Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Im Namen Alexanders Ein Goldstater des Seleukos
Der makedonische König Alexander der Große gilt bis heute als großer Feldherr und Eroberer. An der Spitze seiner Armee marschierte er in das Persische Reich ein, das größte und mächtigste seiner Zeit, das sich von der östlichen Mittelmeerküste bis zum indischen Subkontinent erstreckte.
-
Geld aus der Neuen für die Alte Welt Ein achtfacher Escudo von Philipp V.
Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas. Diese an Gold und Silber reichen Länder waren eine wichtige Stütze der spanischen Könige. Die Spanier gründeten in ihren amerikanischen Kolonien Münzstätten, um das in der Neuen Welt geförderte Edelmetall zu prägen. Die älteste Münzstätte auf dem amerikanischen Kontinent ist die von Mexiko, die 1535 gegründet wurde. Zweimal im Jahr segelte die berühmte Silberflotte reich beladen mit den Schätzen der Neuen Welt nach Spanien.
-
Dies sei Dir gegeben, Christus Der Dukat von Venedig
Die Republik Venedig war im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Seemacht. Venedig war die Hauptstadt eines weit verstreuten Territoriums. Zu den unter der Kontrolle der Lagunenstadt stehenden Gebieten zählten ein schmaler Streifen an der östlichen Adriaküste, Teile des heutigen Griechenland, Kreta und weitere Inseln in der Ägäis.
-
Falschgeld
Aufgabe der Falschgeldstelle ist die Begutachtung und Verwahrung des in Deutschland angehaltenen oder von der Polizei sichergestellten Falschgeldes beliebiger Währung. Daneben werden auch Zahlungskarten, Wertpapiere, Reiseschecks sowie kursfähige Gold- und Silbermünzen von der Bundesbank auf Echtheit geprüft.
-
Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist? Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung im Geldmuseum vom 30. Juni 2021 bis 29. Mai 2022
Wer darf denn eigentlich Geld schaffen und in den Umlauf bringen und wie haben sich diese Verhältnisse im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung.
-
Neue Gesichter der Bundesbank im Ausland - in New York, Brüssel, Singapur und São Paulo
Arbeitsplatzwechsel in Zeiten der Pandemie sind herausfordernd, besonders, wenn der neue Arbeitsplatz im Ausland ist. Jens Reich, Marie-Therese Gold, Michael Schardt und Alexander Lieber sind jetzt im Ausland für die Bundesbank tätig.
-
Sonderausstellung: Mein Geld & Ich Seid ihr bereit für die Challenge?
Ab dem 29. Oktober 2025 bietet das Geldmuseum mit seiner Sonderausstellung „Mein Geld & Ich” ein einzigartiges, gemeinschaftliches Spiel- und Raumerlebnis rund um das Thema Geld. Mehr zum Inhalt und zur Anmeldung gibt es hier.
-
Financial markets: “I am concerned about the gold rush fever” Interview with the news magazine SPIEGEL
“Further reform of the debt brake is right and necessary. In its current form, it cannot safeguard sound government finances or the EU rules,” said Bundesbank President Joachim Nagel in an interview with “Der Spiegel”. Topics covered included the Bundesbank’s current proposal for a reform of the debt brake, the digital euro and Germany’s economic growth.
-
Virtueller 3D-Rundgang durch das Geldmuseum
Erleben Sie das Geldmuseum digital – mit dem interaktiven 3D-Rundgang. Bewegen Sie sich online durch alle Räume und entdecken spannende Exponate mit Hintergrundinfos und hochauflösenden Bildern.
-
Sammlungskataloge
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Publikationen der Münz- und Geldscheinsammlung.