Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB führt Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion ein
118 KB, PDF
EZB unterzeichnet systemweite Charta zur Förderung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Charta trägt aktuell 27 Unterschriften
-
Bundesbank signs Diversity Charter
26.07.2022 DE
The Bundesbank has joined 25 national central banks and supervisory authorities as well as the ECB in signing the ESCB and SSM Equality, Diversity and Inclusion Charter (Diversity Charter). “
I am committed to advancing diversity and an open-minded working culture at the Bundesbank. By signing the ESCB & SSM Equality, Diversity & Inclusion Charter, the Bundesbank is doubling down on its promise to embrace the power of being different
,” said Bundesbank President Joachim Nagel on the occasion of the publication of the Charter by the ECB at the end of July. -
EZB-Rat erhöht Leitzinsen
21.07.2022
Der EZB-Rat hat die Leitzinsen im Euroraum um einen halben Prozentpunkt erhöht und damit die Zeit der Negativzinsen beendet. Der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte liegt damit bei 0,50 Prozent, der Einlagensatz steigt auf 0 Prozent. Darüber hinaus beschloss der EZB-Rat in seiner Sitzung die Einführung eines neuen Krisenprogramms, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI). "Das TPI wird das Instrumentarium des EZB-Rats ergänzen und kann aktiviert werden, um ungerechtfertigten, ungeordneten Marktdynamiken entgegenzuwirken, die eine ernsthafte Bedrohung für die Transmission der Geldpolitik im Euroraum darstellen", heißt es in einer Pressemitteilung der Notenbank.
-
Konsumstimmung in Deutschland fällt auf Rekordtief
22.07.2022 EN
„Die deutsche Wirtschaft dürfte im Frühjahr 2022 in etwa stagniert haben“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Zwar habe der Wegfall der meisten Corona-Schutzmaßnahmen den zuvor eingeschränkten Dienstleistern einen kräftigen Schub verliehen. Jedoch belaste die hohe Teuerung die Kaufkraft der privaten Haushalte und die Konsumstimmung habe sich stark eingetrübt. Lieferengpässe und hohe Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung hätten zudem die Industrie belastet.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2022
143 KB, PDF
Am 6. Juli 2022 ernannte der EZB-Rat Doris Schneeberger (Direktorin Banknoten der EZB) zur Vorsitzenden des Banknotenausschusses (BANCO), Eva Murciano (Generaldirektorin Personal der EZB) zur Vorsitzenden der Personalleiterkonferenz (HRC) und Oscar Arce (Generaldirektor Volkswirtschaft der EZB) zum Vorsitzenden des Geldpolitischen Ausschusses (MPC).
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2022
178 KB, PDF
Für das dritte Quartal 2022 revidierten die Umfrageteilnehmer ihre Inflationserwartungen für alle Zeithorizonte nach oben. Für 2022, 2023 und 2024 liegen die Erwartungen bei 7,3 %, 3,6 % bzw. 2,1 % und damit um 1,3, 1,2 bzw. 0,2 Prozentpunkte höher als in der vorangegangenen Umfrage.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Juli 2022
121 KB, PDF
Im Einklang mit dem starken Bekenntnis des EZB-Rats zu seinem Preisstabilitätsmandat hat der EZB-Rat heute weitere wichtige Schritte ergriffen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig auf seinen Zielwert von 2 % zurückkehrt. Er hat beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Darüber hinaus hat er das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt.
-
Pressekonferenz am 21. Juli 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
135 KB, PDF
Im Einklang mit dem starken Bekenntnis zum Preisstabilitätsmandat hat der EZB-Rat heute weitere wichtige Schritte ergriffen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig auf unseren Zielwert von 2 % zurückkehrt. Es wurde beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Darüber hinaus wurde das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt.
-
Das Instrument zur Absicherung der Transmission
123 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt. Nach Einschätzung des EZB-Rats ist die Einrichtung des TPI erforderlich, um die effektive Transmission der Geldpolitik zu unterstützen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022
320 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2022 nochmals deutlich verschärft.