Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Vermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Ausland *)
80 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2005
80 KB, PDF
-
Übernahme der Zuständigkeit für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Münz- und Medaillenrecht
Die Deutsche Bundesbank ist seit 20. September 2005 für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Münz- und Medaillenrecht zuständig.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. September 2005
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2005
120 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) September 2005
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. September 2005
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2005
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juli 2005 einen Überschuss von 7,3 Mrd € auf, nachdem sich das Plus im Vormonat noch auf 11,0 Mrd € belaufen hatte. Zu diesem Rückgang haben die Verringerung des Aktivsaldos in der Handelsbilanz und die Ausweitung des Defizits im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst, beigetragen
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. August 2005
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2005
189 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. September 2005
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Juli-Ergebnisse der Quartalsumfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet weisen für Deutschland auf eine spürbare Lockerung der Kreditstandards für Unternehmenskredite hin.
-
Leichter Rückgang der Rentenemissionen im Juli 2005
Am deutschen Rentenmarkt schwächte sich die Emissionstätigkeit im Juli um ca. 12 Mrd € gegenüber den Bruttoemissionen des Vormonats ab und erreichte einen Nominalwert von 94,5 Mrd €.
-
-
-
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Gestiegene Netto-Emissionen am Rentenmarkt im Juli 2006"
178 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2005
69 KB, PDF
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute - Version Excel - DE - Kennzeichnung geänderter Meldepositionen und Texte gültig ab Oktober 2024
818 KB, XLSX
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. August 2005
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juni 2005)
80 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2005
122 KB, PDF
-
Die Bereitstellung von Dienstleistungen für Kreditinstitute im Euro-Massenzahlungsverkehr durch die Zentralbanken
38 KB, PDF
-
Finanzierung und Geldvermögensbildung im Euro-Währungsgebiet im ersten Quartal 2005
113 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. August 2005
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2005
179 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2005
Die deutsche Leistungsbilanz schloss im Juni mit einem Überschuss von 10,4 Mrd € um 4,8 Mrd € über dem Wert des Vormonats. Hauptsächlich war dies auf den in gleichem Ausmaß gestiegenen Handelsbilanzsaldo zurückzuführen.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2005"
182 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. August 2005 (32. KW)
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Aufnahmen des Übergangsquartiers der Zentrale Footage-Video
09.05.2023 EN
Zu sehen sind Luftaufnahmen und Nahaufnahmen des Übergangsquartiers der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August 2005
22 KB, PDF
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
60 KB, PDF
-
Ergebnisse der im Juli 2005 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
30 KB, PDF
-
-
Veröffentlichung des unverbindlichen Kalenders für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden im Jahr 2006
86 KB, PDF
-
Veröffentlichung des unverbindlichen Kalenders für die Tenderoperationen des Eurosystems im Jahr 2006
74 KB, PDF
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Juni 2005
Im Juni ist der Bruttoabsatz von Schuldverschreibungen inländischer Emittenten am deutschen Rentenmarkt um mehr als die Hälfte gegenüber dem Vormonat auf 116,4 Mrd € gestiegen.
-
-
Zahlungsverkehr- und Wertpapierabwicklungssysteme in der Europäischen Union
28 KB, PDF
Anhang mit den Zahlen für das Jahr 2003
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. Juli 2005
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bundesbank legt nach Gesprächen mit Verbänden Entgelte für modernisierte Bargelddienstleistungen fest
Auf der Basis eines intensiven Dialogs mit dem Zentralen Kreditausschuss, dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste hat der Vorstand der Deutschen Bundesbank über die im nächsten Jahr beabsichtigte Anpassung und Konkretisierung ihrer Dienstleistungen im baren Zahlungsverkehr entschieden und hierfür die Entgelte festgesetzt.
-
Mitteilung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet
20 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2005
79 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz (geographische Aufgliederung für das erste Quartal 2005) und der Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2005) des Euro-Währungsgebiets
124 KB, PDF
-
Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2004 Konzentrationsprozess im verlangsamten Tempo fortgesetzt
2004 ist die Gesamtzahl der Kreditinstitute, die aktiv mindestens eines der Bankgeschäfte nach § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG in Deutschland betreiben, weiter um 66 Institute (d. h. 2,7 %) gesunken: von 2.466 auf 2.400. Damit verlangsamte sich der Konzentrationsprozess im Vergleich zum Vorjahr, in dem dieser Rückgang noch 4,9 % betrug.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Juli 2005
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Stellungnahme des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet
26 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2005
18 KB, PDF
-
Sicherheitenrahmen des Eurosystems: Aufnahme nicht marktfähiger Sicherheiten in das einheitliche Sicherheitenverzeichnis
56 KB, PDF