Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die Bedeutung des Bargeldes in Deutschland 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
-
Der digitale Euro für den Zahlungsverkehr der Zukunft BaFin-Tech 2022
-
Bargeld bleibt das beliebteste Zahlungsmittel
14.02.2018 EN
Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihre Einkäufe nach wie vor meist bar. Dies geht aus der aktuellen Bundesbank-Studie zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2017" hervor. Gemessen am Umsatz hat die Bedeutung von Bargeld jedoch etwas nachgelassen: Der Anteil am Wert aller Zahlungen von Privatpersonen lag erstmals unter 50 Prozent.
-
Coin migration between Germany and other euro area countries Discussion paper 49/2020: Matthias Uhl
647 KB, PDF
-
Münzgeldstudie Folgenabschätzung einer Rundungsregel im Einzelhandel
684 KB, PDF
Diese Studie untersucht die Folgen einer Rundung von Kassenbons bzw. von Einzelpreisen im Einzelhandel auf die Konsumentenpreise. Die empirische Analyse auf Basis von etwa 70.000 Kassenbons zeigt, dass im Falle einer kaufmännischen Rundungsregel auf volle 5-Euro-Cent-Beträge für Bonsummen nahezu keine Auswirkungen auf das Preisniveau zu erwarten sind.
-
Bargeld im Fokus der jüngeren Entwicklungen 4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
-
Rede zur Eröffnung der Sonderausstellung „Unser Geld – eine Zeitreise“
-
Vom Bundesministerium der Finanzen erteilte Aufträge zur Prägung von Euro-Umlaufmünzen
210 KB, PDF
-
Ein sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See Internationale Bargeldkonferenz 2021
23.06.2021 EN
Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
-
Der digitale Euro – Vision oder bald Wirklichkeit? Mitgliederversammlung des Norddeutschen Bankenverbands
-
-
-
Kohle, Cash und Pinkepinke Das Materialpaket rund ums Geld für Schulen
Dem Geld auf der Spur: Im hr2-Kinderfunkkolleg erfahren Kinder alles Wissenswerte rund ums Geld. In dieser Reihe kommen zahlreiche Experten zu Wort, darunter auch der ehemalige Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
-
10 Jahre Euro-Bargeld
Am 1. Januar 2002 wurde in den damals zwölf Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebietes das Euro-Bargeld eingeführt. In Deutschland löste damit der Euro die D-Mark als Zahlungsmittel ab. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wurde die Währungsunion damit erstmals greifbar.
-
Die Zukunft des Bargelds 8. Forum Privater Haushalt - "Geld - geprägte Freiheit für den Verbraucher?"
-
-
Der Bargeldkreislauf
26.11.2018 EN
Für unsere täglichen Einkäufe können wir uns Bargeld bei einer Bank besorgen. Doch wo bekommen die Banken dieses Bargeld her? Was passiert mit dem Bargeld, nachdem wir damit bezahlt haben? Und wer sorgt dafür, dass immer ausreichend Bargeld dort ist, wo es gerade gebraucht wird? Der folgende Film gibt einen Überblick.
-
Erleichterungen für Banken bei der Verschuldungsquote bis März 2022 verlängert
141 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gab heute bekannt, dass die von ihr direkt beaufsichtigten Institute im Euro-Währungsgebiet erneut bestimmte Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Verschuldungsquote herausrechnen dürfen, da infolge der Corona-Pandemie (Covid‑19) nach wie vor außergewöhnliche makroökonomische Umstände vorliegen.
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.
-
Deutschland, Europa und der Euro Eröffnung der Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück
Mit einem Festakt wurde die Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" in Osnabrück eröffnet. Im Kulturgeschichtlichen Museum stehen bis zum 3. Mai unter anderem die neuen Scheine der sogenannten "Europa-Serie", der zweiten Euro-Banknotenserie, im Mittelpunkt.
-
Bargeld bleibt am beliebtesten, Kartenzahlungen legen zu
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihren Einkauf an der Ladenkasse weiterhin vorwiegend bar. Das geht aus der neuesten Studie der Bundesbank hervor.
-
Die künftige Bargeldversorgung in Deutschland aus Sicht der Deutschen Bundesbank Die künftige Bargeldversorgung in Deutschland aus Sicht der Deutschen Bundesbank
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „150 Jahre Rotes Kreuz“) Mitteilung Nr. 3006/2013
851 KB, PDF
-
Die künftige Bargeldversorgung in Deutschland aus Sicht der Deutschen Bundesbank 25-jähriges Jubiläum der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V.