Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2018
58 KB, PDF
Am 21. März 2018 billigte der EZB-Rat den Bericht für das Jahr 2017 gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), auf dessen Grundlage die EZB die Einhaltung der in Artikel 123 und 124 AEUV enthaltenen Verbote und der damit zusammenhängenden Verordnungen durch die Zentralbanken in der EU überwacht.
-
Europäische Zentralbank und South African Reserve Bank unterzeichnen Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit
55 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die South African Reserve Bank unterzeichneten am Montag in Buenos Aires ein Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit im Bereich des Zentralbankwesens.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet
134 KB, PDF
Die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva erhöhten sich im vierten Quartal 2017 auf 7 883 Mrd €, verglichen mit 7 848 Mrd € im vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften beliefen sich im letzten Jahresviertel 2017 auf 5 972 Mrd € gegenüber 5 930 Mrd € im vorangegangenen Quartal; 91,2 % waren dabei den versicherungstechnischen Rückstellungen im Bereich Leben zuzuschreiben.
-
EZB führt zweite Konsultation über neuen unbesicherten Euro-Tagesgeldsatz durch
72 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) ruft heute die Marktteilnehmer und alle anderen interessierten Parteien dazu auf, zur Ausgestaltung des neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes Stellung zu nehmen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2018
237 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2018 auf 1,3% und war damit gegenüber Dezember 2017 unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Januar 1,1 % und war damit gegenüber dem Vormonat ebenfalls unverändert.
-
Pressekonferenz am 8. März 2018 – Einleitende Bemerkungen
51 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. März 2018
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2018
914 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen ging im Januar 2018 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,67 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Januar 2018 mit 1,84 % weitgehend unverändert. Auch die zusammengesetzten Zinssätze für neue Einlagen von Unternehmen und für neue Einlagen privater Haushalte im Euroraum wiesen im Berichtsmonat mit 0,08 % bzw. 0,39 % so gut wie keine Veränderung auf.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2018
60 KB, PDF
Am 26. Januar 2018 beschloss der EZB-Rat, die isländische Krone wieder in das Verzeichnis der Währungen aufzunehmen, für die die EZB die täglich ermittelten Euro-Referenzkurse veröffentlicht. Die Meldungen für diese Währung waren im Dezember 2008 ausgesetzt worden, weil es nach der Einführung von Kapitalverkehrskontrollen durch die isländischen Behörden keinen zuverlässigen Marktwechselkurs mehr gab.
-
Erklärung von Danièle Nouy, Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der EZB
43 KB, PDF
Bei der Schaffung des SSM-Rahmens haben sich die EU-Mitgliedstaaten darauf verständigt, dass die Verantwortung für die Bekämpfung der Geldwäsche in nationaler Hand bleibt.