Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Securities lending and information acquisition Discussion paper 08/2024: Stefan Greppmair, Stephan Jank, Pedro A. C. Saffi, Jason Sturgess
774 KB, PDF
-
A primer on optimal policy projections Thomas Dengler, Rafael Gerke, Sebastian Giesen, Daniel Kienzler, Joost Röttger, Alexander Scheer, Johannes Wacks
786 KB, PDF
-
Bundesbank Online Panel – Households (BOP-HH) Summary document
123 KB, PDF
A brief overview of the methodological framework of the survey.
-
-
COVID-19 and the fragmentation of the European interbank market Discussion paper 07/2024: Melissa Pala
2 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 24.-25. Januar 2024
455 KB, PDF
-
-
-
-
-
Monatsbericht – Februar 2024
Im Monatsbericht Februar 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2023/24 erläutert.
-
Macroprudential capital regulation and fiscal balances in the euro area Discussion paper 06/2024: Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig, Benedikt Kolb
1 MB, PDF
-
-
-
-
-
-
Excess reserves and monetary policy tightening Discussion paper 05/2024: Daniel Fricke, Stefan Greppmair, Karol Paludkiewicz
-
IFS-Base – Data Report 2024-02 – Metadata Version 7 Jan Dominik Eiff, Kathrin Friederich, Emily Kormanyos, Miriam Krüger
156 KB, PDF
-
-
The transmission of bank liquidity shocks: Evidence from the Eurosystem collateral framework Discussion paper 04/2024: Pia Hüttl, Matthias Kaldorf
655 KB, PDF
-
How good are banks‘ forecasts? Discussion paper 03/2024: Lotta Heckmann-Draisbach, Christoph Memmel
712 KB, PDF
-
-
-
Monatsbericht – Januar 2024
Im Monatsbericht Januar 2024 werden die Risiken für Deutschland aus der wirtschaftlichen Verflechtung mit China dargelegt. Außerdem wird ein Ausblick auf die Zukunft des Bargelds gegeben.
-
-
A house prices at risk approach for the German residential real estate market Lucas Hafemann
1 MB, PDF
-
Climate transition risk stress test for the German financial system Ivan Frankovic Tobias Etzel Alexander Falter, Christian Gross, Jana Ohls, Lena Strobel, Hannes Wilke
1 MB, PDF
-
Quantifizierung des Pull-to-Par-Effekts für Anleiheportfolios deutscher Banken Lena Strobel
505 KB, PDF
Der Anstieg des Zinsniveaus im Jahr 2022 führte in den Anleiheportfolios deutscher Banken zu hohen Verlusten. Die entstandenen stillen Lasten signalisieren zudem eine verminderte Profitabilität und deuten mittelfristig auf das Risiko hin, dass weitere Verluste entstehen könnten, sofern stille Lasten im Zuge einer Liquidierung von Anleihen realisiert werden müssen. Die vorliegende Analyse quantifiziert ausgehend von der Zinsstruktur zum Jahresende 2022 und unter Berücksichtigung impliziter Terminzinssätze den Pull-to-Par-Effekt, also zukünftige Wertaufholungen, die eintreten, wenn der Wert einer Anleihe zum Laufzeitende wieder zum Nennwert konvergiert. Darüber hinaus werden Auswirkungen aus dem Pull-to-Par-Effekt auf das bilanzielle Ergebnis sowie die stillen Lasten approximiert. Die Ergebnisse zeigen auf, wie schnell die bei Banken eingetretenen Verluste voraussichtlich wieder ausgeglichen werden können und sich Risiken aus stillen Lasten verringern.
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 13.-14. Dezember 2023
432 KB, PDF
-
-
-
-
-
Back to the roots of internal credit risk models: Does risk explain why banks’ risk-weighted asset levels converge over time? Discussion paper 02/2024: Victoria Böhnke, Steven Ongena, Florentina Paraschiv, Endre J. Reite
-
Statistics on international trade in services (SITS) 01/2001-07/2023 – Data Report 2023-24 – Metadata Version 7 Elena Biewen, Annette Meinusch
160 KB, PDF
-
On household labour supply in sticky-wage HANK models Discussion paper 01/2024: Rafael Gerke, Sebastian Giesen, Matija Lozej, Joost Röttger
973 KB, PDF
-
-
-
-
© Europäische ZentralbankZahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2023
21.12.2023
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den digitalen Euro, neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, den Start von ECMS im November 2024 sowie über 20 Jahre AK ZVS.
-
-
-
-
Statistical Series Consolidated financial statement statistics December 2023
503 KB, PDF
-
-
Monatsbericht – Dezember 2023
Im Monatsbericht Dezember 2023 wird prognostiziert, wie sich die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2026 voraussichtlich entwickeln wird. Ein zweiter Aufsatz diskutiert modellbasierte Empfehlungen für die geldpolitische Entscheidungsfindung. Ferner werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2022 analysiert. Ein weiterer Beitrag erörtert die Herausforderungen und den aktuellen Stand bei der Regulierung von Kryptowerten.
-
-