Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Motive für die Überwachung
Im Rahmen des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung hat die Bundesbank neben ihren Funktionen als Betreiber von Zahlungssystemen und als Katalysator für gewünschte Veränderungen am Markt auch die Aufgabe der Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Finanzmarktinfrastrukturen.
-
Verbriefungen Artikel 242 bis 270e der Capital Requirements Regulation
Die grundlegende Idee einer Verbriefung ist, dass ein Bündel von Forderungen tranchiert, in handelsfähige Wertpapiere umgewandelt und am Kapitalmarkt platziert wird. Unternehmen können so ihre Kundenforderungen verkaufen, sich am Kapitalmarkt refinanzieren und mit den Erlösen Investitionen tätigen. Banken nutzen Verbriefungen u. a. zur Refinanzierung, zur Eigenmittelentlastung, zur Kreditrisikominderung und zur Portfoliosteuerung.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
176 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 30-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2050)
156 KB, PDF
-
Preise für Wohnimmobilien sanken 2023 deutlich; Mieten stärker unter Druck
20.02.2024 EN
Im Jahr 2023 sanken die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland deutlich
, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Aufgrund der hohen Inflation und gestiegener Zinsen waren Wohnimmobilien für viele nicht mehr erschwinglich. Die Nachfrage nach Wohnraum verringerte sich und verlagerte sich dabei zunehmend auf den Mietmarkt.Der bislang hohe Anstieg bei den Mieten verstärkte sich nochmals deutlich
, schreiben die Fachleute. Die Überbewertungen auf dem Immobilienmarkt verringerten sich 2023 zwar, wurden aber nicht vollständig abgebaut. Daher bleibt nach Einschätzung der Bundesbank weiterhin ein gewisses Risiko von Preiskorrekturen. -
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 10-Jahresdurchschnitt
85 KB, XLSX
Das Handelsgesetzbuch regelt, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind (sog. Abzinsungssatz).
-
Einleitendes Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2023
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2024
184 KB, PDF
-
Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten.
-
Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen.
Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz. -
Fachgremium Groß- und Millionenkredit
Die Hauptaufgaben des Fachgremiums sind der Informationsaustausch über die Arbeit internationaler Arbeitsgruppen und die Erörterung institutsübergreifender Fragestellungen.
-
Fachgremium Verbriefungen
Die Hauptaufgaben des Fachgremiums sind der Informationsaustausch über die Arbeit internationaler Arbeitsgruppen und die Erörterung institutsübergreifender Fragestellungen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
157 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Januar 2024
223 KB, PDF
Verglichen mit Dezember 2023 haben sich folgende Entwicklungen ergeben.
-
Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Cloud-Auslagerungen
Seit einigen Jahren gewinnt das Thema Auslagerung an Cloud-Anbieter im Finanzsektor stetig an Relevanz. Die Cloud-Nutzung bietet viele Chancen, die verantwortungsvoll genutzt werden müssen. Die Bankenaufsicht begleitet diesen Prozess sowohl auf der europäischen Ebene als auch national sowie im Dialog mit den Cloud-Anbietern und den Nutzern im Finanzsektor.
-
Jahresabschluss der EZB für 2023
156 KB, PDF
Laut dem geprüften Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für 2023 betrug der Jahresfehlbetrag der EZB 1 266 Mio. € (2022: null). Er wird in der Bilanz der EZB als Verlustvortrag ausgewiesen und mit künftigen Überschüssen verrechnet.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
131 KB, PDF
-
SDDS Plus – Monatsausweis der Deutschen Bundesbank
Der Zusammenhang zwischen den Positionen im Monatsausweis und den SDDS-Indikatoren ist dieser gesonderten Übersicht zu entnehmen.
-
Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Bankenaufsicht in der Europäischen Union
Seit 2014 wird die Aufsicht über die Banken im Euro-Währungsgebiet durch den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus wahrgenommen. Das neue System der Bankenaufsicht setzt sich aus der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden der teilnehmenden Länder zusammen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
179 KB, PDF
-
Ankündigung – Aufstockung der 30-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2050)
151 KB, PDF
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
159 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Dezember 2023
505 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Dezember 2023 einen Überschuss von 32 Mrd. € auf (nach 22 Mrd. € im Vormonat).
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
158 KB, PDF
-
Finanzsanktionen Weiterführende Links
Internetseiten ausgewählter Institutionen mit Informationen zu Finanzsanktionen.
-
Schwächephase der deutschen Wirtschaft könnte sich fortsetzen
19.02.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung schrumpfte im Schlussquartal 2023, heißt es im Monatsbericht Februar. Nach wie vor belastete die schwache Nachfrage aus dem Ausland die Industrie. Die gestiegenen Finanzierungskosten bremsten weiter die Investitionen. Auch die Unsicherheit hinsichtlich der Transformations- und Klimapolitik dürfte nach Ansicht der Bundesbank-Fachleute das Wirtschaftsgeschehen beeinträchtigt haben. Einige Belastungsfaktoren dürften wohl auch im ersten Quartal 2024 bestehen bleiben. Die Wirtschaftsleistung könnte daher erneut etwas zurückgehen.
-
Ausgabetermine von Sammlermünzen
Bitte informieren Sie sich vorab bei der jeweiligen Filiale über die Verfügbarkeit der Münzen!
16.01.2025: „Saarland“
2-Euro-Gedenkmünze24.04.2025: „Technisches Hilfswerk“
10-Euro-Sammlermünze15.05.2025: „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“
20-Euro-Sammlermünze -
EZB veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zu internen Modellen
190 KB, PDF
Finalisierter Leitfaden zu internen Modellen umfasst Überarbeitungen zu allgemeinen Modellthemen sowie zum Kredit-, Markt- und Gegenparteiausfallrisiko. Weitere Klarheit über die Auslegung der EZB von Regelungen zu internen Modellen. Berücksichtigung klimabezogener Risiken, Konkretisierung von Anforderungen an einheitliche Definitionen zu Kreditausfall, Gegenparteiausfallrisiko, Ausfallrisiko im Handelsbuch sowie Erläuterung der Möglichkeiten für die Rückkehr zum Standardansatz.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
182 KB, PDF
-
Dissemination practice and revision cycle
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Publications
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Here you will find all publications on the subject of "External debt".
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
158 KB, PDF
-
Deutschland-Prognose: Wachstumsausblick deutlich eingetrübt
13.12.2024
Mehr zur aktuellen Bundesbank-Projektion erfahren Sie im Video mit dem Leiter des Bereichs Konjunktur und Wirtschaft, Bernhard Manzke.
-
-
-
-
-
-
-
-
Disentangling supply-side and demand-side effects of uncertainty shocks on U.S. financial markets: Identification using prices of gold and oil Discussion paper 10/2025: Timo Bettendorf
-
Nationales Bargeldforum gegründet
Das Bargeld
als effizientes und allgemein verbreitetes Zahlungsmittel in einer sich verändernden Zahlungslandschaft
zu erhalten, ist laut Bundesbankvorstand Burkhard Balz das Ziel des nun auf die Initiative der Bundesbank hin gegründeten Nationalen Bargeldforums. Das Forum ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen den Verbänden der Kreditwirtschaft, des Einzelhandels, des Verbraucherschutzes, der Geld- und Wertdienstleistungsbranche, der Automatenbetreiber und der Bundesbank. Mindestens einmal im Jahr soll die Branche hier zusammenkommen.