Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Mehr Falschgeld im Umlauf
30.01.2023 EN
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 44.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,7 Millionen Euro aus dem Zahlungsverkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent.
-
Mehr falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland rund 26.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Das waren 10 Prozent mehr falsche Banknoten als im zweiten Halbjahr 2022. Besonders stieg die Anzahl der falschen 200- und 500-Euro-Banknoten. „Trotzdem bleibt das Falschgeldaufkommen weiterhin niedrig: Rein rechnerisch entfielen sechs falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz, unter anderem zuständig für Bargeld.
-
Mehr Falschgeld im Umlauf Leichte Erhöhung an falschen Banknoten
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2022 rund 44.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,7 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent.
-
Falschgeld im Umlauf Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-
Polizeiliche Kriminalprävention - Tipps zu Falschgeld (en allemand)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Untersuche das Falschgeld! Nimm den 20 Euroschein von Prof. Sergio unter die Lupe und entdecke alle Fehler.
Nimm den 20 Euroschein von Prof. Sergio unter die Lupe und entdecke alle Fehler.
-
Welche Geschäfte bietet die Bundesbank im Rahmen des „Jedermann-Geschäfts“ grundsätzlich an?
-
Die unsichtbare Bedrohung: Sicherheit kritischer Infrastrukturen im digitalen Zeitalter Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Bayern
Referent: Felix Stein, Zentralbereich Informationstechnologie der Deutschen Bundesbank