Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2018
295 KB, PDF
Im Juli 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21 Mrd € auf, nach 24 Mrd € im Vormonat.
-
Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2019 auf 245½ Milliarden Euro zurückgegangen
23.03.2020 EN
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist im Jahr 2019 um 2 Milliarden Euro auf 245½ Milliarden Euro zurückgegangen. Im Verhältnis zum deutschen Bruttoinlandsprodukt verminderte sich der Saldo auf 7¼ Prozent.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2022 einen Überschuss von 5,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem der Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024
315 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2024 erneut etwas restriktiver gestaltet.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2018
356 KB, PDF
Im März 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 32,0 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen (in Höhe von 61 Mrd €) und der Verbindlichkeiten (im Umfang von 30 Mrd €) zu verzeichnen.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
228 KB, PDF
Die Kreditbedingungen für die meisten Arten von Gegenparteien wurden in der Zeit von Dezember 2023 bis Februar 2024 insgesamt gelockert. Damit liefen sie den in der Umfrage vom Dezember 2023 geäußerten Erwartungen einer weiteren Verschärfung zuwider.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2018
349 KB, PDF
Im April 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 28,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen (in Höhe von 41 Mrd €) und eine Nettoveräußerung von Verbindlichkeiten (im Umfang von 20 Mrd €) zu verzeichnen..
-
Saldo der Leistungsbilanz
-
Zeitreihe: Leistungsbilanz / Saldo / Alle Länder
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2018
340 KB, PDF
Im Januar 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 37,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz kam es bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen per saldo zu einem Anstieg der Forderungen (um 122 Mrd €) und der Verbindlichkeiten (um 80 Mrd €).