Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Digitale Innovation ist kein Selbstzweck
26.10.2015
Nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret sollen Banken den digitalen Wandel nutzen, um Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Bankensektor nachhaltig stabiler machen und die Bedürfnisse der Kunden konsequent in den Mittelpunkt stellen.
-
The role of emission disclosure for the low-carbon transition Discussion paper 33/2023: Ivan Frankovic, Benedikt Kolb
-
Leitbild
20 KB, PDF
Die Deutsche Bundesbank pflegt im Rahmen ihres internationalen Zentralbankdialogs den fachlichen Austausch mit Zentralbanken und Aufsichtsbehörden weltweit und leistet so einen Beitrag zur internationalen Währungs- und Finanzstabilität.
-
ZiZ-Newsletter – Dezember 2023
08.12.2023 EN
Die Bundesbank hat ihre neue Repräsentanz in Brüssel eröffnet. Unser Kursprogramm 2024 ist online. Einblicke in Aktivitäten: In Marokko zum Thema Finanzstabilität, in Mauritius zur Basel-III-Reform und in Frankfurt zu geldpolitischen Themen.
-
-
1st International Conference on Payments and Settlement
09.09.2015 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The Deutsche Bundesbank hosted its first International Conference on Payments and Settlement on 9 and 10 September 2015. About eighty researchers, central bank analysts and practitioners from all over the world joined the conference to discuss the most recent studies and to learn about developments, challenges, and risks for payments and settlement.
Deutsche Bundesbank, Conference Centre in Eltville am Rhein, 09.-10.09.2015
-
Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse Bundesbank Invited Speakers Series
Beatrice Weder di Mauro hat einen Vortrag zum Thema „Still Too Big to Fail? Lessons from the failure of Credit Suisse“ gehalten. Im Anschluss diskutierte Weder di Mauro mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Karlheinz Walch, Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht der Bundesbank, über die aktuelle Lage des Finanzsystems und der Banken.
-
Einführung Newsletter-Abonnementverfahren für erläuternde Informationen zu Regeländerungen am Sicherheitenrahmen des Eurosystems und anderen ad-hoc Informationen ab dem 1. Februar 2024
67 KB, PDF
-
-