Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Änderungen bei den Dienstleistungen der Deutschen Bundesbank im Münzgeldbereich
Die Deutsche Bundesbank wird entsprechend einem Beschluss des Vorstands vom 29. November 2005 ab 2007 von Geschäftskunden entgeltfrei nur noch Münz-Container mit Standardbefüllung (Normcontainer) entgegennehmen bzw. an diese abgeben.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Februar 2006
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Jährliche Veröffentlichung der Liste der Monetären Finanzinstitute und mindestreservepflichtigen Institute und der Liste der Monetären Finanzinstitute der beitretenden Staaten (Stand: Ende Dezember 2005)
53 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2006
45 KB, PDF
-
Besuch des EZB-Präsidenten in der Republik Bulgarien
51 KB, PDF
-
Veröffentlichung einer Reihe von "legal working papers"
29 KB, PDF
-
Bundesbankfilialen am Samstag geöffnet
Zur Vorbeugung gegen mögliche Engpässe in der Bargeldversorgung aufgrund der Schwierigkeiten bei dem Werttransportunternehmen Heros wird die Bundesbank auf Bitten der Verbände ihre Betriebsstellen und Filialen am Samstag, dem 25.02.2006, von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr öffnen.
-
-
-
Bundesbank-Filialen weiten Öffnungszeiten aus
Die Filialen der Bundesbank halten zur Vorbeugung gegen mögliche Engpässe in der Bargeldversorgung derzeit entsprechend des örtlichen Bedarfs ihre Schalter länger geöffnet, falls erforderlich bis 20:30 Uhr.
-
Die Zahlungbilanz des Euro-Währungsgebiets (Dezember 205 und vorläufige Gesamtergebnisse für das Jahr 2005)
80 KB, PDF
-
-
ZKA, BDGW und Bundesbank: Bargeldversorgung bleibt gewährleistet
Die Bargeldversorgung durch die deutschen Banken und Sparkassen ist grundsätzlich gewährleistet. Kundinnen und Kunden der Kreditwirtschaft brauchen durch die Insolvenz des Geldtransportunternehmens Heros nicht mit Engpässen bei der Bargeldversorgung zu rechnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Februar 2006
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
CCC, BDGW and Bundesbank: Cash supply remains assured
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
22 KB, PDF
-
Zweiter jährlicher Qualitätsbericht zur Statistik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
30 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2005
120 KB, PDF
-
-
Finanzierung und Geldvermögensbildung im Euro-Währungsgebiet im Dritten Quartal 2005
181 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Februar 2006
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2005
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember - gemessen an den Ursprungswerten - einen Überschuss von 6,3 Mrd € auf. Dieser lag damit um 1,8 Mrd € unter dem Vormonatsniveau.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2005
190 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Februar 2006
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Kreditstandards in Deutschland blieben gemäß den Januar-Ergebnissen der Quartalsumfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet auch im 4. Quartal 2005 für Firmen- und Konsumentenkredite nahezu unverändert und verschärften sich nur für private Wohnungsbaukredite geringfügig.
-
Ergebnisse der im Januar 2006 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
28 KB, PDF
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
62 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Februar 2006
48 KB, PDF
-
-
Saisonbedingt hohe Tilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2005
Im Dezember wurden am deutschen Rentenmarkt per saldo Schuldverschreibungen im Wert von 21,6 Mrd € zurückgenommen. Der Nominalwert der von inländischen Schuldnern begebenen Anleihen lag mit 66,7 Mrd € zwar gleichauf mit dem Vormonat.
-
Saison bedingt hohe Tilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2005 Emissionsstatistik der Deutschen Bundesbank
49 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Januar 2006
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz (geografische Aufgliederung für das dritte Quartal 2005) und der Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2005) des Euro-Währungsgebiets
155 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2005
62 KB, PDF
-
Zusammenkunft der Zentralbanken des Eurosystems und des Mittelmeerraums auf dem drittem Euro-Mediterranen Seminar
58 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Januar 2006
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (November 2005)
71 KB, PDF
-
Veröffentlichung der Erhebung über den Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets 2005
51 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2005
122 KB, PDF
-
"Topic of the Year 2006" - "Die Macht des Anglo-Amerikanischen - wer überwacht wen?"
38 KB, PDF
-
Deutsche Bankenaufsicht einen Schritt weiter bei Basel II: BaFin und Deutsche Bundesbank sind bereit für AMA-Anträge
Ab sofort können deutsche Kreditinstitute bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Zulassung zum fortgeschrittenen Messansatz (AMA – Advanced Measurement Approach) für operationelles Risiko beantragen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Januar 2006
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Falschgeldaufkommen im Jahr 2005 leicht rückläufig
Im zweiten Halbjahr 2005 hat die Deutsche Bundesbank rund 34.000 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Die Schadenssumme liegt bei 2,0 Mio. €. Das Falschgeldaufkommen ist im Berichtszeitraum somit etwas niedriger als in den beiden vorangegangenen Halbjahren.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2005
186 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2006
64 KB, PDF
-
Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet: Allgemeine Regelungen für die Geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosysstems "Änderungen bei den Asset Backed Securities"
68 KB, PDF
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
21 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet September 2005
26 KB, PDF