Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Nr. 03: Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken (MFIs) in Deutschland gegenüber dem Inland
471 KB, PDF
-
-
Nr. 10: Spareinlagen und an Nichtbanken (Nicht-MFIs) abgegebene Sparbriefe der Banken (MFIs) in Deutschland
183 KB, PDF
-
Nr. 08: Einlagen und aufgenommene Kredite der Banken (MFIs) in Deutschland von inländischen Privatpersonen und Organisationen ohne Erwerbszweck
313 KB, PDF
-
Nr. 07: Einlagen und aufgenommene Kredite der Banken (MFIs) in Deutschland von inländischen Nichtbanken (Nicht-MFIs)
465 KB, PDF
-
Nr. 05: Kredite der Banken (MFIs) in Deutschland an inländische Nichtbanken (Nicht-MFIs)
411 KB, PDF
-
Buchkredite (einschließlich Wechsel) an inländische Unternehmen und Privatpersonen nach Schuldnergruppe und Verwendungszweck
277 KB, PDF
-
Buchforderungen an Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und Privatpersonen nach Ursprungslaufzeit, Restlaufzeit und Zinsanpassung
106 KB, PDF
-
Nr. 02: Wichtige Aktiva und Passiva der Banken (MFIs) in Deutschland nach Bankengruppen
307 KB, PDF
-
Buchkredite (einschließlich Wechsel) an inländische Unternehmen und Privatpersonen nach Schuldnergruppe und Verwendungszweck, nach Bankengruppen
2 MB, PDF
-
Aggregierter Saldo der im Berichtsmonat an / von Geschäftspartner(n) ohne MFI-Status verkauften bzw. angekauften Buchkredite
180 KB, PDF
-
Nr. 12: Banken - Bausparkassen (MFIs) in Deutschland: Zwischenbilanzen und Entwicklung des Bauspargeschäfts
147 KB, PDF
-
Bestände der von Banken (MFI) in Deutschland traditionell verbrieften Buchkredite (mit Bilanzabgang), bei denen die Banken das "Servicing" betreiben
178 KB, PDF
-
Bargeld und Bytes – Wie wir in Zukunft bezahlen Rede anlässlich des festlichen Bürgermahls der Bürgerstiftung
-
Verbandstag "Zukunft braucht ein Zuhause. Wohnen in Deutschland 2025", Verband der Sparda-Banken Rede von Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Digitalisierung, Finanzmarktentwicklung und volkswirtschaftliche Resilienz“
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Sparda-Verbankd, Jascha Hausmann
Tel.: +49 69 7920 94160, E-Mail: jascha.hausmann@sparda-verband.de -
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
Im Traineeprogramm die Bundesbank unverbindlich kennenlernen Traineeprogramm – Master
06.09.2024
Für Trainees gibt es vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen, je nach eigenen Stärken und Interessen. Patrick beantwortet die Fragen, wie die Praxisphasen ablaufen und wie der Einstieg nach dem Traineeship gelingt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
154 KB, PDF
-
Investors' Darling-Wettbewerb, Manager Magazin, Berenberg, HHL Leipzig Rede von Dr. Sabine Mauderer, Titel: „Kapitalmärkte im Wandel: Was ist drin für Europa?“
-
Hüter der Stabilitätskultur – Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Helmut Schlesinger Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Helmut Schlesinger hat von 1991 bis 1993 die deutsche Zentralbank geleitet und gilt als Hüter der Stabilitätskultur. Diese habe er nicht nur in der Bundesbank geprägt, sondern auch in der Gesellschaft, schreibt Bundesbankpräsident Joachim Nagel über den ehemaligen Präsidenten in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.
-
Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Sabine Mauderer ist seit Montag, 2. September 2024, Vizepräsidentin der Bundesbank. Lutz Lienenkämper und Michael Theurer wurden zudem in den Vorstand der Bundesbank berufen. Die Ressortzuständigkeiten wurden deshalb neu verteilt. Die neue Geschäftsverteilung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
178 KB, PDF
-
Ökonomische Resilienz: Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Markus Brunnermeier
28.08.2024 EN
Im Rahmen der „Bundesbank Invited Speaker Series“ hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel mit dem Ökonomieprofessor Markus Brunnermeier über ökonomische Resilienz, also Anpassungsfähigkeit, diskutiert. Hierbei ging es auch um die Frage, ob eine effektive und regelgebundene Geldpolitik anpassungsfähig sein kann. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank, führte durch die Veranstaltung.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
181 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Juli 2024
487 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen lag weitgehend stabil bei 5,06 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte aufgrund des Zinseffekts um 4 Basispunkte auf 3,75 % sank.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
179 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
3. Finanzplatzkonferenz, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Dr. Joachim Nagel, Titel: „Weichenstellungen für Europa und den Standort Deutschland im globalen Wettbewerb“
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: pressestelle@bundesbank.de -
-
Personalwesen: Eine enorme Vielfalt an Themen und Aufgaben Direkteinstieg – Bachelor
03.09.2024
Vom Eintritt bis zum Ausscheiden begleitet Timo die Mitarbeiter*innen in München in allen personalwirtschaftlichen Belangen. Die Bundesbank – im stetigen Wandel hin zu einer modernen Behörde – bietet ihm dabei viele Möglichkeiten.
-
Bits & Bargeld
Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.
-
-
Bundesbank-Monatsbericht – September 2025
Der Monatsbericht September 2025 untersucht den Einfluss von Wechselkursänderungen auf heimische Preise in Zeiten hoher Inflation und stellt die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2024 dar. Außerdem werden Optionen für Großbetragszahlungen in digitalem Zentralbankgeld aufgezeigt.
-
-
Entstehung und Verwendung des Inlandsprodukts, Verteilung des Volkseinkommens
199 KB, PDF
-
Statistische Veröffentlichungstermine
-
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
157 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
140 KB, PDF