• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en_GB
  • Ein Wald mit Birkenbäumen von unten fotografiert ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Der Klimawandel stellt auch den Finanzsektor vor große Herausforderungen. Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Green Finance
    Finance Flash
    Finance Flash

    Themen rund um die Aufgaben der Bundesbank leicht verständlich erklärt.

    Finance Flash
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Dr. Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Prof. Dr. Fritzi Köhler-Geib
      • COO und Bereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
          • Übersicht Filialen
          • Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Übersicht Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Konzept
        • Ergebnisse
        • Informationen für Haushalte
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forschende
      • Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
      • Unternehmensstudie (BOP-F)
    • Green Finance
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Europavillon
    • Kunst
      • Übersicht Kunst
      • Malerei und Papierarbeiten
      • Skulpturen und Installationen
      • Ausstellungen und Termine
        • Übersicht Ausstellungen und Termine
        • Archiv
      • Publikationen
    • Numismatik
      • Übersicht Numismatik
      • Sammlung
      • Glanzstücke
      • Bildarchiv
      • Publikationen
      • Ausstellungen
      • Numismatische Fachbibliothek
      • Kontakt
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
  • Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
    © Europäische Zentralbank
    Digitaler Euro

    Informationen zum Projekt Digitaler Euro

    Digitaler Euro
    Bits und Bargeld ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Bits & Bargeld

    Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.

    Bits & Bargeld
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • Historische Tenderoperationen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheiteneinreichung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Eignungsprüfung, Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Einlagensicherung
        • FinTech
        • Kredit­dienstleistungs­institute
        • Groß- und Millionenkredite
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Offenlegung
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT / DORA
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Institutsvergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • Sanierung und Abwicklung
        • SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
        • Sustainable Finance
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Filetransfer
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Stand der Dinge
        • FAQ – Digitaler Euro
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • ECMS
      • Sonstige Sicherheitenstellungen
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
      • Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Geschäftsbedingungen
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen (ECMS)
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen zu OMTOS
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • NExt
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Einreichungsfrist
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
          • NExt
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • Europäisches Meldewesen
        • Nationales Meldewesen
        • PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
        • Formate (XBRL und XML)
      • Bankenaufsicht Formular-Center
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
      • 60 Jahre
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch „Geld und Geldpolitik“ ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Berichte und Studien
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
      • Vielfalt, Gleichstellung & Inklusion
      • Bundesweite Standorte
    • Fachrichtungen
      • Übersicht Fachrichtungen
      • Informationstechnologie
        • Übersicht Informationstechnologie
        • Payment Systems IT
        • Journey to Cloud
          • Übersicht Journey to Cloud
          • Wir wollen in die Cloud
          • Der Weg dorthin
      • Wirtschaft und Bankwesen
      • Data Science
      • Geldbearbeitung
      • Technischer Gebäudebetrieb
    • Einstiegsoptionen
      • Übersicht Einstiegsoptionen
      • Direkteinstieg
      • Traineeprogramme
        • Übersicht Traineeprogramme
        • Traineeprogramm (Bachelor)
        • Traineeprogramm IT (Bachelor)
        • Traineeprogramm (Master)
      • Duale Studiengänge
        • Übersicht Duale Studiengänge
        • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
        • Betriebswirtschaft / HS Mainz
        • Business Management / OTH Regensburg
        • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
        • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
        • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
        • Angewandte Informatik / HS Mainz
        • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
      • Ausbildungsgänge
        • Übersicht Ausbildungsgänge
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
        • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
        • Köchin/Koch
        • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Praktika und Werkstudierende
        • Übersicht Praktika und Werkstudierende
        • Schulpraktika
        • Hochschulpraktika
        • Werkstudentische Tätigkeit
    • Fragen zur Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen

Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
48807 Beiträge
Themengebiet
Alle Filter aufheben
  • Research Brief

    • The child bonus in the coronavirus pandemic: a case of redistribution rather than fiscal stimulus Research Brief | 48th edition – June 2022
      13.06.2022 Olga Goldfayn-Frank, Vivien Lewis, Nils Wehrhöfer, Ph.D.
    • How do energy prices influence inflation expectations? Research Brief | 62nd edition – November 2023
      28.11.2023 Nils Wehrhöfer, Ph.D.
    • Choosing and using payment instruments: evidence from German microdata von Kalckreuth U., Schmidt T., Stix H.

