Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Die deutschen Goldreserven Entstehung – Lagerorte – Historisches
17.07.2018
Wieviel Gold besitzt Deutschland? Wo lagern die deutschen Goldreserven? Und wie sind diese eigentlich entstanden? Antworten zum deutschen Goldschatz in einer Bildergalerie zum Durchklicken.
-
-
Ein Land, eine Währung! 30 Jahre monetäre Deutsche Einheit Namensbeitrag für das Institut für VWL im Online-Magazin der TU Braunschweig
355 KB, PDF
-
Das Gold der Deutschen
Wie sind die deutschen Goldreserven entstanden und welche Rolle spielte Gold als Zahlungsmittel im Wandel der Zeiten? Welche Bedeutung hatten Goldreserven damals und heute? Mit diesem Buch werden die Goldbestände der Bundesbank den Lesern erstmals informativ und illustrativ so nahe gebracht, als ob man diese in den eigenen Händen hielte. Die Verlagerung bedeutender Goldbestände aus den Lagerstellen in New York und Paris nach Frankfurt hat in den vergangenen Jahren große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2020 Monatsberichtsaufsatz März 2021
304 KB, PDF
Monatsberichtsaufsatz März 2021
-
Gold. Treasures at the Deutsche Bundesbank A special exhibition at the Money Museum
Until 30 September 2018, the Money Museum of the Deutsche Bundesbank will be hosting a special exhibition entitled “Gold. Treasures at the Deutsche Bundesbank
-
Das internationale Finanzsystem - Widerstandsfähigkeit und Risiken
90 KB, PDF
-
Zur außenwirtschaftlichen Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer Monatsberichtsaufsatz Dezember 2002
233 KB, PDF
-
Wieviel Devisen muss eine Notenbank kaufen, um einen Mindestwechselkurs durchzusetzen? Schätzung am Beispiel der Schweizerischen Nationalbank Research Brief | 50. Ausgabe – Juli 2022
Die Durchsetzung eines Mindestwechselkursregimes mittels Devisenkäufen lockert die monetären Bedingungen im Inland und kann so direkten Einfluss auf die Inflationsrate nehmen. Derartige Devisenkäufe gehen aber mit einer riskanten Ausweitung der Bilanzsumme der Notenbank einher. Ein neues Modell kann nun voraussagen, mit welcher Ausweitung eine Notenbank rechnen muss, wenn sie am Devisenmarkt einen Mindestwechselkurs durchsetzen will.