er gerne bei einem Workout stabil. Seinen Kaffee trinkt er am liebsten schwarz wie die Nacht als Lungo.

Beide betreuen Publikationen zur Finanzstabilität wie den jährlichen Finanzstabilitätsbericht (Leseempfehlung!) und schreiben Reden für den Vorstand.

Teilnahme 

Melden Sie sich jetzt per Mail an! Wir freuen uns auf Sie und antworten Ihnen zeitnah. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zugang ist barrierefrei. Für Kaffee und Snacks ist gesorgt.