      2014 | Empirical Economics, Vol. 46(3), pp. 1019-1055.

    • Using Cash to Monitor Liquidity – Implications for Payments, Currency Demand and Withdrawal Behavior von Kalckreuth U., Schmidt T., Stix H.

      2014 | Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 46(8), pp. 1753-1786.

    • Identifying discretionary fiscal policy with real-time data von Kalckreuth U., Wolff G.

      2011 | Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 43(6), 1271-1285.

    • Panel estimation of state dependent adjustment when the target is unobserved von Kalckreuth U.

      2011 | Empirical Economics, Vol. 40(1), 205-235.

    • Globalisation, Accumulation and Inequality – the Case of Germany von Kalckreuth U., Ziebarth G.

      2007 | Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 56(29), 231-251.

    • Dependence on external finance by manufacturing sector: Examining the measure and its properties von Fürstenberg G., von Kalckreuth U.

      2007 | Economie internationale, Vol. 111(1), 55-80.

    • Financial constraints and capacity adjustment – Evidence from a large panel of survey data von Kalckreuth U.

      2006 | Economica, Vol. 73, issue 292, 691-724.

    • Dependence on external finance – an inherent industry characteristic? von Fürstenberg G., von Kalckreuth U.

      2006 | Open Economies Review, Vol. 17(4), 541-559.

    • Stable solutions to homogeneous difference-differential equations with constant coefficients: Analytical instruments and an application to monetary policy. von Kalckreuth U., Krtscha M.

      2004 | Applications of Mathematics, Vol. 49(4), 373-386.

    • Exploring the role of uncertainty for corporate investment decisions in Germany von Kalckreuth U.

      2003 | Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik (Swiss Journal of Economics), Vol. 139(2), 173-206.

    • New findings on firm investment and monetary transmission in the Euro area Chatelain J.-B., Hernando I., Generale A., von Kalckreuth U., Vermeulen P.

      2003 | Oxford Review of Economic Policy, Vol. 19(1), 1-11.

    • Monetary transmission in the new economy: Service life of capital, transmission channels and the speed of adjustment von Kalckreuth U., Schroeder J.

      2002 | Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften (Review of Economics), 53, 125-141.

  • FAQs zu den “ESMIG Connectivity Services Agreements”

    FAQs zu den “ESMIG Connectivity Services Agreements”
  • Other Publications

    • A joint top income and wealth distribution Steiner V., Zhu J.

      2021 | Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

    • Price Level Changes and the Redistribution of Nominal Wealth Across the Euro Area Adam K., Zhu J.

      2015 | ECB working paper series. No 1853.

  • Other Working Papers and Publications

    • Real and financial cycles in EU countries: Stylised facts and modelling implications Rünstler G., Balfoussia H., Burlon L., Buss G., Comunale M., de Backer B., Dewachter H., Guarda P., Haavio M., Hindrayanto I., Iskrev N., Jaccard I., Kulikov D., Kunovac D., Lenarcic C., Lequien M., Lozej M., Mandler M., Papageorgiou D., Pedersen J., Perez-Quiros G., Rannenberg A., Rots E., Scharnagl M., Welz P.

      2018 | ECB Occasional Paper, No. 205. 

    • Datenzugang in Deutschland: Der Paradigmenwechsel hat bereits stattgefunden Bender S.

      2014 | AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Vol. 8, No. 4, 237-248 (Comments to the article of Rendtel, U. in the same issue).

