Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
176 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 30-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2050)
156 KB, PDF
-
Was tut die Bundesbank gegen die Inflation? Finance Flash – Folge 4
07.04.2025
In dieser Folge Finance Flash geht es um die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank: für stabile Preise zu sorgen. Mittelfristig wird eine Inflationsrate von 2 Prozent angestrebt. Aber was kann die Bundesbank tun, damit die Preise nicht immer schneller steigen? Moderatorin Sarah erklärt, wie Geldpolitik im Eurosystem funktioniert, was Leitzinsen sind und wie Inflation gemessen wird. In „wahr oder falsch?“ stellt Sarah das Wissen der Zuschauer über die Europäische Zentralbank auf die Probe. Und in der Zahl der Woche geht es diesmal um die höchste jemals gemessene Inflationsrate. Kleiner Tipp: Es war sogar in Deutschland. Mehr dazu im Video.
-
-
Ankündigung von Änderungen bei den jährlichen Prüfungen durch den Wirtschaftsprüfer gem. Abschnitt V Nr. 11 Abs. 1 der allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ("AGB/BBk") und von Prüfungshandlungen durch die Deutsche Bundesbank
210 KB, PDF
-
Bundesbank-Studie: Wie Bargeld in der Zukunft genutzt wird
17.01.2024 EN
In einer aktuellen Studie geht die Bundesbank der Frage nach, wie Bargeld in Zukunft genutzt wird. Dazu skizziert sie drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2024
184 KB, PDF
-
Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten.
-
Einleitendes Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2023