Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Klaus D. WolfBuch: Gesamtwirtschaftliche Effekte der Finanzmarktreformen zählen
10.11.2017 EN FR
Die Vizepräsidentin der Bundesbank Claudia Buch hat sich dafür ausgesprochen, die Reformen der Finanzmärkte, die nach der Finanzkrise eingeleitet wurden, an deren langfristigen Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft zu bewerten. Buch hielt anlässlich des 60. Jubiläums der Deutschen Bundesbank in München einen Vortrag zum Thema Finanzstabilität.
-
© Frank RumpenhorstForschungsprojekt zur Geschichte der Bundesbank und ihrer Vorgänger
03.11.2017 EN FR
Ein Team von Historikern wird die Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der Bundesbank in den Jahren von 1923 bis 1969 umfassend aufarbeiten. Es unterliegt in seiner Arbeit weder inhaltlichen Vorgaben noch sonstigen Weisungen durch die Bundesbank.
-
Umweltbericht 2016: Bundesbank ist auf einem guten Weg
03.11.2017 EN FR
Bis zum Jahr 2025 möchte die Bundesbank die durch ihren Ressourcenverbrauch verursachten Treibhausgas-Emissionen um 25 Prozent senken. Der aktuelle Umweltbericht zeigt, wie die Bank ihrem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen ist.
-
© Vinayah / GK MumbaiNeuer Bundesbank-Repräsentant in Mumbai
30.10.2017 EN FR
Die Bundesbank wird in Indien ab sofort von Peter Kern vertreten. Kern folgt auf Alexander Sattler in seinem neuen Amt als Repräsentant beim deutschen Generalkonsulat in Mumbai.
-
© F. Brunet / Deutsche Botschaft ParisWeidmann: Klares Ende der Nettokäufe wäre angezeigt gewesen
27.10.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat Stellung zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des EZB-Rats bezogen, zu denen zwar eine Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe gehört, aber kein Signal für ein endgültiges Auslaufen der Käufe.
"Aus meiner Sicht wäre ein klares Ende der Nettokäufe angezeigt gewesen"
, sagte er bei einer Rede in Paris. -
© Europäische ZentralbankEZB-Rat beschließt Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe
26.10.2017 EN FR
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 26. Oktober beschlossen, die Anleihenkäufe des Eurosystems ab Januar 2018 auf monatlich 30 Milliarden Euro zu halbieren. Das Ankaufprogramm soll in diesem Rahmen vorläufig bis mindestens September 2018 fortgeführt werden.
-
© Walter VorjohannNeue Geldmarktstatistik stärkt Analysefähigkeit des Eurosystems
25.10.2017 EN FR
Die Bundesbank hat erstmals Ergebnisse für Deutschland aus der neuen Geldmarktstatistik des Eurosystems veröffentlicht. Wie die Fachleute im jüngsten Monatsbericht erläutern, liefert die Statistik den Notenbanken deutlich verbesserte Grundlagen für eine zielgenaue Ausgestaltung des geldpolitischen Instrumentariums.
-
© Bernd Wüstneck / dpaDeutsche Wirtschaft befindet sich weiter in kräftigem Aufschwung
23.10.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft könnte nach Einschätzung der Bundesbank im dritten Quartal 2017 das hohe Expansionstempo des ersten Halbjahres gehalten haben. Eine wichtige Rolle für die starke Konjunktur spiele die Industrie, die weiterhin durch eine lebhafte Exportnachfrage angetrieben werde, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
-
© Bert BostelmannBundesbank prämiert Filme auf der Buchmesse
16.10.2017 EN FR
Die Deutsche Bundesbank hat auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinnerinnen und Gewinner ihres Videowettbewerbs ausgezeichnet. In dem Wettbewerb ging es um die Frage: "Was bedeutet Stabilität für Sie?"
-
© Tim WegnerWeidmann: Aufschwung nutzen, um Reformen voranzutreiben
13.10.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, die guten weltwirtschaftlichen Aussichten für Reformen zu nutzen. Es komme jetzt darauf an,
"strukturelle Reformen voranzutreiben, die Volkswirtschaften auf einen dauerhaft höheren Wachstumspfad führen"
, sagte er auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds in Washington.