Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Alexandra LechnerClaudia Buch: Weltwirtschaft ist an einem Wendepunkt angekommen
11.10.2022 EN
Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) sagte Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch, dass die Entwicklung der Weltwirtschaft an einem Wendepunkt angelangt sei. „Konjunkturelle Risiken und eine hohe Inflation belasten die Märkte, geopolitische Entwicklungen und die Bekämpfung des Klimawandels erfordern strukturelle Anpassungen“, so Buch. Bei der Jahrestagung des IWF und der Weltbank, die Mitte Oktober in Washington D.C. stattfindet, kommen die IWF-Gouverneure aller Mitgliedstaaten zusammen.
-
© Frank RumpenhorstNagel: Die Zinsen müssen weiter steigen – und zwar deutlich
08.10.2022 EN
„
Die Zinsen müssen weiter steigen – und zwar deutlich
“, fordert Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Zinserhöhungen könnten zwar kurzfristig dämpfend auf die wirtschaftliche Entwicklung wirken. „Aber damit sichern wir mittelfristig Preisstabilität und verhindern, dass unser Wachstumspotenzial durch Inflation leidet. Denn eine dauerhaft hohe Inflation ist die größte Wachstumsbremse
“, so Nagel. -
© S. Kaulitzki / Science Photo LibraryCoronavirus: Hinweis an Besucherinnen und Besucher der Bundesbank
01.10.2022 EN FR
Im Rahmen der Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus werden Besucherinnen und Besucher an den Standorten der Bundesbank gebeten, bestimmte Hinweise zu beachten.
-
© Alexander Stein / picture allianceBanken-Stresstest: Deutsche Institute überwiegend gut kapitalisiert
28.09.2022
Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.
-
© Tim Wegner„Eurosystem sollte digitales Zentralbankgeld vorantreiben“
28.09.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Bundesbankvorstand Burkhard Balz haben beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank dafür plädiert, dass das Eurosystem die Untersuchung von digitalem Zentralbankgeld vorantreibt. Beide betonten in ihren Reden die Vorteile, die ein digitaler Euro mit sich bringen könnte.
-
© Bert BostelmannSonderausstellung „Geld in Karikatur und Satire“ eröffnet
21.09.2022
In einer neuen Sonderausstellung im Geldmuseum zeigt die Bundesbank Karikaturen und satirische Kritik rund um das Thema Geld.
Die Exponate regen zum Nachdenken über Geld, seine Funktionen und den Umgang damit an
, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz, zuständig für ökonomische Bildung, zur Eröffnung. Die Ausstellung „Geld in Karikatur und Satire“ ist vom 20. September 2022 bis zum 29. Oktober 2023 im Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt zu sehen. -
© Frank RumpenhorstErtragslage deutscher Banken hat sich im Jahr 2021 stark verbessert
20.09.2022 EN
Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank hat sich die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr stark verbessert. Der Jahresüberschuss vor Steuern sei um 12,8 Milliarden Euro gestiegen und habe mit 27,1 Milliarden Euro fast das Doppelte des Vorjahreswertes erreicht. Diese Entwicklung geht laut dem Bericht hauptsächlich darauf zurück, dass die Banken im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Risikovorsorge gebildet und die 2020 gebildete Risikovorsorge teilweise wieder aufgelöst haben. Im laufenden Jahr könnte die Ertragslage der deutschen Banken jedoch insbesondere durch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine belastet werden. Diese würden zunehmend die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit für Kreditausfälle erhöhe.
-
© Kalyakan / AdobeStockMonatsbericht: Anzeichen für eine Rezession mehren sich
19.09.2022 EN FR
Die Fachleute der Bundesbank sehen immer mehr Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft in eine Rezession rutscht. Die Wirtschaftsleistung dürfte im laufenden Quartal etwas zurückgehen und im Winterhalbjahr deutlich schrumpfen, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Als Grund dafür führen die Ökonominnen und Ökonomen vor allem die äußerst angespannte Lage bei der Energieversorgung an.
-
© Deutsche BundesbankBundesbank öffnet die Türen für die Bürgerinnen und Bürger
19.09.2022 EN
Trotz regnerischem Herbstwetter kamen viele Menschen auf das Gelände der Bundesbank in der Frankfurter Innenstadt, als diese am Wochenende ihre Türen öffnete. Unter dem Motto „
Backstage Bundesbank
“ konnten die Besucherinnen und Besucher unter anderem eine Rallye durch die Hauptverwaltung Frankfurt absolvieren, einen Goldbarren hochheben, verschiedenen Themenvorträgen folgen und Bundesbankpräsident Joachim Nagel kennenlernen. -
© privatRicardo Reis mit Carl-Menger-Preis ausgezeichnet
14.09.2022 EN
Der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften ist in diesem Jahr an den Ökonom Ricardo Reis verliehen worden. Reis lehrt und forscht an der London School of Economics and Political Science und gehört zu den angesehensten Makroökonomen Europas. Der Carl-Menger-Preis wird seit 2014 gemeinsam von der Deutschen Bundesbank, der Österreichischen Nationalbank und der Schweizerischen Nationalbank verliehen.