Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Jahresabschluss der EZB für 2015
105 KB, PDF
Der Jahresüberschuss der EZB belief sich im Jahr 2015 auf 1 082 Mio € (2014: 989 Mio €). Dieser Anstieg ist unter anderem auf höhere realisierte Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren im Berichtsjahr zurückzuführen. Darüber hinaus deckte die EZB 2015 die im gesamten Jahr anfallenden Kosten für Aufsichtsaufgaben aus Gebühren, während 2014 nur die im November und Dezember angefallenen Ausgaben aus Gebühren gedeckt wurden.
-
Erklärung der Deutschen Bundesbank zur Bilanzierung der Goldreserven
Die Deutsche Bundesbank hält und verwaltet die nationalen Währungsreserven der Bundesrepublik Deutschland. Gold ist ein Teil der Währungsreserven. Seit Jahrzehnten wird das Gold anteilig bei Notenbanken im westlichen Ausland gelagert.
-
-
Die Bundesbank präsentiert sich bei der EinheitsEXPO in Potsdam
17.08.2020
Vom 5. September bis zum 4. Oktober 2020 präsentiert sich die Bundesbank bei der EinheitsEXPO in Potsdam. Die großflächige Freiluftausstellung erstreckt sich in der Potsdamer Innenstadt und ist für Interessierte kostenlos zugänglich.
-
Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets mit geografischer Aufgliederung (Stand: Jahresende 2009)
84 KB, PDF
Zum Jahresende 2009 wies der Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets gegenüber der übrigen Welt Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,4 Billionen EUR auf (dies entsprach 16 % des BIP des Euroraums).
-
Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets mit geografischer Aufgliederung (Stand: Jahresende 2010) und Geografische Aufgliederung der Leistungsbilanz bis zum zweiten Quartal 2011
253 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2023 einen Überschuss von 29,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 21,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen der Umschwung zu einem Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, sowie ein höherer Überschuss im Warenhandel
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2019
240 KB, PDF
Der Überschuss in der Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets belief sich in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2019 auf 338 Mrd € (2,9 % des BIP im Euroraum), verglichen mit einem Überschuss in Höhe von 377 Mrd € (3,3 % des BIP im Eurogebiet) im entsprechenden Vorjahrszeitraum.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2021
77 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das erste Quartal 2021 ergaben sich für die jährliche HVPI-Inflation in den Jahren 2021, 2022 und 2023 Punktprognosen von im Schnitt 0,9 %, 1,3 % bzw. 1,5 %.
-