Häufig gestellte Fragen zu Euro-Banknoten
Bitte informieren Sie sich zunächst hier, bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank richten.
-
Im Rahmen des Eurosystems arbeiten eine Vielzahl von technischen Experten in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen an der Entwicklung einer neuen Serie. Dazu gehört auch die permanente Weiterentwicklung von Sicherheitsmerkmalen. Die akkreditierten Druckereien und Lieferanten von Vorprodukten werden ebenfalls in die Arbeiten eingebunden.
-
Beide Serien sind parallel als gesetzliches Zahlungsmittel im Umlauf. Der Termin, an dem die erste Euro-Banknotenserie ihre Gültigkeit als gesetzliches Zahlungsmittel verliert, wird rechtzeitig bekannt gegeben; die Banknoten der ersten Serie können jedoch unbefristet bei der Bundesbank umgetauscht werden.
-
Die Weiterentwicklung der Banknoten ist eine permanente Aufgabe des Eurosystems. Derzeit wird eine mögliche dritte Euro-Banknotenserie vorbereitet. Dabei geht es um drei Aspekte:
- Das Eurosystem möchte durch verbesserte und innovative Sicherheitsmerkmale das Fälschen der Banknoten weiter erschweren,
- die Nachhaltigkeit steigern und
- den Verbraucherinnen und Verbrauchern Banknoten in einem neuen, ansprechenden Design anbieten.
Die Öffentlichkeit wird während des Prozesses wiederholt eingebunden, um deren Wünsche für ein neues Banknoten-Design aufnehmen zu können. Ob und wann eine neue Euro-Banknotenserie eingeführt wird, ist derzeit noch offen. Sollte der EZB-Rat sich dafür entscheiden, kann es von diesem Beschluss bis zur Erstausgabe neuer Banknoten zwei bis drei Jahre dauern. Mit den Arbeiten an einer neuen Banknotenserie bekennt sich das Eurosystem klar zur Zukunft des Bargelds.