    • Households’ financial portfolio choices: a comparison between France and Germany (1978-2009) Avouyi Dovi S., Borgy V., Pfister C., Scharnagl M., Sedillot F.

      2013 | in: Winkler, B., A. van Riet and P. Bull (eds.), A Flow of Funds Perspective on the Financial Crisis, Palgrave Macmillan.

    • Households’ portfolio structure in Germany: Analysis of financial accounts data 1959-2009 Ram F., Scharnagl M.

      2011 | ECB Working Paper, No. 1355.

  • Refereed Publications

    • The Panel on Household Finances (PHF) – Microdata on Household Wealth in Germany Altmann K., Bernard R., Le Blanc J., Gabor-Toth E., Hebbat M., Kothmayr L., Le Blanc J., Schmidt T., Tzamourani P., Werner D., Zhu J.

      2020 | German Economic Review, Vol. 21(3), pp. 373-400.

    • Price Level Changes and the Redistribution of Nominal Wealth Across the Euro Area Zhu J., Adam K.

      2016 | Journal of the European Economic Association, Vol. 14(4), pp. 871-906.

    • Household saving behavior and credit constraints in the Euro area Le Blanc J., Porpiglia A., Teppa F., Zhu J., Ziegelmeyer M.

      2016 | International Journal of Central Banking, Vol. 44, pp. 15-69.

    • Bracket Creep Revisited – with and without r > g: Evidence from Germany Zhu J.

      2014 | Journal of Income Distribution, Vol. 23(3-4), pp. 106ff.

  • Refereed Publications

    • Beyond Income: Exploring the Role of Household Wealth for Subjective Well-Being in Germany Jantsch A., Le Blanc J., Schmidt T.

      2024 | Journal of Happiness Studies, Vol. 25 (101).

    • Inflation expectations in the wake of the war in Ukraine Afunts G., Cato M., Schmidt T.

      2024 | Journal of Behavioural and Experimental Economics, Vol. 113.

    • Nevertheless, they persist: Cross-Country Differences in Homeownership Behavior Huber S.J., Schmidt T.

      2022 | Journal of Housing Economics, Vol. 55, 101804.

    • The value of data privacy during the COVID-19 pandemic: a new set of survey questions Anand K., Helmschrott S., Schmidt T., Zhou S.

      2022 | Measurement Instruments for the Social Sciences, Vol. 4, 10 (2022).

    • Interviewer Effects and the Measurement of Financial Literacy Crossley T. F., Schmidt T., Tzamourani P., Winter J. K.

      2021 | Journal of the Royal Statistical Society. Series A: Statistics in Society, Vol. 184(1), pp. 150-178.

    • Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany Meitinger K., Stadtmüller S., Silber H., Auriga R., Bergmann M., Blohm M., Blumenberg M., Christmann P., Felderer B., Frodermann C., Griese F., Gummer T., Hähnel S., Koch A., Kottwitz A., Krell K., Krieger U., Liebau E., Martin S., Müller-Kuller A., Rammstedt B., Schaurer I., Scherpenzeel A., Schmiedeberg C., Schmidt T., Schnaudt C., Zabal A.

      2020 | Survey Methods: Insights from the Field.

    • The Panel on Household Finances (PHF) – Microdata on Household Wealth in Germany Altmann K., Bernard R., Le Blanc J., Gabor-Toth E., Hebbat M., Kothmayr L., Le Blanc J., Schmidt T., Tzamourani P., Werner D., Zhu J.

      2020 | German Economic Review, Vol. 21(3), pp. 373-400.

    • Identifying income and wealth-poor households in the euro area Müller P., Schmidt T.

      2018 | Journal of Poverty, Vol. 22(2), pp. 126-155.

    • The influence of an up-front experiment on respondents' recording behaviour in payment diaries: Evidence from Germany Sieber S., Schmidt T.

      2017 | Journal of Official Statistics, Vol. 33(29), pp. 427-454.

    • Zur Finanziellen Bildung der Privaten Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Studie “Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)“ Schmidt T., Tzamourani P.

