Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Informationen zur aktuellen Umfrage zum Zahlungsverhalten in Deutschland
-
Neugestaltung der Euro-Banknoten: Start des Design-Wettbewerbs
15.07.2025
Der Design-Wettbewerb für unsere neuen Euro-Banknoten startet heute! Vom 15. Juli bis 18. August 2025 sind alle Designschaffende mit Wohnsitz in der Europäischen Union eingeladen, sich zu bewerben. Der EZB-Rat wird voraussichtlich Ende 2026 über das endgültige Design entscheiden. Zuvor wird er jedoch in einer öffentlichen Befragung die Meinung der Bürger einholen.
-
Das Münzgesetz von 1873 Hendrik Mäkeler (in: Geldgeschichtliche Nachrichten, Heft 340, Juli 2025)
9 MB, PDF
-
Die Euro-Banknoten
Die Broschüre stellt alle Banknoten der Europa-Serie von 5 Euro bis 200 Euro und deren Sicherheitsmerkmale vor. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur ersten Euro-Serie werden dargestellt. Zudem wird über die geplante dritte Banknotenserie informiert.
-
Die Einführung der Mark 1871 bis 1873 Hendrik Mäkeler (in: Geldgeschichtliche Nachrichten, Heft 339, Mai 2025)
8 MB, PDF
-
Die Euro-Münzen
Broschüre mit Abbildungen der nationalen Münzseiten und der deutschen Sammlermünzen.
-
Plattenmünzen aus Schweden Hendrik Mäkeler (in: Geldgeschichtliche Nachrichten, Heft 338, März 2025)
9 MB, PDF
-
Kosten von Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente (Modul 3)
Zahlungsmittelkosten für Verbraucherinnen und Verbraucher sind schwer zu ermitteln, werden international nicht harmonisiert erfasst und schwanken daher deutlich von Land zu Land. Deswegen wird eine eigenständige Untersuchung für Deutschland benötigt. Im Rahmen einer repräsentativen Erhebung wurden im Jahr 2023 private Haushalte zu ihren Kosten im Umgang mit verschiedenen Zahlungsmitteln befragt.
-
Vabalathus Sandra Matthies (in: Geldgeschichtliche Nachrichten, Heft 337, Januar 2025)
3 MB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023
Bereits seit 2008 beleuchtet die Deutsche Bundesbank umfassend, wie die Bevölkerung bezahlt, welche Einstellungen sie zu Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln hat, und mit welchen Entwicklungen im Zahlungsverkehr zu rechnen ist.