Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aktualisierter Stand der Euro-Bargeldumstellung
17 KB, PDF
-
Vorabausstattung mit Euro-Bargeld kommt gut voran
5 KB, PDF
-
2024 – Hirschkäfer 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Hirschkäfer“ prägen zu lassen und ab dem 26. September 2024 herauszugeben.
-
Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld
Im Euroraum ist der Euro die gemeinsame Währung. Die Euro-Banknoten und -münzen sind das gesetzliche Zahlungsmittel. Nur die Zentralbanken – in Deutschland die Deutsche Bundesbank – dürfen es in Umlauf bringen. Sie tun dies über die Geschäftsbanken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2015
38 KB, PDF
Am 3. Dezember 2015 beschloss der EZB-Rat eine Reihe von Maßnahmen im Zusammenhang mit seiner Neubewertung der Angemessenheit des geldpolitischen Kurses der EZB.
-
-
Twinning-Light zur Falschgeldbekämpfung in Nordmazedonien
Twinning-Light-Projekt der EU „Strengthening the capacities of the system for fight against counterfeiting of EUR“ in der Republik Nordmazedonien erfolgreich abgeschlossen.
-
Falschgeldanfall in Deutschland im 2. Halbjahr 2004
Im zweiten Halbjahr 2004 hat die Deutsche Bundesbank 44.742 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Nachdem zur Jahresmitte hin zunächst ein leichter Rückgang beobachtet werden konnte, stieg das Falschgeldaufkommen in der 2. Jahreshälfte wieder an.
-
2024 – Hainschwebefliege 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Hainschwebfliege“ prägen zu lassen und ab dem 13. Juni 2024 herauszugeben.
-
Halbjährlicher Kurzbericht zu Entwicklungen in Zusammenhang mit Euro-Fälschungen
12 KB, PDF
-
-
Her mit den Schlafmünzen: Auftaktaktion zur Euro-Bargeldeinführung in Deutschland
4 KB, PDF
-
Welche technischen Merkmale haben die Euro-Münzen?
-
Falschgeldanfall in Deutschland im 1. Halbjahr 2003
23 KB, PDF
-
Gibt es Regelungen, die die anzunehmende Menge an Euro-Münzen bei einer Zahlung beschränken?
-
Neue 10-Euro-Banknote kommt ab dem 23. September 2014 in Umlauf
13.01.2014
Bei einer Veranstaltung am 13. Januar 2014 bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main stellte Yves Mersch, der im Direktorium der EZB unter anderem für Banknoten zuständig ist, die neue 10-Euro-Banknote vor.
-
Digitale Bundesbank-Ausstellung lässt Münzen Geschichten erzählen
Die Deutsche Bundesbank zeigt ab sofort die digitale Ausstellung „Von Brutus bis Brandt – Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung“, die die Rolle von Münzen als Übermittler historischer Ereignisse erläutert.
-
Welche Geschäfte bietet die Bundesbank im Rahmen des „Jedermann-Geschäfts“ grundsätzlich an?
-
Falschgeldanfall in Deutschland im 2. Halbjahr 2003
20 KB, PDF
-
-
-
Gibt es Regelungen, die die anzunehmende Menge an Euro-Sammlermünzen in einer Zahlung beschränken?
-
Vorträge zur Geldgeschichte
Alle gedruckten Ausgaben der Vorträge sind vergriffen. Die reich illustrierten Bände sind in zahlreichen Bibliotheken vorhanden.
-
Euro-Münzen
Jede Euro-Münze hat eine gemeinsame europäische und eine nationale Seite.
-
Falschgeldanfall in Deutschland im 1. Halbjahr 2004
29 KB, PDF