Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Katharina Schilling Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe PERSPEKTIVEN DER GEGENWART vom 20. März bis 12. Mai 2017
288 KB, PDF
-
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlungen GLRG-I Unverbindlicher Zeitplan der Durchführung der freiwilligen vorzeitigen Rückzahlungen GLRG-I im März 2017 (T20140189 und T20150034)
513 KB, PDF
-
-
-
Bilanzstatistik Berichtspflichten für Banken (MFIs), die an den gezielten längerfristigen Refinanzierungs-geschäften des Eurosystems (GLRG-II) teilnehmen (möchten); Ende der Einreichungsfrist für die Berichtsperiode von 02/2015 bis 01/2016; Ermittlung von Wechselkursschwankungen (Y2 Zeile 321); Einreichung von Prüfberichten
185 KB, PDF
-
Hinweise zur GLRG‑II-Ausfüllhilfe Wechselkursanpassungen (Y2 Zeile 321) Ergänzung zum Rundschreiben 13/2017
124 KB, PDF
-
TARGET2-Securities maximiert die Abwicklungseffizienz im europäischen Wertpapiermarkt Informationsblatt
1 MB, PDF
-
Statistischer Anhang zum Basel III-Monitoring für deutsche Institute Stichtag 30. Juni 2016
164 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
Balance of payments statistics - February 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Februar 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1013 KB, PDF
-
Capital market statistics - February 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
688 KB, PDF
-
Geschäftsbericht 2016
1021 KB, PDF
Die Bundesbank hat im Jahr 2016 einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielt. Damit fiel der Jahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden Euro geringer aus. Bundesbankpräsident Jens Weidmann begründete dies auf der Bilanzpressekonferenz mit einer erhöhten Risikovorsorge.
-
The role of structural funding for stability in the German banking sector Discussion paper 03/2017: Fabian Schupp, Leonid Silbermann
1 MB, PDF
-
Pressekonferenz zum Geschäftsbericht 2016
Am 23. Februar 2017 wurde in einer Pressekonferenz der Geschäftsbericht 2016 vorgestellt. Der Geschäftsbericht stellt den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank dar und gibt einen Überblick über die Wirtschafts- und Währungsentwicklung im Berichtsjahr sowie über die Aufgaben und Tätigkeiten der Deutschen Bundesbank.
-
-
Seasonally adjusted business statistics - February 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Banking statistics - February 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Februar 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Februar 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
638 KB, PDF
-
-
-
-
Economic conditions in Germany Article from the Monthly Report February 2017
175 KB, PDF
-
Monetary policy and banking business Article from the Monthly Report February 2017
286 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
Monatsbericht - Februar 2017
Der Monatsbericht Februar 2017 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2016/2017.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 18. – 19. Januar 2017
112 KB, PDF
-
Bankenstatistik - Monatliche Bilanzstatistik (inklusive Auslandsfilialen und Gesamtinstitutsmeldung) Jährliche Meldung zur Anzahl der Beschäftigten
44 KB, PDF
-
Exchange rate statistics - February 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
604 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Februar 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
607 KB, PDF
-
Wie sich Finanzschocks auf die Inflation auswirken Research Brief | 9. Ausgabe – Januar 2017
In der Finanzkrise brach die Nachfrage in den USA und anderen Industrieländern dramatisch ein. Trotzdem kam es nicht zu einer Deflation. Die Ursachen dafür sind nach wie vor nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie untersucht, inwiefern Finanzschocks die Inflationsentwicklung beeinflussen.
-
Die deutschen Goldreserven Pressegespräch mit Carl-Ludwig Thiele
-
Amtswechselfeier in Hamburg
09.02.2017
Mit einer großen Feier wurde am Freitag, den 10. Februar 2017, in Hamburg der Amtswechsel an der Spitze der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein begangen. Anfang Januar hat Arno Bäcker das Amt als Präsident der Hauptverwaltung übernommen.
-
"Zentralbankwissen vermitteln" – die ökonomische Bildungsarbeit der Deutschen Bundesbank
578 KB, PDF
-
"Sharing central bank knowledge" – the Deutsche Bundesbank’s economic education activities
576 KB, PDF
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 6. Februar 2017 Gültig bis 25.06.2017
1001 KB, PDF
-
Cross-border prudential policy spillovers: How much? How important? Evidence from the international banking research network Discussion paper 02/2017: Claudia M. Buch, Linda Goldberg
758 KB, PDF