Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Fünf Jahre nach dem Beginn der Krise: Die Rolle der Geldpolitik Gastbeitrag in der Financial Times
Da die fiskalpolitischen Stützungsmaßnahmen inzwischen in zahlreichen Ländern an die Grenzen des Machbaren stoßen, wird die Geldpolitik von vielen Beobachtern als letzter Retter in der Not betrachtet. Nachdem die Zentralbanken die Inflation in den vergangenen Jahrzehnten scheinbar gebändigt haben, leisten sie nun einen erheblichen Beitrag zur Bekämpfung der Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise, und es wird immer noch mehr von ihnen verlangt.
-
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags
07.05.2012
07.05.2012: Die Deutsche Bundesbank hat heute vor dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags eine Stellungnahme zu verschiedenen Gesetzesentwürfen abgegeben.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2012
230 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2012 auf 3,2 %, verglichen mit 2,8 % im Februar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Januar bis März 2012 erhöhte sich auf 2,8 % nach 2,3 % im Zeitraum von Dezember 2011 bis Februar 2012.
-
Geldpolitische Sondermaßnahmen und Risiken – Auswirkungen der Finanzkrise auf die Zentralbankbilanz Rede anlässlich des ACI - Jahreskongress 2012
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
66 KB, PDF
Am 4. April 2012 verabschiedete der EZB-Rat zusätzliche Informationsanforderungen im Hinblick auf Modifikationen von Asset-Backed Securities (ABS).
-
Pressekonferenz am 4. April 2012: Einleitende Bemerkungen
62 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat
heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
64 KB, PDF
Am 21. März 2012 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2011 der EZB, der dem Europäischen
Parlament vorgelegt und am 25. April 2012 in 21 Amtssprachen der EU auf der Website der EZB
veröffentlicht wird. -
Zulassung von Anleihen, die von der griechischen Regierung begeben oder garantiert wurden, als Sicherheiten für Kreditgeschäfte des Eurosystems.
47 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Aktivierung des Rückkaufprogramms („Buy-Back
Scheme“) anerkannt, durch das die Bonität marktfähiger Schuldtitel, die von der Hellenischen Republik
begeben oder in vollem Umfang garantiert wurden, gestützt werden soll. -
Pressekonferenz am 8. März 2012: Einleitende Bemerkungen
61 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat
heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. -
Wege aus der Krise: Wie stelle ich verlorengegangenes Vertrauen wieder her? Rede beim Neujahrsempfang der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein