Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Richtlinien für die vierteljährliche Kreditnehmerstatistik (Gegenüberstellung der Versionen 2014-01 und 2015-07)
431 KB, PDF
-
Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) Monatsberichtsaufsatz April 2001
259 KB, PDF
-
Monatsbericht - Oktober 2000
enthält: Der Markt für Wagniskapital in Deutschland; Ertragslage und Investitionsverhalten nicht-finanzieller Kapitalgesellschaften; Zur Gründung eines volkswirtschaftlichen Forschungszentrums in der Deutschen Bundesbank.
-
Staggered difference-in-differences in gravity settings: Revisiting the effects of trade agreements Discussion paper 30/2023: Arne J. Nagengast, Yoto V. Yotov
867 KB, PDF
-
Monatsbericht - März 2012
Der Monatsbericht März 2012 kommentiert unter anderem die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2011.
-
Monatsbericht – Januar 2022
Der Monatsbericht Januar 2022 erörtert die Veränderungen im besicherten Geldmarkt und enthält einen Beitrag zu dem Thema Klimawandel und Klimapolitik: Analysebedarf und -optionen aus Notenbanksicht. Zudem werden szenariobasierte Bewertungseffekte am Aktienmarkt durch Treibhausgasemissionen analysiert.
-
Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank Monatsberichtsaufsatz Mai 2002
76 KB, PDF
-
Gesetz über die Deutsche Bundesbank
110 KB, PDF
Das Gesetz wurde am 26. Juli 1957 erlassen und in der aktuellen Fassung am 22. Oktober 1992 neu bekanntgegeben. Es regelt den Aufbau, Rahmen, Aufgaben und Funktionen der Bundesbank als Währungs- und Notenbank. Die letzte Änderung erfolgte am 4. Juli 2013.
-
Monatsbericht – Juni 2021
Der Monatsbericht Juni 2021 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023 und analysiert, wie Anleihekäufe der Zentralbank die Sensitivität der Staatsfinanzen auf Zinsänderungen erhöhen. Zudem ist ein Aufsatz zu dem Thema Bundesschulden: Bei Zinsausgaben Agien periodengerecht verbuchen enthalten, und es werden Ansätze zur Vermeidung kommunaler Haushaltsschieflagen und zur Begrenzung von Kassenkrediten im Rahmen der Kommunalverschuldung erörtert.