Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2023 einen Überschuss von 21,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2016
204 KB, PDF
Im Februar 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 19 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 112 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 9 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2017
382 KB, PDF
Im April 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 22,2 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 71 Mrd € und eine Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 1 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2023 einen Überschuss von 28,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,3 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2020
77 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2018
401 KB, PDF
Im Februar 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 35,1 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz kam es bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen per saldo zu einem Anstieg der Forderungen (um 56 Mrd €) und der Verbindlichkeiten (um 9 Mrd €).
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2017
223 KB, PDF
Im Januar 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 24,1 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 153 Mrd € und eine Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 120 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2016
310 KB, PDF
Im Dezember 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 31,0 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 22 Mrd € und eine Nettoabnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 101 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2016
388 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im November 2016 einen Überschuss in Höhe von 36,1 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Aktivsalden im Warenhandel (30,9 Mrd €), beim Primäreinkommen (12,1 Mrd €) und bei den Dienstleistungen (4,8 Mrd €), die teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (11,7 Mrd €) aufgezehrt wurden.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: erstes Quartal 2023
485 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2023 ein Defizit in Höhe von 75 Mrd. € (0,5 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 264 Mrd. € (2,1 % des BIP) ein Jahr zuvor.