Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2018
240 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 blieb mit 4,6 % im Januar 2018 gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2017
224 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im September 2017 bei 5,1 % nach 5,0 % im August 2017.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2017
192 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im August 2017 auf 5,0 % nach 4,5 % im Juli.
-
Pressekonferenz am 6. Juni 2019 - Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir unter Berücksichtigung der jüngsten von Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen für das Euro-Währungsgebiet eine gründliche Beurteilung der Wirtschafts- und Inflationsaussichten vorgenommen. Auf dieser Grundlage hat der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel die folgenden Beschlüsse gefasst.
Erstens haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen inzwischen davon aus, dass die Leitzinsen der EZB mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Pressekonferenz am 30. April 2020 – Einleitende Bemerkungen
40 KB, PDF
Das Euro-Währungsgebiet steht vor einem Konjunktureinbruch von einer in Friedenszeiten noch nie dagewesenen Größenordnung und Geschwindigkeit. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) ist die Wirtschaftstätigkeit in allen Ländern des Euroraums und weltweit weitgehend zum Erliegen gekommen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,2 % (korrigiert von 5,1 %) im September 2017 auf 5,0 % im Oktober.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2017
188 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juli 2017 auf 4,5 % nach 5,0 % im Juni.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2017
207 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juni 2017 bei 5,0 % nach 4,9 % im Mai 2017 (korrigiert von 5,0 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2017
307 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 ging im April 2017 auf 4,9 % zurück, verglichen mit 5,3 % im März.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2017
263 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2017 auf 5,3 %, verglichen mit 4,7 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, stieg von 8,4 % im Februar auf 9,1 % im März. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte betrug im März 2,4 % nach 2,3 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften erhöhte sich von 1,9 % im Februar auf 2,3 % im März.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2017
219 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Februar 2017 auf 4,7 %, verglichen mit 4,8 % im Januar (nach Korrektur; zuvor: 4,9 %). Die Jahresänderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, lag im Februar mit 8,4 % auf dem Stand des Vormonats.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2017
163 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Januar 2017 auf 4,9 % nach 5,0 % im Dezember 2016. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, ging von 8,8 % im Dezember auf 8,4 % im Berichtsmonat zurück. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte stieg im Berichtszeitraum von 2,0 % auf 2,2 %. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften betrug im Januar wie schon im Vormonat 2,3 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2016
162 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Dezember 2016 auf 5,0 % nach 4,8 % im November. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, erhöhte sich von 8,5 % im November auf 8,8 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte belief sich im Dezember auf 2,0 %, verglichen mit 1,9 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften stieg im Berichtszeitraum von 2,1 % auf 2,3 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2016
335 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im November 2016 auf 4,8 %, nachdem sie im Oktober bei 4,4 % gelegen hatte. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, erhöhte sich von 8,0 % im Oktober auf 8,7 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte belief sich im November auf 1,9 %, verglichen mit 1,8 % im Vormonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2016
194 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Oktober 2016 auf 4,4 %, nachdem sie im September bei (korrigiert) 5,1 % (zuvor: 5,0 %) gelegen hatte. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, verringerte sich von 8,4 % im September auf 7,9% im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte blieb im Oktober mit 1,8% gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Vorjahrsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 2,1 % nach 2,0 % im Vormonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2016
143 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im September 2016 bei 5,0 % nach 5,1 % im August. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, sank von 8,9 % im August auf 8,5 % im Berichtsmonat.Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte war im September mit 1,8 % gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Vorjahrsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften war im Berichtsmonat mit 1,9 % gegenüber dem Vormonat ebenfalls unverändert.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2017
225 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Mai 2017 bei 5,0 % nach 4,9 % im April 2017.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016
324 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im August 2016 auf 5,1 % nach 4,9 % im Juli (nach oben revidiert von 4,8 %). Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, stieg von 8,4 % im Juli auf 8,9 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte war im August mit 1,8 % gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Vorjahrsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften war im Berichtsmonat mit 1,9 % gegenüber dem Vormonat ebenfalls unverändert.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2016
453 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juli 2016 bei 4,8 % nach 5,0 % im Juni. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, sank von 8,7 % im Juni auf 8,4 % im Berichtsmonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2016
492 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juni 2016 bei 5,0 % nach 4,9 % im Mai 2016. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 8,6 % gegenüber 9,1 % im Mai.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016
138 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg von 4,6 % im April 2016 auf 4,9 % im Mai. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 9,1 % gegenüber 9,7 % im April. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Mai bei 1,6 % nach 1,5 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 1,4 %, verglichen mit 1,2 % im April.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2016
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,0 % im März 2016 auf 4,6 % im April. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 9,7 % gegenüber 10,1 % im März. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im April bei 1,5% nach 1,6 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 1,2 %, verglichen mit 1,1 % im März.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2016
272 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im März 2016 auf 5,0 %, verglichen mit 4,9 % im Februar 2016 (korrigiert von 5,0 %). Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 10,1 % gegenüber 10,2 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte blieb im März mit 1,6 % gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften lag im Berichtsmonat bei 1,1 % nach 1,0 % im Februar.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2016
203 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 blieb im Februar 2016 mit 5,0 % gegenüber dem Vormonat unverändert. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 10,5 % im Januar auf 10,3 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Februar bei 1,6 % nach 1,4 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften erhöhte sich von 0,6 % im Januar auf 0,9 % im Berichtsmonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016
144 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Januar 2016 auf 5,0 %, verglichen mit 4,7 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 10,8 % im Dezember auf 10,5 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Januar wie bereits im Vormonat bei 1,4 %. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften erhöhte sich von 0,1 % im Dezember auf 0,6 % im Berichtsmonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2015
207 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2015 auf 4,7 %, verglichen mit 5,0 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 11,1 % im November auf 10,7 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Dezember wie bereits im Vormonat bei 1,4 %. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften verringerte sich von 0,7 % im November auf 0,3 % im Berichtsmonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2015
119 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2015 auf 5,1 %, verglichen mit 5,3 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen beinhaltet, fiel von 11,8 % im Oktober auf 11,2 % im Berichtsmonat.
