Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2024 einen Überschuss von 25,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein niedrigerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Entwicklung der Goldbestände
18.01.2015 EN
Deutschland verfügt über den weltweit zweitgrößten Goldbestand. Die Lagerung der deutschen Goldreserven im In- und Ausland hat sich historisch und marktbedingt so ergeben.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2020
781 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im August 2020 einen Überschuss von 20 Mrd € auf (nach 17 Mrd € im Vormonat).
-
Zahlungsbilanz nach dem Special Data Dissemination Standard Plus (SDDS Plus)
151 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2020
112 KB, PDF
Im April 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 14 Mrd € auf (nach 27 Mrd € im Vormonat).
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2021
429 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Januar 2021 einen Überschuss von 30 Mrd € auf (nach 37 Mrd € im Vormonat).
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2020
165 KB, PDF
Im Juli 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17 Mrd € auf (nach 21 Mrd € im Juni 2020).
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2020
374 KB, PDF
Im März 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 27 Mrd € auf (nach 38 Mrd € im Vormonat).
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2020
355 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Dezember 2020 einen Überschuss von 37 Mrd € auf (nach 25 Mrd € im Vormonat).
-
UPDATE: Umtauschprogramm läuft am 30.10.2022 aus Gemeinsame Pressenotiz des Bundesfinanzministeriums, der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Kreditwirtschaft