      2017 | DIW Quarterly Journal of Economic Research. Vol. 86(4), pp. 31-49.

    • Consumer cash usage: A cross-country comparison with payment diary survey data Bagnall J., Bounie D., Huynh K., Kosse A., Schmidt T., Schuh S., Stix H.

      2016 | International Journal of Central Banking, December, pp. 1-62.

    • How do households allocate their assets? Stylized facts from the Eurosystem Household Finance and Consumption survey Arrondel L., Bartiloro L., Fessler P., Lindner P., Mathä T., Rampazzi C., Savignac F., Schmidt T., Schürz M., Vermeulen P.

      2016 | International Journal of Central Banking, June, pp. 129-220.

    • Consumers' Recording Behaviour in Payment Diaries – Empirical Evidence from Germany Schmidt T.

      2014 | Survey Methods: Insights from the Field. Vol. 2014, pp. 1-16.

    • Choosing and using payment instruments: evidence from German microdata von Kalckreuth U., Schmidt T., Stix H.

      2014 | Empirical Economics, Vol. 46(3), pp. 1019-1055.

    • Using Cash to Monitor Liquidity – Implications for Payments, Currency Demand and Withdrawal Behavior von Kalckreuth U., Schmidt T., Stix H.

      2014 | Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 46(8), pp. 1753-1786.

    • International cooperation on innovation: firm-level evidence from two European countries De Faria P., Schmidt T.

      2012 | Innovation: Management, Policy and Practice, Vol.14(3), pp. 304-324.

    • The effects of knowledge management on innovative success – an empirical analysis of German firms Cantner U., Joel K., Schmidt T.

      2011 | Research Policy, Vol.40(10), pp. 1453-1462.

    • Absorptive Capacity – One size fits all? Schmidt T.

      2010 | Managerial and Decision Economics, Vol. 31(1), pp. 1-18.

    • Liability of Foreignness as a Barrier to Knowledge Spillovers: Lost in Translation? Schmidt T., Sofka W.

      2009 | Journal of International Management, Vol. 15(4), pp. 460-474.

    • The use of knowledge management by German innovators Cantner U., Joel K., Schmidt T.

      2009 | Journal of Knowledge Management, Vol. 13(4), pp. 187-203.

    • Understanding co-operative R&D activity: evidence from four European countries Abramovsky L., Kremp E., López A., Schmidt T., Simpson H.

      2009 | Economics of Innovation and New Technology, Vol.18(3), pp. 243-265.

    • Empirical Evidence on the Success of R&D Co-operation – Happy Together? Aschhoff B., Schmidt T.

      2008 | Review of Industrial Organisation, Vol. 33(1), pp. 41-62.

    • Two for the price of one? Additionality effects of R&D subsidies: A comparison between Flanders and Germany Aerts K., Schmidt T.

      2008 | Research Policy, Vol. 37(5), pp. 806-822.

    • Innovationspotenziale in der Bewertung von IPOs Grimpe C., Schmidt T., Sofka W.

      2007 | M&A Review, Vol. 3/2007, pp. 118-123.

    • Die Nutzung der Daten des Mannheimer Innovationspanels für die Politikberatung Aschhoff B., Schmidt T.

      2007 | DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 76(3), pp. 17-28.

  • Refereed Publications

    • Estimating the country-specific effects of shocks to interest rate expectations in the Euro area Mandler M., Scharnagl M.

      2023 | Journal of Forecasting, Vol. 42(3), pp. 643-656.

    • Financial cycles across G7 economies: a view from wavelet analysis Mandler M., Scharnagl M.

      2022 | Journal of Economic Asymmetries, Vol. 26, e00277.

    • Financial Cycles in European Economies: A cross-country perspective using wavelet analysis Mandler M., Scharnagl M.

      2022 | Oxford Bulletin of Economics and Statistics (formerly: Bulletin of the Institute of Economics and Statistics), Vol. 84(3), pp. 569-593.

