Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Zehn Thesen zu zehn Jahren europäischer Geldpolitik
92 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Industrie- und Handelsclubs Ostwestfalen-Lippe und der Bielefeld Graduate School of Economics and Management an der Universität Bielefeld
-
Wie der US-Dollar als Leitwährung die Handelspolitik der USA einschränkt Research Brief | 58. Ausgabe – Mai 2023
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China in den Jahren 2018 und 2019 ließ die handelspolitische Unsicherheit steigen und führte so zu einer deutlichen Aufwertung des US-Dollars (USD). Die naheliegende Ursache dafür ist die Sonderrolle von USD-Anlagen im globalen Finanzsystem, in die sich Investoren in Zeiten hoher Unsicherheit flüchten. Die in den Jahren 2018 und 2019 so ausgelöste USD-Aufwertung ermöglichte es chinesischen Exporteuren, ihre Preise in US-Dollar zu senken. In Folge wurde die Wirkung der damals von den USA zusätzlich erhobenen Importzölle auf chinesische Produkte deutlich eingeschränkt.
-
Gold Schätze in der Deutschen Bundesbank
Für die Deutsche Bundesbank als Zentralbank stellen die Goldbestände den größten Teil ihrer Währungsreserven dar. Sie sind von hoher Bedeutung für das Vertrauen in die Werthaltigkeit der Bundesbankbilanz.
-
-
-
-
Die deutschen Goldreserven Entstehung – Lagerorte – Historisches
17.07.2018
Wieviel Gold besitzt Deutschland? Wo lagern die deutschen Goldreserven? Und wie sind diese eigentlich entstanden? Antworten zum deutschen Goldschatz in einer Bildergalerie zum Durchklicken.
-
Das internationale Finanzsystem - Widerstandsfähigkeit und Risiken
90 KB, PDF
-
Ein Land, eine Währung! 30 Jahre monetäre Deutsche Einheit Namensbeitrag für das Institut für VWL im Online-Magazin der TU Braunschweig
355 KB, PDF