Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Pressekonferenz am 5. September 2013 - Einleitende Bemerkungen
77 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. September 2013
18 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,50 %, 1,00 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
Die Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft Parlamentarischer Abend der Bundesbank Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in Hamburg
-
EZB beabsichtigt, Anteil der Frauen in hochrangigen Positionen zu verdoppeln
23 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, geschlechtsspezifische Zielvorgaben einzuführen, um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu verdoppeln.
-
Wirtschaftliche Integration Europas - Herausforderungen für die Währungsunion Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Made in Euro - Einheit von Währung, Markt und Handeln in Europa“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP)
Dr. h. c. Rudolf Böhmler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Made in Euro - Einheit von Währung, Markt und Handeln in Europa“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) -
Eine neue alte Debatte - das Ringen um einen stabilen Rahmen für die Währungsunion Rede bei der Botschafterkonferenz 2013
-
Systemrisiko, „too big to fail“-Problematik und Abwicklungsregelungen Salzburg Global Seminar - Out of the Shadows: Should Non-Banking Financial Institutions be Regulated?
-
Medien beeinflussen Inflationserwartungen
12.08.2013
Wie Menschen die Höhe der künftigen Inflation einschätzen, hängt auch davon ab, wie Medien über Inflation berichten. Das haben Forscher des Forschungszentrums der Bundesbank herausgefunden.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2013
333 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Juni 2013 auf -0,1 %, verglichen mit 0,1 % im Mai. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien erhöhte sich im Juni dieses Jahres auf 1,2 % nach 0,5 % im Vormonat.
-
Den Inflationserwartungen auf der Spur Umfrage deutet auf vorübergehend abnehmende Inflationsrisiken hin
08.08.2013
Der Preisdruck im Euroraum lässt nach Einschätzung von Konjunkturexperten in diesem und im kommenden Jahr leicht nach. Das geht aus dem "Survey of Professional Forecasters" für das dritte Quartal 2013 hervor. Die Einschätzungen erfahrener Prognostiker liefern den Notenbanken des Eurosystems wichtige Indizien für die Inflationserwartungen im Euroraum. Damit sind sie auch Gradmesser für die Glaubwürdigkeit einer Notenbank.