    • Heterogeneity in euro-area monetary policy transmission: results from a large multi-country BVAR model Mandler M., Scharnagl M., Volz U.

      2022 | Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 54(2-3), pp. 627-649.

    • Bank loan supply shocks and alternative financing of non-financial corporations in the euro area Mandler M., Scharnagl M.

      2020 | The Manchester School, Vol. 88(S1), pp. 126-150.

    • Real and financial cycles in euro area economies: results from wavelet analysis Scharnagl M., Mandler M.

      2019 | Journal of Economics and Statistics, Vol. 239(5-6), pp. 895-916.

    • Inflation, deflation, and uncertainty: What drives euro area option-implied inflation expectations and are they still anchored in the sovereign debt crisis? Scharnagl M., Stapf J.

      2015 | Economic Modelling, Vol. 48, pp. 248-269.

    • Should monetary policy respond to money growth? New results for the euro area Gerberding C., Scharnagl M., Seitz F.

      2010 | International Finance, Vol. 13(3), pp. 409-441.

    • How effective are automatic stabilizers? Theory and empirical evidence for Germany and other OECD countries Scharnagl M., Tödter K.-H.

      2005 | in: C. Dreger and H. Galler (eds.), Advances in macroeconometric modeling, pp. 295-310.

    • The stability of German money demand: not just a myth Scharnagl M.

      1998 | Empirical Economics, Vol. 23(3), pp. 355-370.

    • Monetäres Reinvermögen versus Geldmenge M3: eine Entgegnung Clostermann J., Scharnagl M., Seitz F.

      1997 | Kredit und Kapital, Vol. 30(1), pp. 101-115.

  • Refereed Publications

    • Would Households Understand Average Inflation Targeting? Hoffmann M., Mönch E., Pavlova L., Schultefrankenfeld G.

      2022 | Journal of Monetary Economics (incl. Issues on the Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy), Vol. 129(S), pp. 52-66.

    • Appropriate monetary policy and forecast disagreement at the FOMC Schultefrankenfeld G.

      2020 | Empirical Economics, Vol. 58, pp. 223-255.

    • Assessing the uncertainty in central banks’ inflation outlooks Knüppel M., Schultefrankenfeld G.

      2019 | International Journal of Forecasting, Vol. 35(4), pp. 1748-1769.

    • Interest rate assumptions and predictive accuracy of central bank forecasts Knüppel M., Schultefrankenfeld G.

      2017 | Empirical Economics, Vol. 53(1), pp. 195-215.

    • Forecast uncertainty and the Bank of England’s interest rate decisions Schultefrankenfeld G.

      2013 | Studies in Nonlinear Dynamics and Econometrics, Vol. 17(1), pp. 1-20.

    • How informative are central bank assessments of macroeconomic risks? Knüppel M., Schultefrankenfeld G.

      2012 | International Journal of Central Banking, Vol. 8(3), pp. 87-139.

  • Refereed Publications

    • Euro area banks' interest rate risk exposure to level, slope and curvature swings in the yield curve Foos D., Lütkebohmert E., Markovych M., Pliszka K.

      2022 | European Financial Management, Vol. 28(4), pp. 883-925.

    • Model and estimation risk in credit risk stress tests Grundke P., Pliszka K., Tuchscherer M.

      2020 | Review of Quantitative Finance and Accounting, Vol. 55, pp. 163-199. 

    • What are the real effects of financial market liquidity? Evidence on bank lending from the euro area Dombret A., Foos D., Pliszka K., Schulz A.

      2019 | Journal of International Financial Markets, Institutions & Money, Vol. 62, pp. 152-183.

    • A macroeconomic reverse stress test Grundke P., Pliszka K.

      2018 | Review of Quantitative Finance and Accounting, Vol. 50(4), pp. 1093-1130.

  • ...
  • 403
  • 404
  • 405
  • 406
  • 407
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS