Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Protokoll der Pressekonferenz "Finanzvermögen und Verschuldung privater Haushalte in Deutschland" am 19. Juni 2006
64 KB, PDF
-
Finanzvermögen und Verschuldung privater Haushalte in Deutschland / Hintergrundinformaton zur Finanzierungsrechnung
40 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2006
177 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Juni 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beurteilung des Verfahrens für die Verwahrung von "neuen Globalurkunden" für internationale Schuldverschreibungen
30 KB, PDF
-
Erwartungen der Zahlungsverkehrsüberwachung an die Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs von Zahlungssystemen, die für die Stabilität des Finanzsystems bedeutsam sind (SIPS)
29 KB, PDF
-
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Juni 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Rückläufige Emissionen am Rentenmarkt im April 2006
Der Brutto-Absatz inländischer Emittenten am deutschen Rentenmarkt ist im April mit 71,1 Mrd € niedriger ausgefallen als im Vormonat (91,2 Mrd €). Nach Abzug von Tilgungen in Höhe von 63,1 Mrd € nahmen sie netto 7,9 Mrd € auf, was ebenfalls unter dem Wert des Vormonats lag (18,2 Mrd €).
-
Rückläufige Emissionen am Rentenmarkt im April 2006
36 KB, PDF
-
Verteilung der Zuständigkeiten der Mitglieder des Direktoriums der Europäischen Zentralbank
46 KB, PDF
-
Veröffentlichung des Financial Stability Review der EZB vom Juni 2006
39 KB, PDF
-
Erste Ausgabe der Sektorkonten für das Euro-Währungsgebiet (1999 - 2004)
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Mai 2006
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2006
58 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (März 2006)
62 KB, PDF
-
Anhörung zur Bestellung von Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler zum Vizepräsidenten der Bundesbank
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Vorschlag der Bundesregierung, Herrn Professor Dr. Franz-Christoph Zeitler zum Vizepräsidenten der Bundesbank als Nachfolger von Herrn Professor Dr. Jürgen Stark zu bestellen, ist heute erfolgt.
-
Ergebnisse deutscher Banken im Rahmen der fünften Auswirkungsstudie (QIS 5) zu Basel II
69 KB, PDF
-
European Financial Integration and (its Implications for) Monetary Policy
65 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2006
90 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Mai 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Veröffentlichung des Target-Jahresberichts 2005
32 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
18 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank erleichtert Refinanzierungszugang für Banken
20 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2006
180 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Mai 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Oil price shocks and monetary policy in the euro area
73 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2006
59 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Mai 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Forecasting in Eurosystem Central Banks - Overview and Challenges
84 KB, PDF
-
Die Rolle von Prognosen für die Geldpolitik des Eurosystems - Überblick und Herausforderungen
86 KB, PDF
-
Veröffentlichung des Berichts des Europäischen Rechnungshofes über die Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2004 und der Antwort der EZB
51 KB, PDF
-
April-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
21 KB, PDF
-
Ergebnisse der im April 2006 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
29 KB, PDF
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006“, Haushaltsbegleitgesetz 2006 – HBeglG 2006, Bundestagsdrucksache 16/752 Öffentliche Anhörung am 4. Mai 2006
04.05.2006
04.05.2006: Deutschland überschreitet seit dem Jahr 2002 die im EG-Vertrag festgelegte Obergrenze für das gesamtstaatliche Defizit von 3 % des Bruttoinlandsprodukts. Ende 2005 erreichte die Bruttoverschuldung des Staates mit gut 1,5 Billionen € oder 67,7 % des Bruttoinlandsprodukts einen neuen Höchststand.
-
-
-
Gemeinsame Erklärung der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank
26 KB, PDF
-
Finanzierung und Geldvermögensbildung im Euro-Währungsgebiet im vierten Quartal 2005
129 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. April 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Emission von Rentenwerten im März 2006 gestiegen
Der Absatz am deutschen Rentenmarkt ist im März gestiegen. Das Brutto-Emissionsvolumen lag mit einem Nominalwert von 94,1 Mrd € über dem des Vormonats (82,4 Mrd €).
-
Emission von Rentenwerten im März 2006 gestiegen
42 KB, PDF
-
Unabhängige Geldpolitik in Europa - Die ersten sieben Jahre
60 KB, PDF
-
Kapitalverflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland
Die neueste Auflage der Statistischen Sonderveröffentlichung 10 „Kapitalverflechtung mit dem Ausland“ mit den Ergebnissen der Bestandserhebung über Direktinvestitionen zum Jahresende 2004 ist soeben auf unserer Website eingestellt worden.
-
Die Zahlungsbilanz und der Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
136 KB, PDF
Die Zahlungsbilanz (geografische Aufgliederung für das vierte Quartal 2005) und der Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende 2005) des Euro-Währungsgebiets
-
Stellungnahme der Europäischen Zentralbank zum Vorschlag für eine Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt
24 KB, PDF