Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
22.07.2022 EN
Im ersten Halbjahr 2022 wurden in Deutschland rund 19.800 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 1 Million Euro aus dem Verkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen ging gegenüber dem zweiten Halbjahr 2021 um 3,9 Prozent zurück.
-
Pressekonferenz am 21. Juli 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
135 KB, PDF
Im Einklang mit dem starken Bekenntnis zum Preisstabilitätsmandat hat der EZB-Rat heute weitere wichtige Schritte ergriffen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig auf unseren Zielwert von 2 % zurückkehrt. Es wurde beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Darüber hinaus wurde das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Juli 2022
121 KB, PDF
Im Einklang mit dem starken Bekenntnis des EZB-Rats zu seinem Preisstabilitätsmandat hat der EZB-Rat heute weitere wichtige Schritte ergriffen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig auf seinen Zielwert von 2 % zurückkehrt. Er hat beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Darüber hinaus hat er das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt.
-
Tenderergebnis Aufstockung 10-jährige 0 % Grüne Bundesanleihe von 2020 (2030) | Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2020 II. Ausgabe (2030)
129 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2021
In Deutschland ist Bargeld weiterhin das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel, allerdings gewinnen unbare Zahlungen immer mehr an Gewicht. Das geht aus der sechsten Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland für das Jahr 2021 hervor. Die Befragten beglichen insgesamt 58 Prozent ihrer Bezahlvorgänge für Warenkäufe und Dienstleistungen mit Banknoten und Münzen, in der letzten großen Erhebung der Bundesbank aus dem Jahr 2017 waren es noch 74 Prozent. Der geringere Bargeldeinsatz beruhte vor allem auf der Zunahme von Einkäufen im Internet in der Corona-Pandemie.
-
Matthias S. Hertweck
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since May 2017
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2022
346 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2022 ein Defizit von 4 Mrd € auf, ebenso wie im Vormonat. Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Mai 2022 auf 138 Mrd € (1,1 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 352 Mrd € (3,0 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2021.
-
Technische Spezifikation der Stamm- und Kreditdatenmeldungen für AnaCredit an die Bundesbank Version 2.7
2 MB, PDF
-
Der digitale Euro – die Zukunft des digitalen Bezahlens? Rede bei der „Liberalen Tafelrunde“
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
125 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186 – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2020 (2030) | Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2020 II. Ausgabe (2030)
135 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022
320 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2022 nochmals deutlich verschärft.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben im zweiten Quartal 2022 ihre Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite geringfügig verschärft. Bei den privaten Wohnungsbaukrediten fiel die Verschärfung der Kreditrichtlinien so stark aus wie noch nie seit Einführung des BLS. Verschärft wurden auch die Richtlinien für Konsumenten- und sonstige Kredite.
-
Übersicht der Bankplätze der Deutschen Bundesbank nach Ortsnummern
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2023
174 KB, PDF
Der unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems gibt lediglich Auskunft über Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) und dreimonatige längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (LRGs). Er enthält keine Informationen über zusätzliche oder Ad-hoc-Operationen, die möglicherweise im Jahr 2023 durchgeführt werden. Der Kalender ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186
131 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
The impact of climate change and policies on productivity Occasional Paper Series No 340
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2022: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Öffentliche Finanzen
Die Bundesbank stellt Daten zur Entwicklung der deutschen Staatsfinanzen bereit. Die Kennzahlen des europäischen Haushaltsüberwachungsverfahrens, das Maastricht-Defizit und der Maastricht-Schuldenstand, liegen für alle Euro-Länder sowie für den Euroraum vor.
-
Geld- und Kapitalmärkte
Informationen über Wertpapieremissionen und -investments, Wertpapierbestände sowie Zinssätze und Renditen. Statistiken über den Bestand außerbörslich gehandelter Derivate und verwendete Zahlungsinstrumente.
-
Außenwirtschaft
Außenwirtschaftliche Statistiken geben Informationen über ökonomische Beziehungen eines Landes mit dem Rest der Welt.
-
IFS-Base – Data Report 2025-01 – Metadata Version 7-1 Jan Dominik Eiff, Kathrin Friederich, Miriam Krüger, Ece Yalcin-Roder
225 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2022 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des ersten Quartals 2022 hat das Geldvermögen der privaten Haushalte 7.588 Milliarden Euro betragen. Im Vergleich zum Vorquartal lag es um 36 Milliarden Euro niedriger. Damit sinkt zum ersten Mal seit zwei Jahren das Geldvermögen der privaten Haushalte.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
130 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Kontakt
Allgemeine Fragen und Tenderdurchführung
Tel.: 069 2388-1480
omtos@bundesbank.deFragen zu Bietergruppen
Tel.: 069 9566-34477
reporting@bundesbank.deBilanzdaten und Meldefragen
Tel.: 069 9566-11356
statistik-glrg@bundesbank.deEinreichung von Wirtschaftsprüferberichten
Deutsche Bundesbank
Zentralbereich Statistik – S 40
Wilhelm-Epstein-Straße 14
60431 Frankfurt am Main
glrg-wp-berichte@bundesbank.deNational Service Desk TARGET2
t2servicedesk@bundesbank.deSicherheitenmanagement
sicherheitenmanagement@bundesbank.de -
The Economic Power of Sustainability and Energy Transition Lufthansa Cargo Sustainability Conference 2022
To reach the goal of net zero emissions by 2050, companies must prepare and adapt their business models. This applies to the aviation industry, too.
-
Reinhold Vollbracht folgt auf Franz-Josef Benedikt
12.07.2022 EN
Franz Josef Benedikt übergibt das Amt des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern an Reinhold Vollbracht, den bisherigen Leiter einer Stabsstelle des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht. Benedikt tritt nach 36 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der Bundesbank Ende Juli in den Ruhestand.
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung in Bayern Amtswechselfeier an der Hauptverwaltung in Bayern
-
Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung „Ortswechsel. Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank zu Gast im Museum Giersch der Goethe-Universität“
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2022
Im Mai 2022 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 137,6 Mrd € leicht über dem Wert des Vormonats (129,0 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 23,9 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2022 einen Überschuss von 2,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Aktivsaldo im Warenhandel. Im Ergebnis überwog aber der kräftige Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Hilfe zu den Zeitreihen-Datenbanken
Auf diesen Seiten stellt Ihnen die Deutsche Bundesbank eine Anleitung der Zeitreihen zur Anzeige und zum Download zur Verfügung.
-
Kroatien tritt Euroraum am 1. Januar 2023 bei
92 KB, PDF
Heute hat der Rat der Europäischen Union formal gebilligt, dass Kroatien zum 1. Januar 2023 dem Euroraum beitritt, und den Umrechnungskurs der kroatischen Kuna (HRK) gegenüber dem Euro auf 7,53450 HRK je Euro festgelegt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Ankündigung – Aufstockung der 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2020 (2030) | Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2020 II. Ausgabe (2030)
132 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
125 KB, PDF