Wie kommt das Geld in die Welt – Grundlagenwissen zum Verständnis von Geldpolitik Lehrerfortbildung
Referent: Dr. Rainer Naser
Jeder hat täglich mit Geld zu tun, aber kaum jemand macht sich normalerweise Gedanken, wie das Geld in Umlauf kommt. Um es mit den Worten von Kurt Tucholsky zu sagen: „Woher das Geld kommt, ist unbekannt. Es ist da, oder nicht da. Meistens nicht da.“ Spätestens mit der Finanzkrise hat sich aber gezeigt, dass irreführende Vorstellungen über das Zusammenspiel von Notenbank und Geschäftsbanken bei der Entstehung von Geld zu Fehlschlüssen bezüglich der Konsequenzen der von den Notenbanken ergriffenen geldpolitischen Maßnahmen führen. Als die EZB ihr großvolumiges Staatsanleiheankaufprogramm startete, waren typische Überschriften in der Wirtschaftspresse: „EZB erhöht die Geldmenge“ oder „Hohe Inflation kommt“. Zum Teil beruhten solche Fehleinschätzungen auf einer prinzipiellen Konfusion bezüglich unterschiedlicher Geldmengenbegriffe, nämlich dem Geld, das die Notenbank emittiert und dem Buchgeld, das die Geschäftsbanken schöpfen. Ziel des Vortrags von Dr. Naser von der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Berlin und Brandenburg ist es, Grundlagenwissen für das Verständnis der Funktionsweise einer modernen Geldwirtschaft und Geldpolitik zu vermitteln.