Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Über die Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der Sitz der Zentrale ist in Frankfurt am Main. Die Bundesbank trägt die Mit-Verantwortung für die Geldpolitik im Euroraum. Sie überwacht rund 3500 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und ist an der europäischen Bankenaufsicht beteiligt. Eine weitere Kernaufgabe ist die Beobachtung des Finanz- und Währungssystems in seiner Gesamtheit. Die Bundesbank versorgt zudem Handel und Banken mit qualitativ hochwertigem Euro-Bargeld, zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Banknoten und Münzen. Sie sorgt schließlich für einen reibungslosen unbaren Zahlungsverkehr im Inland und mit dem Ausland. Die Bundesbank ist eine der drei Betreiber-Notenbanken von TARGET2, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
-
-
Gesamtwirtschaftliche Stabilität im Fokus Namensbeitrag für die BöZ-Sonderbeilage „Wirtschaftsraum Niedersachsen“
212 KB, PDF
-
-
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Dritte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Die Studien der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland haben sich mittlerweile zu einer im dreijährigen Turnus erscheinenden Reihe entwickelt. Nach den Studien der Jahre 2008 und 2011 erscheinen nun die Auswertungen für das Jahr 2014.
-
Bargeldverwendung in Deutschland Eine empirische Analyse zu Ausmaß und Motiven der Aufbewahrung von Bargeld in deutschen Haushalten
Schätzungen der Deutschen Bundesbank zufolge befanden sich im Jahr 2018 ca. 268 Mrd. € Banknoten in Deutschland im Umlauf. Davon wurden ca. 20% direkt für Transaktionen verwendet. Der weitaus größere Teil – etwa 200 Mrd. € – wird der sogenannten Hortung zugeschrieben, also der längerfristigen Aufbewahrung von Bargeld durch Haushalte und Unternehmen.
-
TARGET2/TARGET2-Securities-Konsolidierung hier: Reduzierung der den Einlagenkreditinstituten angebotenen Leistungen über Dotationskonten (Bargeldver-/-entsorgung, Scheckverrechnung)
129 KB, PDF
-
Der Banknotenkreislauf und das Banknoten-Recycling in Deutschland Monatsberichtsaufsatz Januar 2011
284 KB, PDF
-
Richtlinien für den Kassenverkehr mit der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 3009/2003
62 KB, PDF
-
-
Einführung eines Kontoführungsentgelt für Girokonten von Kreditinstituten und Zahlungsinstituten
70 KB, PDF
-
Barzahlen in Deutschland beliebter als in anderen Ländern Research Brief | 1. Ausgabe – Februar 2016
Im internationalen Vergleich ist Bargeld in Deutschland nach wie vor sehr beliebt: Auch größere Käufe bezahlen Kunden hierzulande häufiger bar als in anderen Ländern. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, welche Gründe dafür eine Rolle spielen.
-
Geschäftsbericht 2019
1 MB, PDF
Die Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro der höchste Bilanzgewinn seit 2008. Den Gewinn führte die Bundesbank in voller Höhe an das Bundesfinanzministerium ab.
-
-
-
Grundsätze zur Rechnungslegung der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 10001/2016
217 KB, PDF
-
-
"Das neue Gesicht des Euro" von der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank in Zusammenarbeit mit der Stadt Osnabrück Wolfgang Griesert, Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück
31 KB, PDF
-
-
Geschäftsbericht 2016
1021 KB, PDF
Die Bundesbank hat im Jahr 2016 einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielt. Damit fiel der Jahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden Euro geringer aus. Bundesbankpräsident Jens Weidmann begründete dies auf der Bilanzpressekonferenz mit einer erhöhten Risikovorsorge.
-
Optimal bezahlen - Wo steht das Bargeld? Ludger Gooßens, Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
74 KB, PDF
-
Innovative Lösungen in der Bargeldlogistik Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
42 KB, PDF
-
-
Grundsätze zur Rechnungslegung der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 10001/2015
208 KB, PDF