-
Überprüfung des Quantitativen Referenzwerts für das Geldmengenwachstum
15 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2015
168 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Oktober 2015 auf 5,3 %, verglichen mit 4,9 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen beinhaltet, stieg von 11,7 % im September auf 11,8 % im Berichtsmonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2015
130 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 blieb im September 2015 mit 4,9 % auf dem Stand des Vormonats. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen beinhaltet, stieg von 11,5 % im August auf 11,7 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im September bei 1,1 % nach 1,0 % im August. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften sank im September auf 0,1 % gegenüber 0,4 % im Vormonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2015
226 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juli 2015 auf 5,3% nach 4,9 % im Juni. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen umfasst, lag im Berichtsmonat bei 12,1 % gegenüber 11,7 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte stieg von 1,7 % im Juni auf 1,9 % im Juli. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Juli auf 0,9 %, verglichen mit 0,2 % im Vormonat.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015
202 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juni 2015 bei 5,0 % und blieb damit gegenüber der Vorperiode unverändert.
-
Pressekonferenz am 14. Dezember 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
188 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die Inflation ist in den vergangenen Monaten zwar gesunken, dürfte aber auf kurze Sicht vorübergehend wieder anziehen. Den jüngsten Euroraum-Projektionen von Fachleuten des Eurosystems zufolge wird sie im Laufe des kommenden Jahres allmählich zurückgehen, bevor sie sich im Jahr 2025 unserem 2 %-Ziel annähert. Insgesamt gehen die Fachleute des Eurosystems nun von einer durchschnittlichen Gesamtinflation von 5,4 % für 2023, 2,7 % für 2024, 2,1 % für 2025 und 1,9 % für 2026 aus. Gegenüber den Projektionen vom September stellt dies für 2023 und insbesondere für 2024 eine Abwärtskorrektur dar.
-
Die Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2004
71 KB, PDF
-
-
-
-
Pressekonferenz am 22. April 2021 – Einleitende Bemerkungen
182 KB, PDF
Zwar unterstützen die Erholung der globalen Nachfrage und die umfangreichen fiskalischen Impulse die Konjunktur weltweit und im Euroraum. Auf kurze Sicht werden die wirtschaftlichen Aussichten aber weiterhin durch Unsicherheit im Hinblick auf das Wiederaufleben der Pandemie und die weitere Entwicklung bei den Impfkampagnen getrübt.
-
Pressekonferenz am 24. Januar 2019 – Einleitende Bemerkungen
29 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
-
Pressekonferenz am 10. Juni 2021 – Einleitende Bemerkungen
141 KB, PDF
Nach dem Konjunkturrückgang im ersten Quartal des Jahres fährt die Wirtschaft des Euroraums allmählich wieder hoch, da sich die Pandemielage verbessert und bei den Impfkampagnen erhebliche Fortschritte erzielt werden. Die jüngsten Daten deuten auf eine Erholung im Dienstleistungssektor und eine anhaltend dynamische Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe hin.
-
Pressekonferenz am 21. Januar 2021 – Einleitende Bemerkungen
49 KB, PDF
Der Beginn der Impfkampagnen im gesamten Euroraum ist ein wichtiger Meilenstein bei der Bewältigung der derzeitigen Gesundheitskrise. Dennoch birgt die Pandemie nach wie vor ernsthafte Risiken für das Gesundheitswesen und für die Wirtschaft des Euroraums sowie die Weltwirtschaft.
-
Pressekonferenz am 6. Juni 2012 - Einleitende Bemerkungen
76 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wenngleich die Inflationsrate im weiteren Verlauf dieses Jahres über der 2 %-Marke bleiben dürfte
-
Pressekonferenz am 29. Oktober 2020 – Einleitende Bemerkungen
51 KB, PDF
Das Wiederaufleben der Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) ist eine neuerliche Herausforderung für das Gesundheitswesen und für die Wachstumsaussichten der Volkswirtschaften im Euroraum und weltweit. Die aktuellen Daten deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholung im Euroraum rascher an Dynamik verliert als erwartet.
-
Pressekonferenz am 27. Juli 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
138 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
-
Pressekonferenz am 10. April 2019 – Einleitende Bemerkungen
32 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu lassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über das Ende 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Pressekonferenz am 25. Oktober 2018 – Einleitende Bemerkungen
35 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Pressekonferenz am 11. März 2021 – Einleitende Bemerkungen
145 KB, PDF
Die Wirtschaftslage insgesamt dürfte sich 2021 verbessern. Hinsichtlich der kurzfristigen wirtschaftlichen Aussichten herrscht jedoch nach wie vor Unsicherheit. Diese bezieht sich vor allem auf die Entwicklung der Pandemie und das Tempo bei den Impfkampagnen. Die Erholung der globalen Nachfrage und zusätzliche finanzpolitische Maßnahmen unterstützen die Konjunktur weltweit und im Euroraum.
-
Pressekonferenz am 16. Juli 2020 – Einleitende Bemerkungen
44 KB, PDF
Das Euro-Währungsgebiet steht vor einem Konjunktureinbruch von einer in Friedenszeiten noch nie dagewesenen Größenordnung und Geschwindigkeit. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) ist die Wirtschaftstätigkeit in allen Ländern des Euroraums und weltweit weitgehend zum Erliegen gekommen.