Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2017
64 KB, PDF
Insgesamt melden KMUs erstmals seit Beginn der Umfrage im Jahr 2009 steigende Gewinne. Höhere Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe und günstigere Wirtschaftsaussichten fördern Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Verbesserte Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln auch in stärker von der Krise betroffenen Ländern erkennbar.
-
Wirtschaftswachstum unterstützt Finanzstabilität, aber Märkte sind anfällig für plötzlichen Anstieg der Volatilität
73 KB, PDF
Die Indikatoren für systemischen Stress im Euro-Währungsgebiet sind gemäß dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht (Financial Stability Review) der Europäischen Zentralbank in den vergangenen sechs Monaten niedrig geblieben. Aus dem heute veröffentlichten, halbjährlich erscheinenden Bericht geht hervor, dass bessere Wachstumsperspektiven und geringere fiskalische und außenwirtschaftliche Ungleichgewichte zu einer Verringerung der Indikatoren für systemischen Stress im Euroraum beitrugen.
-
Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
Alle Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind fest entschlossen, die Einhaltung des Verhaltenskodex für den Devisenhandel (“FX Global Code“) zu unterstützen und zu fördern. Heute haben 15 Mitglieder des ESZB, darunter die Deutsche Bundesbank, zeitgleich eine Bindungserklärung zum Verhaltenskodex abgegeben.
-
Aufruf zur Interessenbekundung für die Beteiligung an der Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet
55 KB, PDF
Vertreter des Finanzsektors sowie Institute und Verbände des Nichtbankensektors sind zur Mitwirkung in der neuen Arbeitsgruppe eingeladen. Als Arbeitsgrundlage wurden Terms of Reference formuliert.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2017
103 KB, PDF
Am 20. November 2017 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2017/37 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/40 über die Umsetzung des dritten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen.
-
Operational challenges in the implementation of monetary policy in the euro area Keynote at OMFIF Lunch discussion
-
EZB veröffentlicht neue Geldmarktstatistik
94 KB, PDF
Erste EZB-Statistik zum unbesicherten Euro-Geldmarkt auf Basis einzelner Transaktionen. Statistik erhöht Transparenz und trägt zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Geldmärkte bei. Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment liegt bei 109 Mrd €. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt bei -0,40 % und am Interbankenmarkt bei -0,38 %
-
Weidmann unterstützt Pläne der EZB zum Abbau notleidender Kredite
20.11.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann unterstützt die Pläne der Europäischen Zentralbank zum Abbau notleidender Kredite. Denn notleidende Kredite würden negativ auf die Finanzierungsbedingungen und Wachstumsaussichten der betroffenen Mitgliedstaaten wirken. Es seien Regeln nötig für den umsichtigen Umgang mit solchen Krediten in der Zukunft, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
-
Europa auf dem Weg in ein neues Zeitalter – Wie können wir die Chancen nutzen? Rede auf dem Europäischen Bankenkongress in Frankfurt am Main
-
Weidmann: Derzeitige Geldpolitik nicht ewig fortschreiben
10.11.2017 EN FR
Die derzeitige expansive Geldpolitik des Eurosystems sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht auf ewig fortgeschrieben werden. Man könne durchaus fragen, ob ein klares Enddatum für das jüngst verlängerte Anleihekaufprogramm nicht besser gewesen wäre, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Leipzig.