Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Auslandsposition der Bundesbank; Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität des Eurosystems
Ende August 2025 liegt die Netto-Auslandsposition bei 833 Mrd €. Auf die Forderungen aus dem Zahlungssystem TARGET2 entfallen mit 1061 Mrd € rund 70 % der gesamten Aktiva. Es folgen die Währungsreserven mit insgesamt 21 %. Sie umfassen die Gold- und Devisenbestände, einschließlich der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF). Auf der Passivseite entfällt mit 86 % das Gros auf Verbindlichkeiten aus der Euro-Bargeldemission. Die Einlagen von Ansässigen außerhalb des Euroraums belaufen sich auf 6 % der Auslandsverbindlichkeiten.
-
Wechselkurse
Der Themenbereich beinhaltet Informationen zu Devisenkursen und effektiven Wechselkursen.
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Dezember 2025
-
Aktuelle Informationen über Sonderziehungsrechte
Der Internationale Währungsfonds hat eine sehr hohe Zuteilung von Sonderziehungsrechten an seine Mitgliedsländer beschlossen. Durch die neue Zuteilung verdreifacht sich der Gesamtbestand an SZR auf nun rund 660 Mrd SZR. Deutschland erhält zusätzliche SZR im Wert von rund 30 Mrd Euro.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juni 2025
352 KB, PDF
Im Juni 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 36 Mrd. € auf (nach 32 Mrd. € im Vormonat).
-
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Dezember 2025
-
Effektive Wechselkurse des Euro
Die nominalen effektiven Wechselkurse des Euro erfassen in aggregierter Form die Wechselkursveränderungen des Euro gegenüber den Währungen verschiedener Gruppen wichtiger Handelspartner.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Mai 2025
470 KB, PDF
Im Mai 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 32 Mrd. € auf (nach 19 Mrd. € im Vormonat).
-