Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Pressekonferenz am 27. Oktober 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
128 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Mit dieser dritten großen Leitzinserhöhung in Folge haben wir erhebliche Fortschritte bei der Rücknahme der geldpolitischen Akkommodierung erzielt. Wir haben den heutigen Beschluss gefasst – und gehen davon aus, dass wir die Zinsen weiter anheben werden –, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel zu gewährleisten. Wir werden den künftigen Leitzinspfad an der Entwicklung der Inflations- und Wirtschaftsaussichten ausrichten. Dabei folgen wir dem Ansatz, Zinsschritte von Sitzung zu Sitzung festzulegen.
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken legten im dritten Quartal 2022 strengere Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite an. Bei den Wohnungsbaukrediten erhöhten sich die Kreditrichtlinien zum zweiten Mal in Folge so stark wie noch nie seit Einführung des BLS. Auch die Richtlinien für Konsumenten- und sonstige Kredite wurden beträchtlich restriktiver ausgestaltet.
-
Das Mandat der EZB: Gewährleistung von Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet Rede am Centre for European Studies Harvard University, Cambridge, Massachusetts
-
Eurosystem verschiebt Start des erneuerten Großbetragszahlungssystems
147 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, den Start des neuen Echtzeit-Bruttoabwicklungssystems (RTGS) und die Komponente zum zentralen Liquiditätsmanagement, T2, zu verschieben. Der Start wurde um vier Monate vom 21. November 2022 auf den 20. März 2023 verlegt.
-
„Ich plädiere für eine gemeinsame europäische Lösung im Zahlungsverkehr“ Interview mit dem "Rundblick – Politikjournal für Niedersachsen"
Warum pochen die Deutschen so sehr auf ihr Bargeld, das doch immer unattraktiver wird? Gibt es bald eine gemeinsame europäische Lösung im Zahlungsverkehr? Und wie steht es um die Einführung der digitalen Währung? Das Vorstandsmitglied der Bundesbank Burkhard Balz, der im Landkreis Schaumburg wohnt, äußert sich dazu beim Besuch der Redaktion des Politikjournals Rundblick.
-
König Felipe VI. von Spanien besucht die EZB
116 KB, PDF
Seine Hoheit König Felipe kam mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde, den anderen Mitgliedern des Direktoriums der EZB sowie dem Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums, Andrea Enria, zu einem Gedankenaustausch über aktuelle Themen zusammen.
-
Hohe Inflation, schwaches Wachstum – Prioritäten der Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik Rede beim Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank
-
Neue Welt – die wirtschaftlichen Realitäten nach den Schockwellen Keynote-Rede OMFIF und DZ BANK
-
Bundesbankpräsident Nagel für weiteren “robusten” Zinsschritt
14.10.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich für weitere deutliche Zinsschritte stark gemacht. Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington sagte Nagel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner, dass die aktuellen Inflationsdaten für einen weiteren “
robusten
” Zinsschritt durch das Eurosystem bei seiner nächsten geldpolitischen Sitzung sprächen. -
EZB und People’s Bank of China verlängern bilaterale EUR/CNY-Währungsswap-Vereinbarung
140 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die People's Bank of China (PBC) haben beschlossen, ihre bilaterale EUR/CNY-Währungsswap-Vereinbarung um weitere drei Jahre bis zum 8. Oktober 2025 zu verlängern. Die Bedingungen der Vereinbarung bleiben im Wesentlichen unverändert.